Zum Inhalt springen


Comic Blog


Donnerstag, 09. November 2023

ASTERIX DER GALLIER (Hörspiel)

Filed under: Comics im Hörspiel — Michael um 15:53

ASTERIX DER GALLIER (Hörspiel)Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein, ein kleines Dorf voller unbeugsamer Gallier widersetzt sich den Besatzern dank seiner mutigen Krieger und eines Zaubertranks, der ihnen übermenschliche Kräfte verleiht. Die Geschichte ist sattsam bekannt. Die Geschichte entstand 1959, ein Zeichentrickfilm folgte bereits 1967. Dieses vorliegende Hörspiel wurde 1997 produziert. 26 Jahre her, aus heutiger Sicht. In Anbetracht der Erscheinung des mittlerweile 40. Bandes der Reihe, DIE WEISSE IRIS, sei mal ein Blick zurück riskiert auf ein Medium, das HÖRSPIEL, das die Comic-Figur ASTERIX nun sogar noch länger begleitet als die hier vorliegende Fassung von KARUSSELL.

Die Figuren im Hörspiel können mit ihren VORBILDERN (im wahrsten Sinne des Wortes) existieren, als Zugewinn, aber sie sollten auch ohne sie verständlich sein. Und das gelingt durch die stimmliche Besetzung, die so gelungen ist, dass sie gleichfalls für eine Synchronisation in Frage gekommen wäre.

WOLF FRASS (Jahrgang 1948) gibt als Erzähler den verschmitzten Unterton vor. ASTERIX ist in diesem Fall nicht nur ein Abenteuer für Kids, es ist in gewissem Sinn auch Comedy. Dieser Eindruck verstärkt sich mit der fortlaufenden Handlung (spätestens, wenn der römische Spion ins Lager der GALLIER kommt) und mit den Stimmen der HELDEN.

ASTERIX wird von PETER HEINRICH gesprochen (leider schon ein Jahr nach Veröffentlichung dieses Hörspiels verstorben) und mit einem Wort: Toll! Die Heiserkeit, die selbstbewusste Art des kleinen Kriegers, das alles passt hervorragend zum Charakter der Comic-Figur. OBELIX, gesprochen von DOUGLAS WELBAT, kommt hier handlungsbedingt noch etwas zu kurz, aber wo er dabei ist (zum Beispiel und ganz besonders bei der Ausgabe des ZAUBERTRANKS), liegt er goldrichtig mit seiner Interpretation des Hinkelsteinlieferanten. Der stimmliche Knaller, wo es wirklich zu 100 Prozent perfekt ist, ist WOLF RAHTJEN als MIRACULIX. WOLF RAHTJEN synchronisierte unter anderen mehr den MERLIN in der Zeichentrickserie PRINZ EISENHERZ, was zeigt, dass seine Stimme für einen alten Druiden prädestiniert war. In diesem MIRACULIX steckt richtig viel Leben drin.

Tolle Nummer, für KIDS, aber auch für Hörspielnostalgiker, die sich für frühere Einsätze starker Stimmen begeistern können, in einem echten Klassiker der Comic-Historie! 🙂

ASTERIX DER GALLIER (Hörspiel): Bei Amazon bestellen.

Sonntag, 05. November 2023

DAS SCHICKSAL DER WINCZLAV 3 – DANITZA 1965

Filed under: Thriller — Michael um 15:22

DAS SCHICKSAL DER WINCZLAV 3 – DANITZA 1965JOVAN und ALIANA werden Eltern. Die kleine DANITZA wird in eine Zeit hineingeboren, in der MARSCHALL TITO mit harter Hand über JUGOSLAWIEN herrscht. JOVAN hat als Dorflehrer keinen leichten Stand. Gerüchte machen die Runde. Es heißt, sein Vater habe im 2. WELTKRIEG mit den Deutschen kollaboriert. Es dauert nicht lange und die feigen Anschuldigungen und Lügen aus dem Hinterhalt fallen bei den geheimdienstlichen Behörden auf fruchtbaren Boden. JOVAN wird verhaftet. Zur gleichen Zeit, jenseits des Atlantiks, in den Vereinigten Staaten von Amerika, hat NERIO WINCH ganz andere Probleme. Er ist Geschäftsmann, außerdem nur 155 Zentimeter groß, ein Umstand, über den sich so mancher seiner Gegner auf dem finanziellen Parkett lustig macht. Allerdings lachen sie nicht lange, denn wenn es um Geld geht, ist NERIO WINCH gnadenlos und von geradezu teuflischer Schläue …

JEAN VAN HAMME schuf mit der Serie um LARGO WINCH eine der erfolgreichsten Comic-Serien (neben mehreren anderen). Die Thrillerreihe (demnächst erscheint bereits Band 24) hat eine frische Hauptfigur. Durch den Tod des Adoptivvaters gerät der junge Mann an die Spitze der GRUPPE W, eines weltweit und unternehmerisch sehr diffenrenziert agierenden Konzerns. Von jetzt auf gleich liegt ihm ein milliardenschweres Imperium zu Füßen. Was zuerst als Segen für einen Habenichts wirken mag, entpuppt sich schnell (fast) als Fluch. Geld und Macht wecken Neid. Daraus resultieren Intrigen und im schlimmsten Fall Mord.

Aber wie konnte LARGOS Adoptivvater NERIO WINCH ein derartiges Vermögen aufbauen? Das erzählt die Familiensaga DAS SCHICKSAL DER WINCZLAV, beginnend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im dritten und letzten Band der Trilogie, DANITZA 1965, spielt die Moderne eine immer größere Rolle und der Wiedererkennungswert mit unserer Gegenwart steigt drastisch an. Zumindest auf einer Seite des Atlantiks. JEAN VAN HAMME erzählt uns zwei verschiedene Familienstränge (die er später gekonnt verbindet). Und so unterschiedlich diese Erzählungen sind, so anders sind die Charaktere (und Schicksale), die der Leser hier kennenlernt. In grundverschiedenen gesellschaftlichen Schichten (obwohl es Überschneidungen gibt), nähern sich der amerikanische und der jugoslawische Familienzweig einander an.

JEAN VAN HAMME kann nicht ins kleinste Detail hinein erzählen. Der Platz steht zwangsläufig in diesem Format nicht zur Verfügung. Also muss er auf ausgewählte und wichtige Ereignisse setzen (selbst davon gibt es noch reichlich!). Hierbei sind die Gegensätze der Lebenswelten toll gelungen. Sie grenzen sich ungeheuer streng gegeneinander ab. Auf der einen Seite das mondäne Amerika der Upper Class, auf der anderen Seite die Niederungen eines real existierenden Kommunismus mit all seinen dunklen Seiten. Wie die Annäherung dieser beiden Seiten klappt, ist lesenswert und ein echtes Kabinettstückchen. Wichtig ist allerdings, den bisherigen Anlauf zu diesem Finale zu kennen.

Mit PHILIPPE BERTHET steht für diesen Dreiteiler ein Comic-Künstler an JEAN VAN HAMMES Seite, der extra für dieses Special in das LARGO-WINCH-Universum eingestiegen ist. Er pflegt einen völlig anderen Zeichenstil als der LARGO-WINCH-Veteran PHILIPPE FRANCQ. Die Welt um die Figuren herum ist mit präzisem Strich realistisch abgebildet, allerdings etwas idealisiert. Bei PHILIPPE BERTHET ist alles ein wenig schöner als in Wirklichkeit. In der Klarheit seiner Bilder findet sich kein Schmutz, selbst abgelegene Gegenden und Morde sind ziemlich reinlich. Allerdings bietet die Geschichte in dieser Idylle reichlich Abgründe. Und Kuriositäten gibt es auch. Ich glaube, in Comics wurde nie zuvor ein Trabbi als Fluchtfahrzeug verwendet.

PHILIPPE BERTHET gelingt es, die traurigen Momente der Handlung einzufangen, die wiederum manchem halbseidenem Erfolg gegenüberstehen. Die Geschichte der WINCZLAV ist in vielen Fällen furchtbar, voller Verzweiflung (vor allem auf der jugoslawischen Seite des Erdballs), die Inszenierung richtig (schön) theatralisch, eindrücklich. Nach JEAN VAN HAMMES Vorgaben bleiben einem die Charaktere nicht fremd, noch lässt ihr Schicksal einen kalt.

Ein starker Abschluss, traurig und tröstlich zugleich. Natürlich endet die Geschichte der Familie WINCZLAV hier nicht. JEAN VAN HAMME hat sich eine wahre Achterbahnfahrt für die Familie ausgedacht. Wer sich manche prominente Familien in den USA anschaut, kann kaum verneinen, dass es sich tatsächlich so zutragen könnte. Also Hut ab, vor diesem teils bitteren, finsteren Realismus. Weiterhin fein inszeniert von PHILIPPE BERTHET, inzwischen ein Comic-Veteran, aber ein ebensolcher Garant für ein tolles Comic-Vergnügen. Zwei Daumen hoch! 🙂

DAS SCHICKSAL DER WINCZLAV 3, DANITZA 1965: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.

Mittwoch, 01. November 2023

DC-HORROR – DIE ZOMBIE-APOKALYPSE

Filed under: Horror,Superhelden — Michael um 16:56

DC-HORROR – DIE ZOMBIE-APOKALYPSEWie konnten die meisten der irdischen HELDEN fallen? Wie konnte die ZOMBIE-APOKALYPSE die Oberhand gewinnen? HELDEN wie SUPERMAN, WONDER WOMAN oder jemand mit der Macht eines BLACK ADAM? In KAHNDAQ sorgt BLACK ADAM für Ordnung und hält die Seuche zurück. Die HELDEN der JUSTICE LEAGUE sind ihrerseits auf derSuche nach einem Zufluchtsort für Überlebende. BLACK ADAM will ihnen diesen rettenden Ort nicht gewähren. Die Grenzen von KAHNDAQ bleiben geschlossen. Wenig später will BLACK ADAM inkognito unter seinem Volk wandeln, will hören, was sie tatsächlich von ihm denken. Dabei begeht er einen verhängnisvollen Fehler …

TOM TAYLOR setzt seinen DC-HORROR fort. Eigentlich war nach dem ZOMBIE-VIRUS alles klar, die Erde über den Abgrund hinaus. Aber es ist eben nicht nur die Zeit der SEQUELS, sondern auch der PREQUELS und so erzählt DIE ZOMBIE-APOKALYPSE von dem, was während des Niedergangs der Menschheit noch alles geschah und wie einige HELDEN trotz ihrer Macht, dem ZOMBIE-VIRUS zum Opfer fielen.

Natürlich ist ein Opfer wie BLACK ADAM ein Garant für die Niederlage. TOM TAYLOR verändert für seine Fortsetzung ein paar Blickwinkel. Da geschehen Ereignisse aus der Sicht von JIMMY OLSEN. Wir erfahren, wie Leute im DAILY PLANET gerettet wurden. Wie zum Beispiel die ehemalige BLACK CANARY und nun neue GREEN LANTERN viele Überlebende in Sicherheit bringt. TOM TAYLOR setzt auf Drama, Drama, Drama, vor allem, wenn er einen Zufluchtsort ins Spiel bringt und neue Heldengesichter, die bislang in dieser Geschichte nicht auf dem Schirm auftauchten und ein Ort gerät ins Zentrum der Handlung: JÖTUNHEIM. Allein die Verteidigung dieser Festung ist im wahrsten Sinne des Wortes APOKALYPTISCH. Das Besondere sind einige neue Konstellationen sowie Figuren, deren Fähigkeiten plötzlich an Gewicht gewinnen und sogar für eine Verschiebung der Ergebnisse sorgen.

Ähnliche lässt sich auch über den Gastauftritte sagen. Nicht unbedingt handlungsrelevant, dafür sehr gelungen und überraschend ist der Auftritt von BOBO, dem SCHIMPANSEN, KRYPTO dem SUPERHUND und nicht zuletzt dem erst vor kurzem im Animationsfilm DC LEAGUE OF SUPERPETS auftretenden ACE, dem Hund von BATMAN. Wenn BOBO zwischen den Tieren vermittelt, wegen seiner Begabung, mit diesen sprechen zu können, wechselt eine ZOMBIE-APOKALYPSE wieder auf ein ganz anderes Level.

Verschiedene Zeichner arbeiten sehr unterschiedliche (allesamt gute und starke) Bilder heraus. Da gibt es punkige Anflüge (passt zur Brutalität) mit einer Mixtur aus groben und extrem feinen Strichen. Da gibt es einen tollen Realismus mit einem SUPERMAN, der einem CHRISTOPHER REEVE schon recht ähnlich sieht. Da finden sich Bilder, die einerseits moderner, junger amerikanischer Comic sind, andererseits auch Spuren von Animestilistik enthalten. Und schlussendlich findet auch jener Style seine Nachahmer, wie sie Animationsserien um SUPERMAN, BATMAN und BATMAN UND ROBIN in den 1990ern geprägt haben. Da ist wirklich für jeden etwas dabei und alles ist auf seine Art meisterlich.

Ja, DIE ZOMBIE-APOKALYPSE, sie ist furchtbar (gut), hat ihre komischen Momente, ist aber meistens hart, schnell und fügt sich klasse in den bisherigen Erzählstrang ein (wie gesagt PREQUEL). Das Ende, obwohl es natürlich so kommen muss, ist bombastisch. Top! 🙂

DC-HORROR, DIE ZOMBIE-APOKALYPSE: Bei Amazon bestellen.

Montag, 30. Oktober 2023

MARC DACIER 2 – AUF DER JAGD NACH DER SONNE

Filed under: Abenteuer — Michael um 12:34

MARC DACIER 2 – AUF DER JAGD NACH DER SONNEDie Welt ohne einen FRANC in der Tasche zu umrunden, ist eine Mammutaufgabe. Diese Erfahrung macht auch MARC DACIER, als er in KARATSCHI festsitzt und nach einer Möglichkeit sucht, das Land zu verlassen. Und in der richtigen Richtung, versteht sich, schließlich soll es vorwärts gehen, nicht rückwärts. Als er endlich eine Idee hat, Geld für die Weiterreise zu verdienen, landet er am Ende im Krankenhaus. Und obwohl dies eine bittere Erfahrung für den jungen Reporter aus Frankreich ist, findet MARC DACIER ausgerechnet an diesem Ort eine Mitfahr… Mitfluggelegenheit.

Einmal um die ganze Welt, ohne Geld, dafür mit mit grenzenlosem Enthusiasmus. Heutzutage wäre MARC DACIER mit einem Smartphone unterwegs und hätte wahrscheinlich den Status eines Influencers. In den 1950er Jahren jedoch verläuft seine Reise relativ anonym, fast schon heimlich. In der zweiten Episode, AUF DER JAGD NACH DER SONNE, warten erneut allerhand Schwierigkeiten auf den Reporter, der sich entschlossen hat, auf Biegen und Brechen sein Können und seinen Einfallsreichtum zu beweisen, damit er die ersehnte Stelle bei der renomierten Zeitschrift ÉCLAIR bekommt.

JEAN-MICHEL CHARLIER hat damals (und heute immer noch) mit dieser Serie einen genialen Coup gelandet. Eine riesige Welt voller Abenteuer stand dem Weltenbummler MARC DACIER zur Verfügung. Die Schwierigkeit, nicht gerade auf das beste Fortbewegungsmittel zurückgreifen zu können, sondern sich mit dem zufrieden geben zu müssen, was sich eben bietet, sorgt nonstop für einen spannenden Durchlauf. Dabei stellt MARC DACIER nicht immer sehr verantwortungsvoll dar. Ganz im Gegenteil. Und seine Naivität (oder Gutgläubigkeit) bringt ihn sogar mehr als nur in Lebensgefahr. Das sind nicht unbedingt die besten Eigenschaften eines Mannes, der es sich zum Ziel gesetzt hat, ein guter Journalist zu werden. Was sich aber auf jeden Fall sagen lässt: MARC DACIER ist ein Stehaufmännchen.

Hier wird Humor mit Spannung vermischt. Allerdings ist mancher Aufenthalt auch skurril. Die Gefahren setzen die beiden Comic-Künstler, JEAN-MICHEL CHARLIER und EDDY PAAPE, in PAKISTAN gekonnt in Szene. Als es luftiger wird, können sie es sich nicht verkneifen und deutliche humoristische Akzente zu setzen. In CHINA wird es für MARC DACIER richtig brenzlig, aber eben auch merkwürdig (was an der Gefahr nichts mindert). Und der Einfallsreichtum der beiden Comic-Künstler zeigt sich schon am Titelbild, auf dem MARC DACIER an einem Fallschirm schwebend auf einen aktiven VULKAN zuschwebt.

EDDY PAAPE hat ein Händchen dafür, nicht nur Charaktere zu kreieren, sondern auch sich für seine Zeichnungen bestimmte landesspezifische Merkmale anzueignen. Das wird gleich zu Beginn durch einen britischen Piloten und seinen italienischen Flugmechaniker bestätigt. Gesicht, Haltung, Ausdruck bilden die Grundlagen für eine in Teilen komödiantische Umsetzung. Very britisch, very italienisch. Man fühlt sich an Figuren aus einem MISS-MARPLE-KRIMI erinnert. Irgendwoher muss auch EDDY PAAPE seine Inspiration geholt haben. Die andere Seite ist eine Darstellung fremdländischer Akteure, die bei frankobelgischen Künstlern in jenen Tagen, den 1950er und 1960er Jahren häufiger zu beobachten waren, wenn der eine oder andere Charakter in die Karikatur abzurutschen droht.

In Sachen technischer Darstellung ist EDDY PAAPE zusammen mit anderen Künstlern auf der Höhe seiner Zeit. Schwer zu sagen, wo seine Vorlieben zu finden sind. Bei anderen lässt es sich ablesen, bei EDDY PAAPE scheint es, zumindest was diesen Band betrifft, ausgewogen gewesen zu sein. Die geschaffene Atmosphäre ist in nahezu jeder Situation stimmig (obwohl es in einer Sequenz kurz vor Schluss etwas überspannt wirkt), gerade dank der (auch technischen) Details.

Starke Fortsetzung. In fremderen Ländern geht es weiter, es wird exotischer und immer noch finden die Abenteuer zu Lande, zu Wasser und in der Luft statt. Es gibt Ausflüge ins Spionagegenre, aber auch Freunde von spannenden Flugzeugabenteuern kommen auf ihre Kosten. JEAN-MICHEL CHARLIER und EDDY PAAPE setzen auf Abwechslung. Mission voll erfüllt! 🙂

MARC DACIER 2, AUF DER JAGD NACH DER SONNE: Bei Amazon bestellen.
Oder bei All Verlag.

Sonntag, 22. Oktober 2023

HARRY DICKSON 1 – MYSTERAS

Filed under: Mystery — Michael um 14:55

HARRY DICKSON 1 - MYSTERASDELPHINA CRUYSHANK, von Haus aus reich, hat sich mit einem seltsamen Turm einen Rückzugsraum geschaffen, in dem andere Menschen nichts zu suchen haben. Hoch oben beobachtet sie die Welt draußen durch ein Teleskop und schreibt ihre Romane, die sie für ihre Außenwelt noch geheimnisvoller erscheinen lassen. Eines Tages entdeckt sie, selbst für ihre Begriffe, ein merkwürdiges Szenario. In der benachbarten Vollzugsanstalt wird ein Raum hergerichtet. Und es dauert nicht lange, da begreift DELPHINA den Sinn dieser Vorbereitungen. In der Haftanstalt soll ein elektrischer Stuhl seine Arbeit aufnehmen. Eines Abends ist es so weit. BALTIMORE HARMON, ein zum Tode verurteilter Mörder, wird in den Raum geführt, wo sich bereits einige offizielle Vertreter von Gesetzes wegen versammelt haben. DELPHINA kann den Blick nicht abwenden, kurz darauf flackern die Lichter des Gefängnisses …

Ein in Vergessenheit geratener Autor wird neu entdeckt: RAYMOND JEAN-MARIE DE KREMER schrieb unter dem Pseudonym JEAN RAY an der Serie HARRY DICKSON, der ganz offiziell den Serienuntertitel DER AMERIKANISCHE SHERLOCK HOLMES trug. Mysteriös ging es in den knapp 180 Romanepisoden zur Sache. Der amerikanische Detektiv logierte außerdem noch in der BAKER STREET, allerdings unter der Hausnummer 111 B, unweit des international berühmteren Kollegen. Sein Partner TOM WILLS, wie hier in der Comic-Adaption zu erleben, hilft bei den Ermittlungen und weiß manchmal nicht, wo sich HARRY DICKSON gerade aufhält. Denn Lebensgefahr lauert überall. Das beweisen die adaptierenden Autoren DOUG HEADLINE und LUANA VERGARI mit dem Auftaktband der neuen Comic-Serie: MYSTERAS.

Wer sich mit SHERLOCK HOLMES ansatzweise beschäftigt hat, wem in der POPKULTUR diverse PHANTOME untergekommen sind, solche wie FANTOMAS als prominentes Beispiel, diese mochte, wird von dieser gruseligen Kriminalgeschichte erst recht angetan sein. Das Ambiente fängt den Leser gleich im 1. Kapitel DIE TODESZELLE ein. Es ist geheimnisvoll, und es entstehen sofort viele Fragen. Solche, die nicht weniger werden, wenn man eine Antwort erhält. Selbstverständlich wird der Leser auch über den Voyeurismus der Figur der DELPHINA CRUYSHANK gepackt. Sie beobachtet ein Gefängnis und kurz darauf sogar eine Hinrichtung. Diese läuft relativ mechanisch ab, emotionslos. Selbst der Delinquent will, so sieht es aus, die Angelegenheit hinter sich bringen. Eine letzte Zigarette raucht er nicht zu Ende. Die wort- wie tonlose Stimmung dieser Inszenierung ist fantastisch gelungen. DOUG HEADLINE und LUANA VERGARI transportieren diese Stimmung über den ganzen weiteren Verlauf der Handlung. Denn es wird noch viel mysteriöser.

Interessanterweise haben HARRY DICKSON, sein Assistenz TOM WILLS, deren Haushälterin MRS. CROWN ihren ersten Auftritt erst im 2. Kapitel. Und gleich auf der ersten Seite dieses Kapitels wird gezeigt, welchen Stellenwert die einzelnen Figuren besitzen, innerhalb der Handlung und entsprechend später auch für den Leser. HARRY DICKSON ist bereits ein etablierter DETEKTIV, bekannt in LONDON und darüber hinaus. Außerdem haben seine Fälle auf sein Umfeld gehörig abgefärbt. Die Kriminalität ist zum Lebensinhalt der genannten drei Charaktere geworden, wenn es auch Hobbys zu geben scheint. Das Kennenlernen an dieser Stelle ist kurz, der Rest erfolgt über die Ermittlungen. Kein Innehalten, keine Zeitverschwendung, die Geschichte läuft kapitelweise ab wie ein Uhrwerk. Ohne je zu verraten, woraus die nächsten Schlüsse bestehen werden.

Diese Klarheit findet sich ebenfalls im Zeichenstil von ONOFRIO CATACCHIO, einem italienischen Comic-Künstler. Wer die dortige Comic-Landschaft ein wenig verfolgt, wird dieser Stilistik häufiger begegnen. Sehr akurat, sehr eindeutig, mit sicherem Blick für das Wichtige. Hier merkt man den Fokus auf ein sauberes Schwarzweißbild, in dem Farbe nur eine Zutat ist. So folgt die Kolorierung HIROYUKI OOSHIMA genau diesem Rezept, nämlich diese Klarheit nur zu stützen und niemals zu überlagern. Das passt zu einer klassischen Kriminalgeschichte, deren Romanvorlagen in den 1930er Jahren richtig durchstarteten und die das Flair mit (wie man so sagt) schaurigschönen Orten und Ereignissen zu uns transportiert. Rückblicke ins vergangene Indien, an die englische Küste oder unheimliche Gemäuer, in denen eine Art Spuk sein Unwesen treibt.

Atmosphäre ist Trumpf in diesem klassischen Kriminalabenteuer. Zwei Kriminalisten, HARRY DICKSON und TOM WILLS, geraten in einen Fall, in dem übernatürliche Kräfte am Werk zu sein scheinen. DER AMERIKANISCHE SHERLOCK HOLMES ermittelt wie sein berühmter Kollege, überlegt, intelligent, begibt sich in Gefahr, deduziert, recherchiert. Stimmungsvoll und stilistisch passend sowie perfekt von ONOFRIO CATACCHIO illustriert. So darf Gruselkrimi immer sein! 🙂

HARRY DICKSON 1, MYSTERAS: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.

Samstag, 21. Oktober 2023

DC-HORROR: DER ZOMBIE-VIRUS

Filed under: Horror,Superhelden — Michael um 18:28

DC-HORROR: DER ZOMBIE-VIRUSDie JUSTICE LEAGUE bekämpft einmal mehr einen ihrer größten Feinde: DARKSEID von APOKOLIPS. Und einmal mehr sucht der finstere Herrscher über die PARADÄMONEN nach der ANTILEBENSFORMEL, die für ihn ultimative Waffe. Es gelingt der JUSTICE LEAGUE den mit göttlichen Kräften ausgestatteten Feind zurückzuschlagen. Aber der Preis ist hoch. CYBORG gerät in Gefangenschaft des monströsen Potentanten. Der irdische Held, halb Mensch, halb Maschine, wird von DARKSEID verdächtigt im Besitz einer Hälfte der ANTILEBENSFORMEL zu sein. Es scheint, als würde der irre Herrscher Recht behalten, allerdings unterläuft ihm ein fataler Fehler. CYBORG gelingt die Flucht zur Erde und mit ihm trifft das Grauen in der Welt der Menschen ein …

ZOMBIES sind in. Lange haben sie die VAMPIRE überholt (obwohl diese inzwischen auch ihren Einzug mittels eines zweiteligen Events in das DC-UNIVERSUM gehalten haben: ANGRIFF DER VAMPIRE). Aber Zombies sind inzwischen etwas schwieriger unterzubringen, denn sie benötigen eine Entstehungsgeschichte und die will etwas spezieller ausgedacht sein. Zu viele saßen schon auf diesem Zug und haben sich einen Weg einfallen lassen, wie die menschenfressenden Untoten in die Welt gelangen (so wie MARVEL mit seinen ZOMBIES). Und vielleicht will man das Szenario außerdem noch reparieren können. Halbwegs wenigstens. Auch dazu hat sich DC später einen Kniff ausgedacht. Genauer Autor TOM TAYLOR hat das erledigt.

DC HORROR präsentiert also DER ZOMBIE-VIRUS. (Im Original ist das Wortspiel schön: DCEASED, von deceased (engl., verstorben). Wie bei MARVEL lautete eine der Grundfragen: Was passiert, wenn SUPERHELDEN sich in Monster verwandeln und den Planeten überrennen? Schwer zu beantworten, auf alle Fälle ist rasend schnell alles erledigt. Vielmehr sind die Menschen erledigt. So auch hier. Der ZOMBIE-VIRUS verbreitet sich auf zweierlei Wegen, nicht nur organisch. Er verbreitet sich überirdisch und unter Wasser. Die ZOMBIES behalten verschiedene Eigenschaften, wie etwa eine rudimentäre Intelligenz und Kontrolle über ihre Fähigkeiten. Das ist ein Problem, wenn die Infizierten GREEN LANTERN oder sogar SUPERMAN heißen (Kein Spoiler, sein zombiefiziertes Bild schmückt die Rückseite des Bandes. BATMAN ist vorne zu sehen. Was wird das wohl heißen?)

TOM TAYLOR präsentiert trotz der Unabänderlichkeit des Ergebnisses für die Menschheit dennoch einen wendungsreichen, mit vielen Überraschungen abgeschmeckten HORRORTHRILLER. Eigentlich sollten so manche HELDEN gegen den VIRUS standhalten. Aber ein paar erzählerische Tricks verhindern das. Wo es kurzzeitig zu funktionieren scheint, kippt der Erfolgsmoment rasch in eine neue Tragödie. Das ist mitreißend, teils herzzerreißend. Weil es TOM TAYLOR gelingt, dass einem die überlebenden (wenigstens zeitweise überlebenden) Helden und sonstigen Charaktere ans Herz wachsen. Sogar eine HARLEY QUINN (die sich hier endlich von ihrem PUPSIE abnabeln kann, mit Karacho).

Für dieses Event grafisch am Start sind gleich Top-Zeichner: TREVOR HAIRSINE (der u.a. mit Arbeiten im JUDGE-DREDD-Universum in Erscheinung getreten ist), STEFANO GAUDIANO (kennt der Comic-Fan als Inker bei THE WALKING DEAD und MANIFEST DESTINY) und außerdem DARICK ROBERTSON (der THE BOYS illustriert hat). Das sind gleich drei Comic-Künstler, die sich schon mit extrem fiesen Comic-Szenarien auseinandergesetzt und dort gepunktet haben. In weiten Teilen, bei TREVOR HAIRSINE ganz besonders, herrscht Realismus vor. TREVOR HAIRSINE ist einer jener Zeichner, dren Striche an der richtigen Stelle sitzen, nicht zu viel, nicht zu wenig. Es gibt ja durchaus welche, die sich gerne austoben, nicht so TREVOR HAIRSINE. Er lässt der Farbe Raum und die liegt in den perfekt ausführenden Händen von RAIN BEREDO (er mag als Kolorist augenscheinlich den Look von echten Farben). Wer Horror will, bekommt genau die richtige Dosis, auch optisch!

Man sollte es nicht als Superheldengeschichte lesen, sondern mehr wie einen drastischen Horrorostreifen, in dem zufällig Superhelden (und Schurken) mitwirken. Auch sollte niemand sein Fanherz an irgendeine Figur gehängt haben, denn hier hängt jedes Comic-Leben am seidenen Faden. Drastisch erzählt und gezeichnet, als Horrorstory ein echter Kracher! Starke Nummer! 🙂

DC-HORROR, DER ZOMBIE-VIRUS: Bei Amazon bestellen.

Freitag, 13. Oktober 2023

MARC DACIER 1 – ABENTEUER RUND UM DIE WELT

Filed under: Abenteuer — Michael um 11:34

MARC DACIER 1 – ABENTEUER RUND UM DIE WELTIn den 1950er Jahren steht der junge Reporter MARC DACIER in den Redaktionsräumen des ÉCLAIR und bittet um eine Anstellung. In der Direktion ist man sehr erheitert über das Anliegen des blauäugigen jungen Mannes, der offensichtlich glaubt, es genüge sich vorzustellen und könne sogleich loslegen. Da genügen auch Referenzen als Lokaljournalist nicht. MARC DACIER entwickelt einen Plan. Er will den Direktor unbedingt von seiner Findigkeit überzeugen. Und es gelingt ihm. Doch die bevorstehende Aufgabe ist gigantisch: Eine Weltumrundung in vier Monaten. Ohne einen Franc in der Tasche. Alles muss unterwegs irgendwie verdient werden. Aber MARC DACIER nimmt die Herausforderung an.

Natürlich lässt hier JULES VERNE (und seine IN 80 TAGEN UM DIE WELT) grüßen, gar keine Frage. Als JEAN-MICHEL CHARLIER sich diese Abenteuerserie ausdachte hat er zweifellos diese Grundidee übernommen. Selbst in den 1950er Jahren (und später in den 1960er Jahren, als die Serie noch erschien) war die Aufgabe einer Weltumrundung immens. Trotz all der bestehenden Technik und der fortwährenden Neuerungen. JEAN-MICHEL CHARLIER war einer der ganz großen Erzähler des Comics, Schwerpunkt war stets das Abenteuer, sei es im Wilden Westen, auf hoher See oder in der Luft. MARC DACIER erlaubte es ihm, sich buchstäblich überall in jedem Genre seine Serienzutaten zu holen. Was wie eine Komödie beginnt, wird so ratzfatz zu einem Krimi, dann zu einem Hochseeabenteuer und im weiteren Verlauf zu einem Überlebenskampf in der Wüste, bevor die Meereswellen erneut rufen.

Mit dem Illustratoren EDDY PAAPE holte sich JEAN-MICHEL CHARLIER einen Partner an die Seite, der später mit der Serie LUC ORIENT innerhalb des Mediums Comic einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen sollte. Seine Qualitäten hier, nur wenige Jahre zuvor, sind bereits ersichtlich. Sein Blick auf die jeweilige Szene ist intensiv und von großer Genauigkeit. Die Charaktere erhalten viel Aufmerksamkeit bei der grafischen Gestaltung. Das beginnt natürlich gleich bei MARC DARCIER. Der junge Mann hat mit Haartolle, Mütze, ovalem Gesicht und einem leicht naiven Ausdruck direkten Wiedererkennungswert. Seine Jugendlichkeit ist wie eine Leinwand, in die sich ein ebenso jugendlicher (oder jüngerer) Leser hineinprojezieren kann. Hier wird sich, das steht automatisch fest, später erst eine gewisse Lebenserfahrung abzeichnen.

So wie es bei zahlreichen anderen Figuren der Fall ist. EDDY PAAPE zeichnet ihnen den Charakter ins Gesicht (wenn nicht JEAN-MICHEL CHARLIER schon eine entsprechende Beschreibung der Figur im Vorfeld hat fallen lassen). Als MARC DARCIER gleich zu Beginn in die Fänge von flüchtenden Halunken gerät, genügt ein Blick in die Visagen, dass man es hier mit Gangstern zu tun. Wo hier die Vorlagen zu finden waren, verrät ein Rundumblick in die französischen Gangsterfilme jener Jahre. CHARLIER und PAAPE wussten eben, wo ihr Publikum zu finden war.

Die Gegenden in der Welt weisen nicht nur unterschiedliche Kulturen auf (ein Umstand, den CHARLIER und PAAPE im ersten Band nur anreißen). Viel gewichtiger fallen die Widerstände der Natur aus, hinter der sich die Gemeinheiten von MARC DARCIERS Widersachern nur verstecken können. Ein Kapitän, der den jungen Mann mit falschen Versprechungen an Bord seines Schiffes holt, ist brutal. Die See hingegen ist gnadenlos und schont niemanden. Mit der Wüste verhält es sich ähnlich. Stürme, sengende Hitze, Haie. JEAN-MICHEL CHARLIER wirft seinem Helden geradezu jeden erdenklichen Knüppel zwischen die Füße. Aber: So muss Abenteuer sein. Hier darf mitgefiebert werden.

Es ist selbstverständlich auch EDDY PAAPE zu verdanken, dass derlei Szenen so bedrohlich erscheinen und sich von Bild zu Bild dramatisch steigern. Ob ein Schiff explodiert und sinkt, ob MARC DARCIER auf einem Floss in den Wellen treibt oder Fahrzeug in der Wüste in Flammen aufgeht, ein Auto über einen Abhang schießt. Der jeweilige Blickwinkel signalisiert jedes Mal: Das war’s jetzt. Da gibt’s kein Entkommen mehr. Das packt immer wieder aufs Neue!

JEAN-MICHEL CHARLIER hat einen simplen Plot für seinen Helden MARC DARCIER: Eine Reise um die Welt. Aber eben deshalb ist alles möglich. Wie in einer modernen Fernseh-/Streamingserie greift ein Rädchen ins andere und befördert die Geschichte voran, voran und voran. EDDY PAAPE erweckt als damaliger Zeitgenosse die Welt der 1950er Jahre zum Leben und so erfährt der Leser am Beispiel von MARC DARCIER, wie es mal gewesen sein mag, ohne Geld, ohne konkrete Route auf eine Reise um die Welt aufzubrechen. Hier hat mit den Jahrzehnten nichts seinen Reiz und seine Spannung verloren. Top!!! 🙂

MARC DACIER 1, ABENTEUER RUND UM DIE WELT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei All Verlag.

Montag, 09. Oktober 2023

MILES MORALES: SPIDER-MAN 4 – GEJAGT

Filed under: Superhelden — Michael um 14:09

MILES MORALES: SPIDER-MAN 4 - GEJAGTMILES MORALES ist ein ganz normaler junger Mann, der auf sein kleines nur wenige Monate altes Schwesterchen BILLIE aufpasst. Ein schöner Tag in NEW YORK, die Sonne scheint, der Park ist grün und keine SUPERGANGSTER wollen sich mit SPIDER-MAN anlegen. Kurz darauf schlägt zwar nicht der Spinnensinn an, aber ein Hilferuf aus einem geöffneten Gulli ist alarmieren genug, um den Helden tatkräftig zur Hilfe schreiten zu lassen. Vor den Augen seiner kleinen Schwester verwandelt sich MILES MORALES in SPIDER-MAN und schwingt sich mit ihr – wie in einem Babygurt mittels Spinnweben vor die Brust gehängt – in die NEW YORKER Kanalisation hinab. Ein Blogger ist unter einer eingestürzten Wand eingeklemmt. SPIDER-MAN will helfen, als der Angriff erfolgt…

In der 4. Folge von MILES MORALES: SPIDER-MAN skizziert Autor SALADIN AHMED das Leben eines jungen Helden zwischen Familie und dem Kampf gegen Superschurken. AARON DAVIS, MILES‘ Onkel gerät in drastische Schwierigkeiten, die AVENGERS erscheinen auf der Bildfläche und als wäre das noch nicht genug, mischt sich auch der GREEN GOBLIN ein.

MARVEL wartet in diesem Paperback (was die Folgen 16-21 zusammenfasst) mit gleich drei Zeichnern auf. Und alle sind TOP! CARMEN CARNERO, MARCELLO FERREIRA und CORY SMITH gestalten die Bilder, die sich in regelmäßigen Abständen auch mal ganzseitig ausbreiten. Mal stimmungsvoll, bedrohlich, mal actionlastig, krachend, mal überraschend und mit Herz. Hier darf sich der Comic-SPIDER-MAN-Fan über jede Szene freuen, ob sich SPIDER-MAN nun auf einem Schulhof zeigt, um einem Schüler zu helfen, der von Mitschülern getriezt wird. Oder ob er sich mit dem GREEN GOBLIN anlegt (und CAPTAIN AMERICA zu einer Nebenfigur rgelrecht degradiert). Das ist echtes Kino im Stile der Zeichentrickblockbuster um den Netzschwinger MILES MORALES (wie A NEW UNIVERSE und ACROSS THE SPIDER-VERSE).

Die Wendungen, die von SALADIN AHMED eingebaut werden, reißen die Story geradezu vorwärts. Besonders in der zweiten Hälfte gibt es kein Luftholen mehr. Eigentlich setzt ab der Mitte, wenn ein großes Geheimnis gelüftet wird, bereits das Finale ein. Zu keinem Zeitpunkt ist vorherzusehen, wohin die Reise gehen wird. MILES MORALES hat jedenfalls ziemlich an allem um sich herum zu knabbern. Und es stehen ein paar Veränderungen in seinem Universum an. Da heftet sich der Spannung und der hoch aufgehäuften Action auch noch das erschütternde Drama an.

FOLGE 4 steht hier stellvertretend für die gesamte Reihe, denn MILES MORALES: SPIDER-MAN ist hierzulande immerhin in 8 Paperbacks verfügbar (beinhaltet die kompletten Heftausgaben 1-42). In den USA läuft bereits die Nachfolgeserie. Es war ein geschickter Zug von MARVEL, dem doch etwas in die Jahre gekommenen PETER PARKER einen modernen Nachfolger zur Seite zu stellen (von der Bildfläche verschwunden ist PETER PARKER schließlich nicht). Das neue Umfeld, angereichert mit alten (modernisierten) und neuen Feinden, einer anderen, erweiterten Familienstruktur eröffnet Möglichkeiten, die (der alte) PETER PARKER nicht mehr zur Verfügung hat, seit die Schulzeiten wirklich lange, lange hinter ihm liegen.

Große Verwicklungen mit starken Verbündeten wie CAPTAIN AMERICA, fiesen Monstergegnern wie dem GREEN GOBLIN, familiären Problemen und Feinden, die einem MILES MORALES echte Schwierigkeiten auf verschiedenen Ebenen bereiten. Kinotauglich! 🙂

MILES MORALES: SPIDER-MAN 4, GEJAGT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Panini Comics.

Oder vielleicht besteht Interesse an weiteren Ausgaben wie dem Serienfinale (bei Amazon bestellen): MILES MORALES: SPIDER-MAN 8 – DAS REICH DER SPINNE.

Sonntag, 10. September 2023

PLOT HOLES

Filed under: SciFi — Michael um 18:53

PLOT HOLESMan stelle sich vor: Da gibt es eine Maschinerie, die darüber entscheidet, ob ein Buch bestehen bleibt. Oder ob es in der Versenkung verschwindet. Auf Nimmerwiedersehen. Selbst sogenannte gute Bücher. Inhaltlich wichtige Bücher. Sobald die Leserzahlen in den Keller rauschen, ist es futsch. Nicht bloß bei Romanen. Auch bei Sachbüchern. Sogar bei Comics. Dann stelle man sich vor: Es existiert eine Gruppe ungewöhnlicher Individuen, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, solche Bücher zu retten. Eine Gruppe, die sich selbst PLOT HOLES nennt. Eine Gruppe, die aus eigener Erfahrung weiß, was es heißt, Bestandteil eines solchens Buches zu sein. Oder eines Comics. Weil sie aus solchen Büchern gerettet wurden. Oder aus Comics.

So wie CLIFF WIESELWITZ, der seinen Nachnamen in INKSLAYER geändert hat. CLIFF ist Comiczeichner, leider kein sehr erfolgreicher. Erst vor kurzem ist seine Frau gestorben. Seelisch ist CLIFF am Boden. Beruflich ist da nichts, um von dem Verlust wenigstens abzulenken. Da steht eines Tages eine ältere, höchst agile Dame namens ED vor seiner Wohnungstür. ED prophezeit ihm das Ende SEINER Serie und offenbart ihm so, dass er nichts weiter als eine erfundene Figur ist. Klar, die Welt von CLIFF, dem selbst ernannten INKSLAYER, bricht vollends zusammen.

Dabei ist er nicht der einzige erfundene Charakter, der fortan ein eigenes Leben ohne Fremdbestimmung führen darf. Die PLOT HOLES stammen aus den unterschiedlichsten Geschichten und verschiedensten Genres. Teilweise, wie der kleine KEVIN, sind sie uralt. Oder nicht einmal menschlich. Was auf den überwiegenden Rest der Truppe zutrifft. Ja, SEAN MURPHY hat erneut seine Fantasie laufen lassen und eine GRAPHIC NOVEL erschaffen, Als Autor und Zeichner gleichermaßen entführt (das Wort passte selten besser als hier) er den Leser in eine Welt zwischen den Welten. Das ist letztlich größer als PHANTÁSIEN oder irgendwelche Comic-Universen, denn hier ist nicht einmal der Himmel das Limit.

Die Grundidee klingt zuerst seltsam, aber Dank vieler kleiner Hommagen, Figuren, die einem bekannt erscheinen, ohne es tatsächlich zu sein, darf man sich sogleich wie angekommen fühlen. Sei es FANTASY oder MANGA, HORROR oder SCIENCE FICTION, ernstes SACHBUCH über historische Ereignisse oder Architektur, thematisch finden sich irre viele Fingerzeige, die nicht nur Verbeugung vor der menschlichen Kreativität als solcher sind, sondern auch zeigt, wie weit die Lust am Fabulieren zurückreicht und wie sehr die Menschen ihre ABENTEUER und ihre HELDEN lieben.

Deshalb dürfen sich die Leser auch auf Auftritte von ROBIN HOOD, riesengroße MECHS oder MOBY DICK freuen. Und man muss nicht einmal suchen, um ein rotes Lichtschwert zu entdecken. Da wird seitens SEAN MURPHY von alt bis brandneu nichts ausgelassen. Gleichzeitig wird deutlich, wie ähnlich sich die Grundkonzepte sind und wie verzweigt eine Geschichte dennoch ausufern kann und mit den Epochen wächst.

SEAN MURPHY, der hierzulande mit seinen Veröffentlichungen von TOKYO GHOST und BATMAN: DER WEISSE RITTER auf sich aufmerksam machen konnte, zeichnet den vorliegenden Sammelband von A-Z. Grafisch ist das (wie er es bisher auch handhabte) sehr zart, auf magisch anziehende Weise zerbrechlich. Dünnste Outlines bilden fein ausgearbeitete Charaktere ab. Und damit erschöpft es sich nicht. SEAN MURPHY gibt einem Charakter die Fähigkeit zur Gestaltwandlung. Dank der Koloristen DAVE STEWART und MATT HOLLINGSWORTH ballern die Bilder richtig ins Auge, leichter Zeichentrickeffekt inklusive.

Daneben ist die Erzählung modern, trotz diverser nostalgischer, manchmal sentimentaler Anflüge. Krankheit, Liebe, sexuelle Ausrichtung, Menschen im Krieg, Zeiten im Wandel, allesamt große Themen, mal eben so mitgenommen. Ganz schnell ist der Leser an der Seite der Figuren, die ihr Innerstes im Laufe der Geschichte nach außen kehren. Selbst (ehemalige) Schurken geben sich so der Angreifbarkeit preis.

Mehr von SEAN MURPHY. Das ist ein echter Stern am Comic-Himmel. Hier lässt ein Künstler die Zügel locker, ohne zu entgleisen und zu abgedreht zu werden. Nachvollziehbare Verrücktheiten, grafisch erstklassig umgesetzt, spannend, gefühlvoll erzählt. Das darf Comic, das soll Comic, hier kann Comic, was andere Medien nicht schaffen! Toll! 🙂

PLOT HOLES: Bei Amazon bestellen.

Freitag, 01. September 2023

FORT WHEELING – ERSTER TEIL

Filed under: Abenteuer — Michael um 13:21

FORT WHEELING - ERSTER TEILAm Anfang stehen MORDE. Indianer sind den weißen Männern, die an diesem Tag die Blockhütte von BAKER, dem Händler, betreten, verhasst. BAKER kann die Eskalation nicht verhindern. Schockiert und hilflos muss er alles mitansehen. BAKER bleibt mit den Toten allein zurück, die Nachricht über das sinnlose Massaker findet jedoch rasch seinen Weg zu HÄUPTLING LOGAN. Seine Mutter und seine Geschwister sind unter den Mordopfern. Und mehr noch. Die kleine Schwester war die Frau von CAPTAIN JOHN GIBSON, einem weiteren Händler. HÄUPTLING LOGAN will diese Tat nicht ungesühnt lassen. Viele Menschen, auf beiden Seiten, scheinen nur auf einen Anlass für einen KRIEG gewartet zu haben. Bald schon gibt es die nächsten Toten.

HUGO PRATT nimmt den Leser mit in nahezu vergessene Kriegszeiten. Vor den Ereignissen des WILDEN WESTENS, dem AMERIKANISCHEN BÜRGERKRIEG, den späteren INDIANERKRIEGEN geraten die Schlachten und Kämpfe des FRANZOSEN- UND INDIANERKRIEGES beinahe in den Hintergrund. Die vorliegende Geschichte setzt rund zehn Jahre nach diesen Auseinandersetzungen an. Viele Wunden wurden geschlagen, kaum eine scheint richtig verheilt, obwohl Übereinkünfte geschlossen worden sind. Willkommen auf dem NORDAMERIKANISCHEN KONTINENT, in VIRGINIA im Jahre 1774.

Verschiedene Stämme, SHAWNEE, DELAWARE und MENGWE, lavieren sich zwischen den Macht- und Landesansprüchen der weißen Briten hindurch und es ist nur eine Frage der Zeit, wann sie aufgeben müssen. Ein Auslöser wie die Morde heizt die Gemüter an, das titelgebende FORT WHEELING wird infolge der Gefahr um 400 Soldaten verstärkt. Vor der Kühle dieser Kriegsplanungen geht HUGO PRATT ins Detail und präsentiert einfache Menschen, Charaktere, die von diesen Ereignissen mitgerissen werden, aber auch solche, die verlorene, teils hasserfüllte Seelen sind. Weiße, die Indianer hassen, des Kriegs wegen, den sie miterleben mussten. Oder Weiße, die ihre Familien verloren und nun durch die Wildnis streifen, stets auf der Suche nach Ureinwohnern, die sie töten und skalpieren können. Wie LEW WETZEL und JONATHAN ZANE ohne jegliche Gewissensbisse tun.

Auf der anderen Seite sieht es kaum anders aus. Das Eingeständnis mancher Stämme, für Franzosen oder Briten zu kämpfen, hat Fronten gezogen, die lange nachhallen, selbst als die Franzosen längst aus dem Territorium verschwunden sind. In nebligen Landstrichen lauern sie den soldatischen Patrouillen auf, erschießen, wen sie treffen können. So viele wie nur irgend möglich. Selten nur kommen traditionelle Waffen zum Einsatz. Längst haben sich auch die amerikanischen Ureinwohner an Pistolen und Gewehre gewöhnt. HUGO PRATT zeigt in dieser packenden Erzählung, wie ein fallender Dominostein eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, sich diese Kette immer weiter verzweigt und sich niemand mehr den Fehden entziehen kann.

Dazwischen gibt es Charaktere wie den jungen CHRISS KENTON, seinen Freund PATRICK FITZGERALD und das Mädchen MOHENA, die als Weiße bei den Indianern aufgewachsen sind. Liebe macht das Geflecht dieser drei jungen Leute gerade in diesen Zeit besonders kompliziert. Darüber hinaus kündigt sich bereits der nächste Krieg an, historisch weitaus bekannter: der AMERIKANISCHE UNABHÄNGIGKEITSKRIEG. Vorher schon ist man als Leser an die Seite von CHRISS KENTON gerückt, der nichts mit diesem Krieg, mit keinem Krieg zu tun haben will, eigentlich nur Frieden möchte und sogar versucht, den Dingen einen neuen Lauf zu geben. Es will nichts helfen. Das ist die Tragödie in der Geschichte um FORT WHEELING.

Die Spannung einer dramatischen Erzählung im besten Sinne ist das zweite große Element in FORT WHEELING. HUGO PRATT wandelt auf den Spuren eines JAMES FENIMORE COOPER. Seine einfache, aber eindringliche Art des Zeichnens zieht die Erzählung voran, seine Konzentration auf wenige Eindrücke geben Raum für den Moment und die Erweiterung durch das Kopfkino des Lesers. Das setzt auf jeden Fall ein. Verschleiert HUGO PRATT auch so manche Brutalität, sie ist dennoch vorhanden, ungeachtet der Schatten, die darüber liegen oder der Entfernung, die Details unmöglich machen.

Ein Klassiker. Und gleichzeitig eine Geschichtslektion, die auf leichten erzählerischen Füßen daher kommt. HUGO PRATT behandelt ein dunkles, wenig ruhmreiches Kapitel für Amerikaner und Briten mit objektivem Blick auf das wahre Geschehen, ohne die Unterhaltung für den Leser außer Acht zu lassen. Drama, Kampf, Freundschaft, Liebe, ein wenig Coming of age in einer für heutige Verhältnisse unbekannten Welt (zumindest, was die westliche Hälfte anbelangt). HUGO PRATT schafft es, dass man als Leser einfach wissen muss, was weiter mit CHRISS KENTON geschieht. Daumen hoch! 🙂

FORT WHEELING, ERSTER TEIL: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.