Zum Inhalt springen


Comic Blog


Samstag, 18. März 2023

SAGA 10

Filed under: SciFi — Michael um 19:45

SAGA 10Mutter werden ist nicht so schwer, Mutter sein dagegen schon schwieriger. Besonders schwer sogar, wenn die Elternteile aus gegensätzlichen kriegerischen Lagern stammen und der gemeinsame Sproß Hoffnung verheißt. Hoffnung, die offiziell nicht existieren darf und beiderseitig zum Abschuss freigegeben ist. Wer dauernd damit rechnen muss, gejagt und getötet zu werden, kann das übliche, eher ruhige, Familienleben nicht aufbauen. Und so ist die kleine Familie, die auf ungewöhnliche Weise sogar gewachsen ist, ständig auf der Flucht und auf der Hut …

Zurück in der SAGA. Drei Jahre hat es gedauert, bis nun endlich die Fortsetzung der Reihe vorliegt, nachdem der Leser mit einem äußerst traurigen Cliffhanger zurückgelassen wurde.

Wie die einführenden Worte schon andeuten: SAGA ist eine Familiegeschichte im SPACE-OPERA-Gewand. Und dank ihrer ungewöhnlichen Figuren ragt SAGA weit über das gewohnte Maß solcher Geschichten hinaus (was den langanhaltenden Erfolg der Reihe unter anderem begründen dürfte). Wer sich heute für Weltraumabenteuer interessiert und medial unterwegs ist, kennt reichlich außergewöhnliche Kreaturen aus Comic, Roman und natürlich Film. SAGA kann (und macht es) geht noch viele Schritte weiter. Weder den Ideen von Autor BRIAN K. VAUGHAN oder der Künstlerin FIONA STAPLES scheinen hier Grenzen gesetzt.

Wer die Bilder betrachtet (bereits das Titelbild), wird für den Begriff PATCHWORK-FAMILY eine völlig neue Definition finden müssen. BRIAN K. VAUGHAN und FIONA STAPLES lieben es für die gesamte Länge der Reihe, alles Erdenkbare auf die Spitze zu treiben. Äußerlichkeiten sind ein Mittel dafür. (Beispiel Titelbild: Eine humanoide Figur mit der Nase eines Koalas und ebenso entlehnten Puschelohren. Gleichzeitig kriegsversehrt und mit eine Prothese versehen, die so gar nicht zum restlichen muskulösen Äußeren des Charakters BOMBAZINE passt.) Aber sie verfahren gleichfalls mit gesellschaftlichen Umständen ziemlich anarchisch und krempeln Bedeutungen um (Stichwort: Kopfgeldjäger) oder präsentieren Beziehungen, die selbst langjährigen Comic-Fans neue Bilder vor Augen führen (die es so noch nicht zu sehen gab). All das lässt sich mit einem Wort übertiteln: Überraschungen.

Jemand, der keine Anstellung finden kann, der gesucht wird, nicht sesshaft ist, dem bleiben nicht viele Optionen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. ALANA, Mutter von HAZEL (einer sehr besonderen Tochter) und dem kleinen BROBOT (einem ebenso besonderen Waisenkind), verdingt sich als Schmugglerin. Offiziell. Inoffiziell ist ihre Tätigkeit noch eine kleine Spur gefährlicher. Die junge Frau ist tough, erfinderisch, risikobereit. Alles Eigenschaften, die bis zum Äußersten in der Geschichte gefordert werden. BRIAN K. VAUGHAN lässt sich einiges einfallen.

Aber das ist es nicht allein. Wie das Titelbild verrät (allen Sci-Fi-Fans, die bisher noch nicht mit SAGA in Berührung gekommen sind), gibt FIONA STAPLES ihren Figuren einen realistischen Look. Und obwohl sie sich an wirklich kuriose Gestalten heranwagt, funktioniert das Aussehen (meistens). Ein Highlight der vorliegenden 10. Folge von SAGA ist eine BAND mit dem Namen SHOWING BUNT (ein vorübergehend ausgewählter Name). Deren Mitglieder bestehen unter anderem aus einem Angehörigen des ROBOT-Volkes, einem menschgroßen FROSCH und einer Kreatur, die eine jugendlichere Verwandte von NOSFERATU sein könnte. Alle rufen sich jeweils nur mit den Bezeichnungen ihrer jeweilig gespielten Instrumente wie Schlagzeug, Gitarre oder Trommel.

Auf diese Art hält die Musik in SAGA Einzug. Die Band ist (bei allen Querelen) sympathisch, durchgeknallt (aber sympathisch) und insgesamt als Idee innovativ. Wenn sich jemals eine Truppe für ein Spin-Off qualifiziert hat, dann diese Band!

Einfach stark. Wer die Serie mag, dürfte hier in Band 10 sozusagen nach Hause kommen. Es ist spannend, aber auch dramatisch, weil einem die Charaktere, selbst die Neuen, schnell ans Herz wachsen. Das ist der Erzählung von BRIAN K. VAUGHAN geschuldet und den originellen und tollen Zeichnungen von FIONA STAPLES. Eine vorbildliche SPACE OPERA und grandiose Familiengeschichte. 🙂

SAGA 10: Bei AMAZON bestellen.
Oder bei CROSS CULT.

Dienstag, 11. Oktober 2022

RESILIENZ 1 – DIE TOTEN ERDEN

Filed under: SciFi — Michael um 15:21

RESILIENZ 1 - DIE TOTEN ERDENDie Welt ist am Boden. Die Menschen haben nicht mehr genug Nahrung. Die Erde gibt ihnen nicht mehr das, was sie zum Leben brauchen. DIOSYNTA, ein multinationaler Konzern, hat die Kontrolle übernommen. Mittels einer Söldnergruppe werden Menschen zur Feldarbeit zwangsverpflichtet. Unter militärischem Schutz werden Äcker bewirtschaftet. Eine Terrorgruppe, die sich selber DIE SÖHNE GAIAS nennt, bekämpft DIOSYNTA, aber es ist eine Guerilla-Nadelstichtaktik und nicht wirklich wirksam. Daneben gibt es die RESILIENZ, ein Netzwerk von Menschen, die sich aus den Städten und vergifteten Gebieten dahin zurückgezogen haben, wo es zu unwirtlich für den Ackerbau ist. Die RESILIENZ hegt und pflegt Gemüsesorten, sammelt und verteilt Samen, in der Hoffnung, die übrigen Menschen aus ihrer Lethargie zu holen und das natürliche Erbe des Planeten Erde zu bewahren …

AUGUSTIN LEBON packt hier einen sehr düsteren dystopischen Stoff an. Er hat RESILIENZ geschrieben und gezeichnet. (Die Kolorierung übernimmt HUGO POUPELIN.) Es ist eine Welt im Dreck, in der sich die Menschen grundsätzlich vorsehen müssen. Pestizide bringen einen ruckzuck um, wie die Hauptfigur, ADAM, gleich zu Beginn feststellen muss. Eine Tragödie zwingt ihn und seine Freundin AGNES, das Zuhause zu verlassen. In der Welt abseits der Strukturen von DIOSYNTA gehen sich die Menschen gegenseitig schnell an die Kehle. Und doch will man gerade von hier einen Neuanfang organisieren.

DYSTOPIEN üben fortwährenden Druck auf ihre Akteure aus. Hier ist es nicht anders. Eine Ruhepause ist sehr, sehr selten. Überleben steht ganz oben auf der Liste. Nachdem ADAM, wie es scheint, ein vergleichsweise behütetes und versorgtes Leben geführt hat (dank der RESILIENZ) wird er mit Anlauf ins Chaos geworfen. AUGUSTIN LEBON erspart seiner Hauptfigur nichts. An seiner Seite erlebt der Leser den Wahnsinn dieser lebensfeindlichen Erde, in der diejenigen, die ein geregeltes Leben führen, letztlich doch nicht anderes als Sklaven sind. Denn Flucht wird bestraft.

Das erste Drittel ist eine Art kleines Roadmovie in dieser furchtbaren Welt, im Anschluss versucht ADAM nur noch aus dem Wahnsinn zu entkommen, der ihm da als lebenswert präsentiert wird. AUGUSTIN LEBON erzählt den ersten Teil noch relativ gemächlich, aber eindringlich. Danach nimmt die Handlung deutlich mehr Fahrt auf. ADAM will nur noch fliehen. Als ihm endlich eine Erfolg versprechende Gelegenheit dazu begegnet, beginnt der Schlussprint (ein vorläufiger, denn DIE TOTEN ERDEN ist der erste von vier Teilen).

Grafisch arbeitet AUGUSTIN LEBON mit einfachen Outlines. Großflächige Schatten werden nur sehr selten eingesetzt. Striche werden da eingesetzt, wo sie sein sollen. Nichts ist überflüssig. Aber alles, was notwendig ist, wird erfasst. Die verwahrlosten Städte, ausgedörrte Landschaften, verzweifelte Menschen. Aus einer landwirtschaftlichen Szenerie entsteht plötzlich eine Action, die auch in MAD MAX oder ähnlichen apokalyptischen Handlungen Platz finden könnte. Es gibt Gewalt in den Bildern (das bleibt thematisch kaum aus). AUGUSTIN LEBON fügt diese niemals zum Selbstzweck oder im Übermaß ein. Filmisch gesprochen, schwenkt die Kamera mehr darüber hinweg und hält nicht extra drauf.

Insgesamt arbeitet AUGUSTIN LEBON mit einem sehr gefälligen Zeichenstil und einer lockeren Seitenaufteilung. Er hat einen guten Mittelweg zwischen optischer und textlicher Erzählung gefunden.

Eine bodenständige Science Fiction Geschichte der düsteren Art. Die Menschheit befindet sich mit einem Fuß über dem Abgrund. Hoffnung ist (fast) keine in Sicht. AUGUSTIN LEBON konzentriert sich auf drei Figuren (eine mit Unterbrechungen) mit ADAM als Bindeglied des Ganzen. Ein gelungener Einstieg in die Handlung, ein sympathischer Hauptcharakter, der den Leser stark und emotional mitnimmt. Dunkle, starke SciFi! 🙂

RESILIENZ 1, DIE TOTEN ERDEN: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.

Mittwoch, 21. September 2022

GOLDEN CITY 14 – DARK WEB

Filed under: SciFi — Michael um 21:45

GOLDEN CITY 14 – DARK WEBGOLDEN CITY glaubte, in Sicherheit zu sein. Nachdem die Stadt der Reichen lange Zeit auf den Weltmeeren unterwegs war und dort von Terroristen gekapert wurde, schließlich sogar sank, dachten die Verantwortlichen mit einer Stadt im Weltraum die ultimative Lösung gefunden haben. Weit gefehlt! GOLDEN CITY ist angreifbar. Ohne Technik und Vernetzung läuft in GOLDEN CITY nichts. Logisch, letztlich ist sie nichts anderes als ein riesiges Raumschiff. Sie ist kein Selbstversorger. Ständig gibt es Flugverkehr zwischen Erde und Stadt. Und so gelingt am Ende die Sabotage aus dem DARK WEB heraus…

Das 14. Abenteuer um GOLDEN CITY spielt mit Ideen, wie sie in unserer heutigen Zeit fast schon an der Tagesordnung sind. Firmen, Institutionen, Verwaltungen und vieles mehr wird über das Internet angegriffen, Daten gekapert, geklaut oder, wenn man es nennen will, gekidnappt (verschlüsselt) und erst gegen ein Lösegeld wieder seinen Besitzern zur Verfügung gestellt. Hier ist gleich an eine ganze Stadt das Ziel von Hackern!

Interessant ist, wie die Technik in GOLDEN CITY auseinanderdriftet. Hightech gibt es vermehrt dort, wo es bezahlbar ist, wo die beste Technik ausprobiert werden kann. Kommunikation über holografische Projektion findet in GOLDEN CITY Verwendung. Andernorts gibt es die technischen Möglichkeiten gar nicht. In diesem breit angelegten Szenario gibt es reichlich Diskrepanzen zu entdecken.

DANIEL PECQUEUR (Autor) und NICOLAS MALFIN (Zeichner) haben die Welt von GOLDEN CITY in den letzten Jahren sehr schön ausgearbeitet. Deshalb hat das Szenario eine tolle Tiefe entwickelt. Die Reichen haben sich in den Weltraum zurückgezogen, während die ärmeren Bevölkerungsschichten sich auf den verbliebenen Landmassen zurechtfinden müssen. Das Meer ist zu einem Lebensraum geworden. An den Küsten haben die Menschen sich neue Bereiche erschlossen. Manche, wie einige wichtige Charaktere dieser Geschichte, leben wild, ohne Genehmigung in eigens errichteten Behausungen. Es wird zusammengetragen, was passt und einigermaßen gemütlich hergerichtet.

Aber das ist nicht alles. Unterstützt werden die Optiken von der Improvisation zusammenbrechender Zivilisationen. Es gibt Ansichten, die erinnern an das scheinbar ungeordnete Miteinander in Kanalvierteln in Macau, dann wieder könnte die nächste Ecke, technisierter, einem Szenario wie BLADE RUNNER entsprungen sein. Oder aber Ansichten eines höchst modernen Asiens mit klaren glatten Formen. Und immer wird diese Welt, dank der Kolorierung von PIERRE SCHELLE, von einer ungeheuren Strahlkraft beherrscht. Das lässt vieles freundlicher erscheinen, als es eigentlich ist.

Darüber hinaus, bei aller fein angelegter Science Fiction, ist GOLDEN CITY 14, DARK WEB, auch ein Thriller. HARRISON BANKS, der BÜRGERMEISTER von GOLDEN CITY, war bislang die zentrale Figur der Handlung. Hier ist zwar bei weitem nicht unwichtig, doch DANIEL PECQUEUR verschiebt den Blickwinkel zu den bisherigen Nebenfiguren, MIFA, APPLE, SOLO und KUMIKO. Besonders MIFA, eine junge Frau, und KUMIKO, die ihren Freund APPLE suchen, tragen die Geschichte voran. Auch das Drama wird mehr um diese Charaktere drapiert als um HARRISON BANKS. Letzterer ist mehr ein Verwalter der Unglücksfälle, die sich immer mehr um GOLDEN CITY herumspinnen und das leichte Leben in der Stadt erschüttern.

Eine Geschichte, die von DANIEL PECQUEUR stimmig in den Handlungsstrang von GOLDEN CITY eingefügt wird, durchaus für sich steht, aber auch einen Übergang für (wahrscheinlich) noch gewichtigere Ereignisse darstellt. Die Welt gerät in eine Schieflage und Schuld daran ist eine kleine Gruppe junger Leute mit höchst radikalen Ansichten und hervorragenden Fähigkeiten. (Das ist beinahe keine Science Fiction mehr.) Die Spannung passt von Anfang bis Ende, die grafische Umsetzung ist auf gleichbleibend tollem Niveau (von NICOLAS MALFIN und PIERRE SCHELLE). So müssen SciFi-Serien sein! 🙂

GOLDEN CITY 14, DARK WEB: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.

Samstag, 18. Juni 2022

FEAR AGENT 4

Filed under: SciFi — Michael um 16:35

FEAR AGENT 4Welt kaputt. Alles verloren. Allein als Mensch im All. Das kann einen schon zum Saufen bringen. Aber der Lebensunterhalt will auch verdient werden. Und das Raumschiff will fliegen. Wie gut, wenn man gut im Töten, Ballern, Kopfgeldjagen und Söldnertum ist. Irgendwie alles zusammen. Wie gut, dass man dann HEATH HUSTON heißt, weil man sowieso in jeden Fettnapf tritt, den das Universum zu bieten hat!

RICK REMENDER erzählte in den ersten drei Bänden von FEAR AGENT, die Geschichte eines Mannes, der alles verloren hat und dem das Universum wirklich übel mitgespielt hat. Gleichzeitig kreierte RICK REMENDER einen Charakter, der bereit war, es dem Universum mit gleicher Münze heimzuzahlen. In mehreren Kurzgeschichten kehrt diese Tough-Guy-Ikone des Science-Fiction-Comics noch einmal zurück. RICK REMENDER gibt die Erzählungen weitgehend an andere Autoren ab. Auf die bisher bekannten Zeichner der Reihe muss der HEATH-HUSTON-Fan verzichten, dafür sind nun 18 neue Künstler an der Reihe.

FEAR AGENT bedeutet ein Stück weit Chaos. Käme er aus dem Genre WESTERN (es gibt hier wieder einmal entsprechende Anleihen), wäre HEATH HUSTON ein großer ITALO-WESTERN-Held. Hier muss alles ein wenig drüber sein, etwas mehr, etwas größer, derber, brutaler, häßlicher, kauziger. Beispiele hierzu gibt es reichlich. Es gibt Verbeugungen vor dem Genre selbst und auf der anderen Seite, wird sich nicht gescheut, das in die Geschichten zu integrieren, was man gerade aus anderen Genres brauchen könnte.

Als Hommage zu verstehen, sind Stories wie IM AUGE DES CHAOS (ein wenig MANN IM MOND, ein wenig CTHULHU im Weltraum) oder MENSCH ZUM DINNER (was sich ein ROALD DAHL ausgedacht haben könnte) oder UND DANN KAM EINE SPINNE (in der WESTERN mit ALIENS), während DIE PRINZESSIN VON RONGAR ein Ausflug ins HIGH-FANTASY-Genre ist.

Bei 18 verschiedenen Zeichner hat der 4. Band von FEAR AGENT natürlich einiges zu bieten. Manches verströmt Heavy-Metal-Feeling. Zeichner MARK TORRES erinnert stilistisch an einen MIKE MIGNOLA (der hier leider nicht dabei ist). Zeichner JAMES CALLAHAN ist ein grafischer Verwandter eines EDUARDO RISSO (der ist leider auch nicht dabei, obwohl das hier durchaus sein Thema wäre). In NICHTS ZU BEFÜRCHTEN bietet KIERON DWYER (geschrieben von RICK REMENDER selbst) eine feine Trickfilm-Atmosphäre auf. Teilweise waren Stilistiken eines BERNIE WRIGHTSON zu entdecken (was nicht zuletzt an der Zombie-Version von HEATH HUSTONS Frau liegt).

Persönliche Zeichner-Favoriten: PAUL RENAUD (DIE PRINZESSIN VON RONGAR), weil es ein feiner realistischer Stil ist, mehr davon! Außerdem: KIERON DWYER (NICHTS ZU BEFÜRCHTEN), hat den stilistischen Realismus eines BERNIE WRIGHTSON, auch starken Schwung, etwas anarchischen Touch.

FEAR AGENT liegt im 4. Band natürlich immer nur häppchenweise vor. Die Geschichten sind kurz und meist so erzählt, als habe es zuvor schon einen längeren Anlauf gegeben. Man könnte auch sagen: Jede Story ist ein Finale! Ruhephasen (kleine Pausen für HEATH HUSTON, bevor es wieder zur Sache geht) sind äußerst kurz, dafür ist die Geschwindigkeit der Erzählung meistens hoch. Exemplarisch hierfür sind die Geschichten DIE GEDÄRME DES ALLS (ist so abgefahren wie es klingt) oder VON HIER ZUM URANUS oder EIN SCHMUTZIGER AUFTRAG. In die Story reinspringen und durchziehen.

Das kann natürlich bei weitem nicht so in die Tiefe der Figuren gehen, wie es die Vorgängerbände geschafft haben. Die Geschichten sollen einem flott um die Ohren fliegen (tun sie!) und Space-Opera-Feeling vermitteln (tun sie; hat ein wenig von früheren Space Operas, die so manchem SciFi-Fan als Vorlage dienten wie FLASH GORDON) und haben einige starke Prisen Gruselhorror zu bieten (Creepshow lässt grüßen).

Das ist Space-SciFi-Fun! Gut für zwischendurch, fein portioniert. HEATH HUSTON, der FEAR AGENT, ist ein BRUCE WILLIS auf Comic-Seiten, im Weltraum. Er ist nicht nett, er lässt es krachen. Man möchte ihn bloß an seiner Seite haben, wenn einen ein fieses Weltraummonster fressen will und man jemanden braucht, der dem Vieh in den A**** tritt! So wie nicht selten in diesem Band. 18 Zeichner und 12 Autoren sorgen für viel Abwechslung, Spannung und Spaß in durchweg gelungener Optik! 🙂

FEARE AGENT 4: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.

Dienstag, 07. September 2021

FEAR AGENT 3

Filed under: SciFi — Michael um 12:48

FEAR AGENT 3Gerade haben sich HEATH HUSTON und sein russischer Kumpel noch mit außerirdischen Kreaturen herumgeschlagen. Der Kampf gegen diese wie riesige Insekten aussehenden Monstren endete mit einem gewaltigen BLACKOUT. Das Erwachen war kein böses, eher ein seltsames. Plötzlich war da DER WILDE WESTEN. Menschen halfen ihm. Ein junge Frau päppelt ihn auf, verarztet ihn. Badet ihn. Und versucht ihn dann zu ersäufen …

Helden ist der Undank ein Lohn. Davon wusste schon TOWN MARSHAL WILL KANE (GARY GOOPER in 12 UHR MITTAGS) ein Lied zu singen. Und HEATH HUSTON, der FEAR AGENT, weiß es ebenfalls. Doch manchmal entscheidet sich das Schicksal anders und reagiert freundlicher als angenommen oder befürchtet. HEATH HUSTON landet im WILDEN WESTEN. Nicht ganz der WILDE WESTEN, der ihm von der ERDE her bekannt ist. Außerirdische COWBOYS gab es dort weniger (oder gar nicht). Aber HEATH HUSTON ist bereit, über dieses Detail hinweg zu sehen. Alles dort fühlt sich nach einer zweiten Chance an. Einer Chance an der Seite seiner geliebten Frau.

Blick zurück nach vorn. Wer ist HEATH HUSTON? Wann? Und wie viele? Es ist faszinierend, wie RICK REMENDER, Autor und mitunter auch Layouter von FEAR AGENT, mit den Gefühlen und Wünschen seiner Hauptfigur spielt, welche Realitäten und Zeitebenen er ihr zur Verfügung stellt, um sich fein und immer wieder ungewöhnlich zu entfalten. RICK REMENDER zeigt dem Leser hier, wie ein HEATH HUSTON sein könnte, wenn das Schicksal ihm eine neue Chance gibt. Und er zeigt, was ein HEATH HUSTON anstellt, der sich einen Deut um eine zweite Chance schert. Das wäre schon Stoff genug für ein Abenteuer. Was aber geschieht, zwei solche HEATH HUSTONS aufeinandertreffen?

Wie in den vorangegangenen Bänden besteht auch der dritte aus zwei Storylines, nämlich ICH GEGEN MICH und AUS DEM SCHRITT. Diese SPACE PULP SOAP ist deswegen so bemerkenswert, weil sie von Anfang an nicht auf ein Setting gesetzt hat, sondern direkt klar machte, dass in FEAR AGENT eine Geschichte nicht den üblichen Regeln folgt, sondern diese beugt und bricht, wo und wie es spannungs- und überraschungsfördernd ist. RICK REMENDER kann inzwischen auf ein reichhaltiges Comic-Portfolio zurückschauen. Vieles von ihm erschien bei MARVEL, IMAGE COMICS und DARK HORSE, aber auch anderweitig können Action-Fans auf ihn gestoßen sein, so zum Beispiel mit der Comic-Serie (und inzwischen auch Fernsehserie) DEADLY CLASS.

HEATH HUSTON ist einer dieser Charaktere, die irgendwann Amok laufen. Könnte man meinen. Die Voraussetzungen sind (reichlich) vorhanden. Die eigene Welt verloren. Ein komplettes anderes Volk ausgelöscht und das nicht richtig verarbeitet. Den Rest des Universums gegen sich. Die eigene Frau auch. Die Tochter ebenso. Und irgendwie trachtet ihm gefühlt sowieso jeder nach dem Leben. Warum also nicht den anderen zuvorkommen? Aber vorher noch zur Flasche greifen, ein wenig Selbstmitleid einstreuen und der eigenen Verzweiflung nachhängen. RICK REMENDER hat, objektiv betrachtet, vor dem Hintergrund des dritten Bandes, nicht gerade eine Sympathiefigur geschaffen. Trotzdem bleibt man als Leser bei HEATH HUSTON, denn der FEAR AGENT ist vor allem eines nicht. Er ist KEIN AUFGEBER.

RICK REMENDER ist ein Erzähler mit Blick für viele, viele Einzelheiten. Verweise in die Vergangenheit werden verarbeitet. Wechsel von Zeitebenen und Orten sind bei ihm Programm. Seine Serien sind nichts für Späteinsteiger. Man muss als Leser von Anfang an dabei sein. Die Rahmenhandlung im zweiten Teil des Bandes, AUS DEM SCHRITT, unterstreicht diese These. HEATH HUSTON ist alt geworden. Zeitreisen können einen menschlichen Körper über Gebühr beanspruchen (siehe auch Titelbild). Und sich dem Suff zu ergeben, macht es nicht besser. Aber als Leser leidet man mit HEATH HUSTON, einem Mann, der buchstäblich alles verloren hat. RICK REMENDER zeigt noch mehr. Denn der Glaube an einen solchen Zustand kann trügerisch sein. Tatsächlich kann man(n) noch mehr verlieren.

Ein Großteil der Zeichnungen entfällt auf TONY MOORE, sein Kollege MIKE HAWTHORNE übernimmt den Rest und gleichzeitig den leicht derben, anarchischen Zeichenstil, der gleichzeitig den Realismus mitnimmt und andererseits sich keine Grenzen auferlegen will. So ergeben sich organische, pulsierende Seiten, immer neu strukturiert. Als Leser gewinnt man den Eindruck, als nutze TONY MOORE (und MIKE HAWTHORNE) jedes dramatischen Thema, um eine neue Note in den Bildern anzuschlagen, FEAR AGENT optisch neu zu erfinden.

Starke SPACE OPERA mit vielen düsteren Untertönen, wie ein Tarantino mit Brecht gewürzt und einer Spur Wayne, einer Prise Pilcher (für die Liebe und die Familienszenen). Ein Page-Turner zweifellos allein schon wegen seiner packenden Geschichte. Optisch eine tolle Arbeit, weil es Spaß macht zu sehen, wie TONY MOORE eine Comicfigur prägt (und auch genüßlich durch die Mangel dreht). Würde mich nicht wundern, wenn eine Verfilmung von FEAR AGENT eines Tages bei einem Streamingdienst auftaucht. 🙂

FEAR AGENT 3: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.

Sonntag, 25. Juli 2021

STAR WARS – SONDERBAND 133 – OPERATION STARLIGHT

Filed under: SciFi — Michael um 23:04

STAR WARS - SONDERBAND 133 - OPERATION STARLIGHTLIEUTENANT COMMANDER ELLIAN ZAHRA wurde einst von GROSSMOFF TARKIN höchstpersönlich rekrutiert. Später in Misskredit gefallen und vom GROSSMOFF TARKIN zurückgewiesen, konnte sich ELLIAN ZAHRA niemals das Vertrauen ihres Mentors erneut verdienen. Der Todestern explodierte und GROSSMOFF TARKIN gleich mit ihm. Aber ELLIAN ZAHRA erhält eine neue Chance von niemand geringerem als DARTH VADER persönlich. Die Rebellion zu vernichten, ihr Niederlagen beizubringen, ist nahezu denkungsgleich mit ihren Rachegelüsten. Und eine Person will sie ganz besonders treffen: PRINZESSIN LEIA ORGANA.

Angesiedelt zeitlich nach DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK präsentiert der 133. SONDERBAND aus der STAR-WARS-Reihe die OPERATION STARLIGHT. Die Sicherheitscodes der REBELLION können von den imperialen Streikräften geknackt werden. Fortan steht jede Operation auf der Kippe. Doch C-3PO hat eine Idee. Allerdings, wie kann es anders sein, eine, die nicht ungefährlich ist. Die Geschichte fügt sich nahtlos zwischen die Kinoabenteuer ein. Als Gaststars lassen sich nicht nur LEIA und LUKE SKYWALKER finden, sondern auch LANDO CALRISSIAN und der weitaus weniger bekannte LOBOT geben sich die Ehre. Gerade letzterer hat einen bedeutsamen Auftritt. Von diesem hängt der Erfolg des Unternehmens ab.

LOBOTS Fähigkeiten wurden in DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK gerade einmal angerissen. Hier wird näher darauf eingegangen, ebenso wie auf den Hintergrund der Figur, die sehr wortlos agiert. So auch hier. LOBOT muss nichts sagen. Seine Fähigkeiten werden für einen Trick benötigt. CHARLES SOULE gestattet sich noch einen weiteren Trick (erzählerischer Natur). Der AUTOR schlägt eine Brücke zu DAS ERWACHEN DER MACHT, indem die Familie einer der späteren Hauptfiguren genauer beleuchtet wird. Das fügt sich ein in ein Szenario, das Erinnerungen an eine sehr gelungene Roman-Reihe aus dem STAR-WARS-UNIVERSUM weckt, nämlich jene der X-WING-SONDERSTAFFEL unter dem Kommando von WEDGE ANTILLES. Dieser Kampfpilot, eine überlebende Figur von EPISODE IV-VI, ist gleichfalls hier mit von der Partie.

Das bedeutet, CHARLES SOULE nimmt Fans der ursprünglichen Filme mit und lässt die Youngsters der neuesten Trilogie ebenfalls etwas entdecken. Da gibt es eine Menge Action, vor allem im Weltraum, aber eben auch Herz und Drama, nicht nur familiär, sondern genauso in einer echten Männerfreundschaft.

Gleich zwei Zeichner machen OPERATION STARLIGHT zu einem Highlight unter den besten STAR-WARS-Comics. JESUS SAIZ und JAN BAZALDUA sind sich stilistisch sehr ähnlich und höchst nah am Realismus. Die einheitliche Kolorierung von RACHELLE ROSENBERG zaubert eine runde Sache aus den Vorarbeiten der beiden Zeichner, so dass die Unterschiedlichkeit im Strich erst auf den zweiten Blick auffällt.

Die Stilistik setzt auf einen sehr präzisen Strich und kaschiert nichts mit besonders schwarzen Schattierungen. Das wirkt teils etwas zerbrechlich sowie sehr filmisch. Perspektiven und Optik ist hinsichtlich gezeigter Action an die Kinovorlagen angelehnt und kann sich gerade in Sachen Inszenierung erst recht mit neueren Abenteuern wie THE MANDALORIAN messen. Szenen eines imperialen Enterkommandos und eines Übergriffs auf ein imperiales Museum vermitteln das handgemachte Gefühl, mit dem ebenfalls die zwei Staffeln über den behelmten Kopfgeldjäger die Fans begeistern konnte.

Ja, das fügt sich doch hervorragend in den Kanon ein! Ein recht gruseliger Roboter (gruseliger als ein 4-LOM) macht den Rebellen das Leben schwer. Die Optik ist toll! Autor CHARLES SOULE kennt sich aus. Für alte und neue Fans! Sehr schön! 🙂

STAR WARS, SONDERBAND 133, OPERATION STARLIGHT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Panini Comics.

Dienstag, 15. Juni 2021

FEAR AGENT 2

Filed under: SciFi — Michael um 18:48

FEAR AGENT 2Wie konnte ein Mann Welten ins Chaos stürzen? Wie groß müssen Hass und Verzweiflung sein, um aus Rache einen Völkermord zu gehen? HEATH HUSTON war nicht immer der volltrunkene, zynische FEAR AGENT, der zwischen den Planeten unterwegs ist, mit losem Mundwerk und lockerer Knarre. Es gab eine Zeit, da war er nichts weiter als ein irdischer TRUCKER. Er war mit einer Frau verheiratet. Er hatte einen kleinen Sohn. Die Ehe war glücklich. Er verstand sich mit seinem Vater. Und dann kamen die AUSSERIRDISCHEN. Sie machten die Erde zum Schlachtfeld. Sie kämpften gegeneinander und, wie nebenbei, löschten die Menschheit beinahe aus…

Die wenigen Überlebenden rebellieren. Sie suchen einen Weg des Widerstands. Sie suchen Waffen, die dem technisch überlegenen Feind schaden können. Und sie werden fündig. Das vereinfacht den Kampf keineswegs. Es erfordert Mut und Opferbereitschaft, sich dem Gegner zu stellen. Diese Wesen haben nichts menschliches an sich. Während des Kampfes hat HEATH HUSTON Freunde gewonnen und diese sterben sehen. Jegliche Gnade ist aufgebraucht. Und so kommt es, wie es kommen muss…

RICK REMENDER nimmt uns, die LESER, mit zurück zu dem Punkt, an dem alles begann. Der WERDEGANG des späteren FEAR AGENT ist eine HÖLLENFAHRT. Es ist brutal. Lange Zeit scheint jede Gegenwehr aussichtslos. RICK REMENDER erzählt außerst dicht. Aus dem TRUCKER wird ein knallharter GI. Der Autor baut hier keinen einfachen Charakter auf, keinen toughen Cop JOHN MCCLANE, der schon von Berufs wegen für Recht und Ordnung sorgen will. Nein, hier wird ein Mann gänzlich demontiert, bis es nur noch um Selbsterhaltung und die Erhaltung der eigenen Spezies geht. Da alles sonst den Bach runtergegangen ist, fällt die Konzentration auf diesen Kern eines ansonsten zerstörten Lebens einigermaßen leicht.

Und was der Leser an der Seite von HEATH HUSTON (und anderer Charaktere) nicht alles erlebt! Hier greifen natürlich die Comic-Künstler auf gesamter Breite an, mit Zeichnung, Tusche und Farbe. TONY MOORE bestreitet die erste Hälfte von FEAR AGENT 2, JEROME OPENA zeichnet die zweite Hälfte. Beide Künstler kommen technisch einander nahe (macht Sinn, wenn sie mit denselben Figuren arbeiten). Allerdings gibt es Unterschiede. Hier vielleicht sogar mehr als im ersten Band. Als kleineres Fazit lässt sich vorweg nehmen, TONY MOORE zeichnet den cooleren HEATH HUSTON, aber JEROME OPENA hat einen besseren Strich für Monster und Action.

Insgesamt ist die Szenerie reich an Action, Alien-Kontakten, SciFi-Technik. Außerdem kommen im zweiten Teil noch Piraten hinzu. Und man könnte sagen, dass es etwas übernatürlich wird. Das bedeutet für den Leser eine Achterbahnfahrt, die von einem 1950er-JAHRE-HORROR in immer ernstere Schichten gleitet. Hier wird gesplattert, gerast, geschossen. Die Umsetzung von TONY MOORE ist nicht selten schwarzhumorig, wenn es Außerirdischen oder Menschen an den Kragen geht. Hingegen ist bei JEROME OPENA das Endzeit-Feeling größer, der Look düsterer, gruseliger.

FEAR AGENT 2 einfach nur dystopisch zu nennen, wäre untertrieben. Die Story von RICK REMENDER fügt sich in die klassischen SciFi-Szenarien der fünfziger Jahre ein. Damals lockten Filme wie METALUNA VIER ANTWORTET NICHT, KAMPF DER WELTEN, ALARM IM WELTALL oder DIE DÄMONISCHEN die Menschen ins Kino. In späterer Zeit wurden diese Themen, die Menschen im Kampf gegen Außerirdische oder Roboter zeigten, wieder aufgenommen. Teils ernst, satirisch wie in der Romanverfilmung STARSHIP TROOPERS oder ziemlich humoristisch wie in TIM BURTONs MARS ATTACKS! Mit letzterem lässt sich FEAR AGENT 2 am ehesten vergleichen.

Die außerirdischen Kreationen sind abgefahren. Der mit Reißzähnen bewehrte Kopf auf der Titelseite des vorliegenden Sammelbandes gibt einen minimalen Eindruck. Wahre Giganten greifen hier an, SCHLEIMSUPPEN (ähnlich wie der BLOB), riesige Pflanzen, ROBOTER mit organischen Gehirnen… RICK REMENDER macht vor nichts Halt. Und seine beiden Co-Künstler, die Top-Zeichner TONY MOORE und JEROME OPENA, machen ein rasant ablaufendes Fest daraus.

Kultmäßig gestaltet. Nimmt einen stark mit und Band 2 ist sogar ein echter Einsteigerband, da er mit der bislang nicht erzählten (nur angedeuteten) Vorgeschichte des FEAR AGENTS HEATH HUSTON daherkommt. Zwei verschiedene Storylines, die beide prall, dicht erzählt sind. RICK REMENDER ist in großer Erzählerlaune. TONY MOORE und JEROME OPENA sind die perfekten Künstler für die Umsetzung. Gigantisch! 🙂

FEAR AGENT 2: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.

Dienstag, 23. März 2021

KALTE SONNE 3 – DIE GRÜNE ARMEE

Filed under: SciFi — Michael um 11:39

KALTE SONNE 3 -DIE GRÜNE ARMEEAls die Seuche die Oberhand gewann, griffen die Menschen, solche, die sich nicht religiösen Wahn flüchten wollten, zu radikalen Mitteln. Feuer sollte die Erreger vernichten. Städte brannten nieder, weit über jene Grenzen hinaus, die zuvor geplant gewesen waren. Die Menschen sind fort. Jetzt durchstreifen nur noch der ehemalige Soldat JAN und seine neue Begleitung LN die verlassenen Ruinen. Immer gefolgt von MARGARIT, dem Roboter. Der Weg ist beschwerlich und gefährlich. Obwohl sie auf keinen lebenden Menschen treffen. Denn die Hinterlassenschaften einer untergegangenen Zivilisation haben ihrerseits den Menschen den Kampf angesagt, basierend auf Fehlfunktionen, gegen die es aber ein Mittel gibt. Ebenfalls aus der alten Welt …

JEAN-PIERRE PÉCAU (Autor) und DAMIEN (Zeichner) schließen mit DIE GRÜNE ARMEE ihre Trilogie KALTE SONNE ab. Angesiedelt im alten Europa, erlebt der Leser eine apokalyptische Zukunft, in der nicht Kriege, sondern eine Form der VOGELGRIPPE der Menschheit den Garaus machte. Die wenigen Überlebenden verschanzen sich, vagabundieren, bilden Banden. Technische Innovationen von einst haben sich über ihre Grundprogrammierung erhoben und sind zu neuen Raubtieren in den Bergen geworden. Der Bestand echter Raubtiere erholt sich mangels menschlicher Jäger. Und hier beginnen die Veränderungen, die der Leser von düsteren Zukunftsgeschichten nicht oft geboten bekommt.

Darüber hinaus gibt es hinter allem Geschehen ein Geheimnis, das nun in der finalen dritten Episode gelüftet wird. JEAN-PIERRE PÉCAU wandelt auf den Spuren klassischer Science Fiction, in der sich nicht immer alles zur Zufriedenheit seiner Helden auflöst. Für den Leser jedoch, in diesem Fall für mich, passt es, da sich die Handlung keiner unnötigen und unpassenden Gefühlsdueselei ausgesetzt sieht. Heroisch soldatisch ließe sich der Lauf der Handlung nennen. Erste Aufgabe eines Soldaten ist es, Schwächere zu beschützen. Damit ist für den Charakter des ehemaligen Soldaten JAN fast schon alles gesagt.

Aber eben nur fast. Die Trilogie behandelt zwar einen relativ kurzen Zeitraum, dennoch findet eine Veränderung mit JAN statt. Der Panzer des grantigen Mannes bekommt Risse. Warum das so ist, erzählen einerseits die Rückblicke von JAN in den ersten zwei Bänden, andererseits erlebt es der Leser mit ihm an der Seite von LN. Sogar sein Verhältnis zu MARGARIT dem Roboter wandelt sich. Sicherlich nicht uneigennützig. Tonfall und Verhalten verlieren deutlich von ihrer Kälte zu Beginn der Geschichte.

Die Bilder der Geschichte liefert DAMIEN. Nachdem der Leser in die Vergangenheit blicken durfte, ebenso in eine dystopische Gegenwart, sind es nun karge, spärlich bewachsene Höhenregionen, herbstlich verfärbt, die ihm präsentiert werden. Sie sind durchweg der Hintergrund für den dritten Teil von KALTE SONNE. Vor all dem leben nun Menschen, die schlichtweg all das ignorieren, was einmal war und sich eine neue Legende ausgedacht haben. Diese ist, wie so oft bei Religionen, einfacher einzutrichtern, da es weniger bis keine Erklärungen braucht.

Vor diesem Hintergrund ist zwischendurch und zum Schluss der Kontrast zu einigen technischen Gegebenheiten größer und beeindruckender. Beispielhaft ist ein Schwarm miniaturisierter Roboter, der alles Lebendige tötet, was ihm vor die Sensoren kommt (erinnert an PREY, einen Roman des verstorbenen MICHAEL CRICHTON). Andere gezeigte Technologien deuten Projekte an, die in der Gegenwart des Lesers ins Leben gerufen wurden oder wenigstens Gedankenspiel existieren. DAMIEN arbeitet diese Aspekte sehr schön heraus. Aus Sicht des Lesers (meiner Sicht) hätte es durchaus mehr davon geben können. Dafür ist der Hauptcharakter JAN nach wie vor richtig bärbeißig gelungen!

Ja, zu Ende. Leider. Ein ganz großes Leider! Die Trilogie hätte Potential für eine längere Geschichte gehabt. In jedem Fall hat sie Potential für eine Fortsetzung. Wie auch immer, was hier abgeliefert wurde, ist klasse SCIENCE FICTION, fein erzählt, mit einem Händchen fürs Apokalypsengenre. Darüber hinaus hat die Trilogie mit DAMIEN einen Zeichner erwischt, der mit ähnlichem Feingefühl an die Geschichte herangegangen ist wie Erzähler JEAN-PIERRE PÉCAU. Klare Empfehlung für GENRE- und SCIFI-FANS! 🙂

KALTE SONNE 3, DIE GRÜNE ARMEE: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.

Dienstag, 09. März 2021

DANI FUTURO 2 – WENN DAS MONSTER ANGREIFT

Filed under: SciFi — Michael um 19:37

DANI FUTURO 2 - WENN DAS MONSTER ANGREIFTMan vergreift sich nicht an fremden Suppentöpfen! IRIS kann nicht widerstehen. Der Inhalt des Topfes auf dem Feuer sieht schmackhaft aus. Plötzlich wird sie sehr energisch darauf hingewiesen. Gleichzeitig wehren sich ein paar kleine Gestalten dagegen, von den riesigen Ankömmlingen gefressen zu werden. Es dauert eine kurze Weile, bis die Missverstandnisse geklärt sind und sich eine interessante bekanntschaft anbahnt. WENN NUR DAS MONSTER NICHT ANGREIFEN WÜRDE …

ZAUBERHAFT! Wollte die 2. Ausgabe von DANI FUTURO, WENN DAS MONSTER ANGREIFT, mit einem Wort beschrieben werden, ist ZAUBERHAFT das richtige Wort. Die einzelnen Geschichten bringen eine Art MAGIE in die SCIENCE FICTION oder auch in die SPACE OPERA, je nach Sichtweise des Lesers auf das Gesamtergebnis. DER PLANET DER VERGANGENHEIT, ein längeres Abenteuer in der zweiten Hälfte des vorliegenden Bandes, ist das beste Beispiel für diese Behauptung.

NEVERMOR, DER PLANET DER VERGANGENHEIT. DANIS Begleiterin IRIS ist von der Aussicht auf diesem Planeten notzulanden nicht eben begeistert. Der Legende zufolge haben sich dort Menschen angesiedelt, die dem Fortschritt den Rücken kehrten und jegliche Technik ablehnten. Für IRIS ist das furchtbar, besonders wegen der Konsequenzen, nämlich einem Rückfall in archaische Zeiten, Krieg inklusive. DANI hingegen fällt sofort die wunderbar frische Luft auf. So weit der sehr eingängige Auftakt.

Der weitere Fortgang der Handlung wird allerdings immer märchenhafter, einfallsreicher und es wird munter fabuliert und erzählt. Sehr bald gilt: ALLES IST MÖGLICH! Es wirkt, als träfen 1001 NÄCHTE auf eine junge Version von FLASH GORDON. Mehr sei nicht verraten. Aber es wird schrill, es hat ein paar schrille Figuren, die auch in einer PLANETENGESCHICHTE der allerersten STAR-TREK-SERIE (hier bei uns RAUMSCHIFF ENTERPRISE) aufgetaucht sein könnten. Dazu kommt eine knallige, fröhliche Buntheit. Kurzum, die Story macht einfach Spaß und unterhält. Im Ergebnis: ZIEL ERFÜLLT!

Aber der zweite Band von DANI FUTURO kommt mit mehr als einer Geschichte daher. WENN DAS MONSTER ANGREIFT (nicht nur der Titel des Bandes, sondern auch einer Episode), DIE TODGEWEIHTE STADT gehen DER PLANET DER VERGANGENHEIT vorweg. Erstere Handlung erkannte ich wieder und aus heutiger Sicht kam sie mir anfangs etwas naiv vor. Sie ist aber auch mit einigen putzigen Figürchen besetzt. Andererseits, im Vergleich zu modernen Produktion wie KONG, folgt die Erzählung von VICTOR MORA denselben Gesetzmäßigkeiten und ist allenfalls etwas kindgerechter aufbereitet als die Mär um den Riesenaffen.

DIE TODGEWEIHTE STADT ist ernster, ernsthafter und eine Spur düsterer geraten und springt mitten hinein ins Abenteuer. Ein Vorausblick berichtet den Leser, wo eine Zwischenetappe enden wird. Entsprechend heißt es: DANI und IRIS geraten einmal mehr in LEBENSGEFAHR. Interessanterweise zieht sich ein Element durch alle drei Geschichten des Bandes: Der futuristischen Gesellschaft, in der DANI FUTURO nach einem Unfall gelandet ist, stehen jeweils fantastische, fast mittelalterliche Gesellschaftsstrukturen gegenüber. Selbst in der ersten Story lebt das Zwergenvolk in einer Art dörflicher Umgebung mit einem kleinen König an der Spitze (kam mir ein wenig schlumpfig vor).

Wie auch im ersten Band ist Zeichner CARLOS GIMÉNEZ auf das Höchste zu loben. Der Comic-Künstler weiß nicht nur realistische Figuren mit fantastischen Hintergründen oder Charakteren zu verschmelzen. Er beherrscht darüber hinaus eine tolle Seiten- und Szenenkomposition. Wie gut die rein schwarzweiße Wirkung seiner Zeichnungen ist, zeigt sich im feinen redaktionellen Teil, der zwischen den Abenteuern immer wieder auf die Entstehung und Veröffentlichungen von DANI FUTURO über die Anfangsjahre hinweg eingeht. Hervorzuheben ist das filigrane Raumschiffdesign der Serie. Gerade in DER PLANET DER VERGANGENHEIT kann sich der Leser auf einer ganzen Seite von CARLOS GIMÉNEZ‘ Fähigkeiten hierzu überzeugen.

Klasse auch im zweiten Band. Natürlich mit einem Hauch Nostalgie vergangener Comic-Hochzeiten versehen. Feine, spacige Abenteuer, toll gezeichnet von CARLOS GIMÉNEZ. Mit Witz und Überraschungen von VICTOR MORA erzählt. 🙂

DANI FUTURO 2, WENN DAS MONSTER ANGREIFT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei All Verlag.

Mittwoch, 24. Februar 2021

KALTE SONNE 2 – L.N.

Filed under: SciFi — Michael um 11:48

KALTE SONNE 2 - L.N.KRÄHEN! ÜBERALL KRÄHEN! Der Militär-Buggy rast durch die lebende Wolke aus Flügeln und Federn. Der Mann am Steuer versucht Herr der Lage zu werden. Das Maschinengewehr feuert. Immer mehr pechschwarze Vögel werden vom Himmel geschossen. Der ehemalige Soldat nimmt seine Pistole hinzu. Das Magazin leert sich. Das Maschinengewehr leert sich. Handgranaten! Das letzte Mittel! In die Luft geworfen, ein gezielter Schuss, eine Flammenhölle explodiert in der Luft …

Die Welt ist nicht tot. Sie ist auch nicht menschenleer. Noch nicht jedenfalls. Viel fehlt allerdings nicht mehr. JEAN-PIERRE PÉCAU (Autor) und DAMIEN (Zeichner) präsentieren dem Leser einmal ein ungewohntes Endzeit-Szenario, indem sie uns in ein entvölkertes Europa mitnehmen. Eine Seuche ist für die ungeheure Dezimierung der Menschheit verantwortlich. Übertragen durch Vögel hat sich die Krankheit rasant ausgebreitet. Geflügelte Tiere wurden zu Hassobjekten. Die verbliebenen Menschen rotten Vögel aus, wo sie sie antreffen und es können. Aber das sind nicht die einzigen Bedrohungen, mit denen sich die Überlebenden auseinanderzusetzen haben.

An der Seite eines ehemaligen Soldaten erlebt der Leser diese Welt hautnah. JEAN-PIERRE PÉCAU erzählt abschnittsweise, springt in den Zeiten, lässt seine Hauptfigur anderen gegenüber berichten, was geschehen ist. Neben Alltäglichkeiten dieser Zeit, wie etwa der Tatsache sich gegen umherstreifende Banden behaupten zu müssen, existieren Geheimnisse (die vorerst nicht zu lüften sind). Am Himmel ziehen Luftschiffe vorüber (siehe Titelbild). Einst waren sie ein Instrument zur Herstellung eines lückenlosen Internets. Dank eigener Solarstromversorgung können sie auf Jahre hinaus eigenständig agieren. Aber: Er heißt, einige dieser Luftschiffe seien bewohnt. Zumindest für diesen Umstand wird der Beweis erbracht (siehe auch Titelbild).

JEAN-PIERRE PÉCAU streut immer neue Fährten aus, um die Neugier hochzuhalten und er hat Erfolg damit. Hier eine Hintergrundinfo, da ein Geheimnis, dort Action, eine Gemeinschaft, wo gehandelt wird, krümelweise, so dass langsam ein Gesamtbild entsteht, aber kein gänzlich geschlossenes. Für die Hauptfigur bleiben noch genügend Rätsel offen. Interessanterweise ist darüber hinaus ein Lauf- und Transportroboter namens MAGARIT nicht nur der dauerhafteste Begleiter des Helden, sondern wird zu einem wichtigen Überlebensbestandteil des ehemaligen Soldaten.

Begegnungen sind in dieser Welt natürlich weitaus seltener als in einer Zeit vor der Seuche. Unser Soldat trifft dank Zeichner DAMIEN auf TYPEN. Hier ist keiner austauschbar. Grundsätzlich finden sich unverwechselbare Gestalten, die sich dem Leser schon nach wenigen Bildern erschließen. Das ist zweifellos eine von DAMIENS Stärken. Ob es die WEGELAGERER sind oder später die Bewohner des Handelspostens und TYPEN wie BROC oder sogar LN.

Was so überlebt: Ausgerechnet ein zum Pick-Up umgebauter R4 wird zu einem wichtigen Transportmittel. Das Fahrzeug ist kurioser Bestandteil einer Fluchtsequenz und sinnbildlich für eine Welt, die alles irgendwie (was noch so reparabel ist) versucht zu nutzen.

Das Setting ist stark, denn es müssen nicht immer die Vereinigten Staaten sein, die untergehen. Der Rest der Welt, hier Europa, Frankreich, ein alpines Umfeld hat ebenfalls einiges zu bieten. Verfallene Städte wie LYON erzeugen Grusel, ländliches Ambiente oder verwaiste Autobahnen dokumentieren den darüber hinaus reichenden Verfall. Unser Held will sich einen Teil seiner Menschlichkeit bewahren und ist gleichzeitig bestrebt, am Leben zu bleiben. Da ist genug an seinem Charakter, um ihn unbequem zu finden, aber ebenso viel, um sympathische Seiten zu entdecken. Toll von JEAN-PIERRE PÉCAU aufgebaut. DAMIENS Zeichnungen setzen den Resten unserer Wirklichkeit ein unwirkliches Flair oben auf. Die eingefangene Düsternis, die Kälte, ab und zu Momente menschlicher Nähe werden sehr schön inszeniert. Für Fans der Apokalypse. Kenntnis von Band 1 ist Pflicht. 🙂

KALTE SONNE 2, L.N.: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.