Zum Inhalt springen


Comic Blog


Samstag, 29. Juli 2017

ANDY MORGAN – GESAMTAUSGABE 1

Filed under: Abenteuer — Michael um 18:05

ANDY MORGAN - GESAMTAUSGABE 1Eine Erbschaft steht für die Wende eines Lebens. Der Polizist ANDY MORGAN erbt von einem Onkel, den er nie gesehen hat, ein Schiff mit dem stolzen Namen CORMORAN. Die Kollegen verabschieden ANDY MORGAN mit einer kleinen Feier, wehmütig und mit einer Spur Neid befangen. Leider verläuft der Abschied für ANDY MORGAN nicht reibungslos. Als er mit seinem Mündel ALI das neue Schiff inspiziert, hat sich an Bord bereits ein flüchtiger Verbrecher einquartiert …

Es war einmal ein Interpol-Beamter namens BERNARD PRINCE. Für den deutschen Markt setzte man auf den Namen ANDY MORGAN. Aber ob PRINCE oder MORGAN, den Geschichten tat die Änderung keinen Abbruch. Anfänglich in den Kurzgeschichten, von GREG geschrieben und von HERMANN gezeichnet, kam ANDY MORGAN noch in üblicher Krimimanier daher. Obwohl das Duo der beiden Hauptfiguren von Anfang an ungewöhnlich war. Neben dem Kriminalbeamten von Interpol, der ANDY MORGAN ursprünglich war, trat ALI auf (im Original DJINN), ein Mündel, quasi Adoptivsohn.

ANDY MORGAN stand für den vernünftigen Erwachsenen, ALI für den nicht ganz so vernünftigen, manchmal draufgängerischen Jugendlichen. Nach den im Jahre 1966 erschienenen Kurzgeschichten von ANDY MORGAN konnte GREG mit der Neuausrichtung der Figur als Abenteurer in der albenlangen Handlung DIE PIRATEN VON LOKANGA alle Register ziehen. Aber das war noch lange nicht alles. GREG und sein Zeichnerkollege HERMANN komplettierten das Team zum Trio, indem sie ANDY und ALI den Seebären BARNEY JORDAN zur Seite stellten.

Afrika, Fernost, Südamerika (als vorübergehende Ausflugsküste) boten die nötige Exotik weitab der französischen Straßen (in den Kurzgeschichten), die Kriminalität geradezu atmeten und sich sehr an den Kinokrimis der 1960er Jahre orientierten. Nun aber wurde es klassisch abenteuerlich. DIE PIRATEN VON LOKONGA bot eine schwierige Flussfahrt, Waffenschmuggel und Angriffe schwarzer Stämme in eher folklorer Ausstattung, bewaffnet mit Speeren, während die Polizei des Landes schon moderner den Fluss mit Motorbooten befährt. GREG spielte hier zweifellos mit Klischees und scherte sich mit einem eigens erfundenen afrikanischen Staat nicht um tatsächliche Gegebenheiten.

GENERAL SATAN leitete eine endgültige Wende ein, die im übernächsten Album mit DIE GRENZE ZUR HÖLLE fortgesetzt wurde. Erst einmal entdeckte GREG den Fernen Osten für die Serie. Böse, undurchsichtig dreinblickende Asiaten, in ihrer Anlage durch GREG vielleicht beeinflusst von den Nachrichten und Ereignissen rund um INDOCHINA und VIETNAM, brachten das Fremdartige in die Geschichten, das mit Gangstern in Trechcoats nicht gepackt werden konnte. ANDY MORGAN tat aber noch einen weiteren Sprung. In GENERAL SATAN werden die Zeichnungen von HERMANN geschmeidiger, deutlich versierter. Hier erreicht er einen ersten Höhepunkt seines Schaffens, das sich erst im Laufe von COMANCHE verändern sollte.

GREG und HERMANN verleihen im zweiten Album um ANDY MORGAN jeglicher Figur deutlich mehr Charakter. Haupt- und Nebendarsteller werden flott vorgestellt, hart und genau umrissen, GENERAL SATAN als neuer Erzfeind vorgestellt. Wasser lautete zuvor noch das Kernelement. Die CORMORAN, ANDY MORGANS Schiff, fuhr einen gefährlichen Fluss entlang. Nun geht die Hatz über das Meer und wechselt hiernach auf geniale Weise auf eine alte Lokomotive. Das ist optisch toll inszeniert, zündete damals mit feiner Action, die gleichfalls heute noch funktioniert.

Anschließend versuchten sich die beiden Comic-Macher mit DIE REBELLEN VON CORONADO an einer Mixtur aus modernem Abenteuer und Western. Herausragend hier ist ein Running-Gag. BARNEY JORDAN gelangt im Verlauf der Handlung an ein Kissen, das er die ganze Zeit über mitschleppt, letztlich eine Idee von HERMANN, der sich diesem Spaß über die reinen Anweisungen von GREG hinwegsetzte. Es blieb zunächst bei diesem Ausflug nach Südamerika. Mit DIE GRENZE ZUR HÖLLE ging es zurück nach Asien. HERMANN schuf die bislang am bedrohlichsten wirkende Episode, indem er das Trio durch eine wirkliche Hölle aus Monsunregen, Schlamm und Alligatoren hetzte. Alles in allem steigerte sich das Duo GREG/HERMANN von Episode zu Episode. Auch war es aus jugendlicher Lesersicht schön zu sehen, dass insbesondere ALI eine immer größere und wichtigere Rolle zufiel.

Von HERMANNS frühen Gehversuchen hin zu einem gestandenen Illustratoren, von den Kurzgeschichten über ANDY MORGAN hin zu den zeitlos tollen Abenteuern des ehemaligen Polizisten und seiner beiden Freunde: Die optisch hervorragende Evolution eines Helden, ständig besser erzählt von GREG, einem der Comic-Urgesteine, gehört zu den immer noch aktuellen Vorbildern eines ganzen Mediums. Spitze! 🙂

ANDY MORGAN, GESAMTAUSGABE 1: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Carlsen Comics.

Montag, 19. Juni 2017

ELYA – DIE NEBEL VON ASCELTIS 1

Filed under: Abenteuer — Michael um 18:10

ELYA - DIE NEBEL VON ASCELTIS 1 - GEBURTHochzeiten unter Fürstenhäusern und königlichen Dynastien haben schon oft den Frieden zwischen Ländern schützen sollen. Nicht immer waren derlei Bemühungen vom sprichwörtlichen Erfolg gekrönt. Lyenn, Tochter des Königs Corween, sollte einst den verfeindeten Druidenherrscher Nordjj ehelichen. Yslain, jüngste Sohn des Königs, hätte sich zähneknirschend mit der Situation abgefunden. Erwal jedoch, der älteste Sohn, wollte seine Schwester schützen und stellte sich gegen den Pakt. Die Heirat wurde durch einen brutalen Verrat abgewendet. Erwal wurde mit seinen Gefolgsleuten zur Strafe in die Verbannung geschickt. Doch nun ist König Corween verstorben und das Schicksal nimmt seinen Lauf …

NICOLAS JARRY hat sich in seiner Autorenkarriere ganz der historischen Szenarien und der Fantasy-Abenteuer gewidmet. In klassischen Sagen findet er seine Inspiration. Andere Figuren und Kreaturen könnten geradewegs dem Universum eines J.R.R. TOLKIEN entsprungen sein. Mit ELYA – DIE NEBEL VON ASCELTIS entfaltet sich eine keltische Atmosphäre. Es könnte auch ein Einblick in die Welt der Pikten sein, gäbe es nicht eindeutige Fantasy-Aspekte, die weit über ein rein historisches Abenteuer hinausgehen.

Die Geburt einer SYLVE markiert den zentralen Höhepunkt und wechselt die Begehrlichkeiten, die zuvor in der Geschichte noch eine wichtige Rolle spielten. NICOLAS JARRY hat sich eine sehr bedeutsame Geburtszeremonie einfallen lassen. Das besitzt einen gruseligen Effekt, macht sehr neugierig und erklärt auch die spätere Funktion eines HERRN FUSHU. Die Entwicklung der SYLVE zeigt bereits in der zweiten Hälfte der ersten Folge von ELYA – DIE NEBEL VON ASCELTIS, welchen erzählerischen Spielraum NICOLAS JARRY durch diese Figur erhält.

GIANLUCA MACONIS Zeichenstil werden alle jene mögen, die mit Comics von Illustratoren wie dem kanadischen Comic-Künstler DJIEF oder dem Mexikaner HUMBERTO RAMOS vertraut sind. Der leicht überzogene Realismus passt zur Fantasy sehr gut. Männer sind oft kernig, kantig, breit, muskulös. Frauen als Hauptakteure sind hübsch, sportlich, Pin-up-tauglich. Auch bei den anderen Charakteristika fahren die Künstler ähnliche Verfahren auf, insbesondere den gestandenen bärtigen Männern, die sofort als erfahren, weise, durchsetzungsstark zu klassifizieren sind. Zwerge sind klassisch rundlich, klein, kompakt, doch besonders interessant wird es bei einer Kreatur wie HERRN FUSHU.

FUSHU ist eine optische Mixtur aus einem Jedi-Lehrer und einem vampirischen Meister, wie er von HUMBERTO RAMOS im Comic CRIMSON zu Papier gebracht wurde. Und ähnlich wie diese erwähnten Figuren tritt auch FUSHU auf. Außerdem entzieht er sich durch dieses Auftreten auch von der ansonsten sehr klassisch bekannten Konstellation der eingesetzten Charaktere. Man könnte sagen, dass mit dem Auftritt dieses einen Charakters ein Wendepunkt einsetzt. Betrachtet man das Bild auf der Rückseite des Albums, auf der FUSHU und die SYLVE gemeinsam abgebildet sind, darf man sich getrost in dieser These bestätigt fühlen.

OLIVIER HEBAN darf als Kolorist nicht unerwähnt bleiben. Mit seiner sehr feinen Farbgebung trägt er sehr stark zum qualitativen Gesamteindruck der Seiten bei. Die Handlung spielt sich hauptsächlich in der freien Natur ab, gewährt Einsichten, die sofort den Gedanken an verzauberte Landschaften entstehen lassen. Hier haben sich GIANLUCA MACONI und NICOLAS JARRY mit ihrer Vorarbeit nicht lumpen lassen. Malerische Brücken, weite Gebirgszüge, heilige Kreise, mystische Wurzelgebilde, düstere Schluchten oder ein hungriges Wolfsrudel sind detailliert koloriert und sorgen für eine Atmosphäre, die keiner weiteren Erzähleruntermalung bedarf.

Spannend, klassisch, mit tollen Wendungen, die mit den Erwartungen der Leser spielen und diese durchkreuzen. Durch das Grafikduo GIANLUCA MACONI (Zeichner) und OLIVIER HEBAN (Kolorist) wird ein fantastisch illustriertes, sehr schönes Leseerlebnis aus dem Fantasy-Auftakt von ELYA. 🙂

ELYA, DIE NEBEL VON ASCELTIS 1, GEBURT: Bei Amazon bestellen

Montag, 05. Juni 2017

DIE SEUCHE 1 – VALNES

Filed under: Abenteuer — Michael um 15:13

DIE SEUCHE 1 - VALNESEine Krankheit greift um sich und bedroht das Leben. Die Krankheit macht vor keinem Volk Halt. Oldis sterben, Borun holt der Tod und selbst Albinth, noch größere Humanoide, sind betroffen. Von den Brohm, denen alle wohlweißlich aus dem Weg gehen, ist nichts über Todesfälle bekannt. DIE SEUCHE ist ein Mysterium. Obwohl Oldis und Borun einander nur bedingt freundlich gesinnt sind, macht sich ein kleiner Trupp aus beiden Völkern auf die Reise, um eine Lösung zu finden. Dabei gestaltet sich der Anfang des ungewöhnlichen Bündnisses bereits schwierig. Und unterschiedliche Lebensarten helfen kaum, die Abneigungen gegeneinander zu senken.

JEAN-CHARLES GAUDIN macht sich daran, in DIE SEUCHE eine sehr ernsthafte Fantasy-Welt zu gestalten. Einfache Volksgruppen, keine Fürstenhäuser bestimmen das Szenario. Fans des HERRN DER RINGE oder von GAME OF TRHONES werden die großen Intrigen hier vergeblich suchen. Vielmehr versuchen hier die bäuerlich lebenden OLDIS (menschenähnlich) und die BORUN (elfenartig) ein gemeinsames Auskommen zu finden. Abgesehen von einer groben äußerlichen Ähnlichkeit haben die Volksgruppen hier wenig mit den weitaus bekannteren Fantasy-Szenarien gemein.

Die OLDIS leben infolge eines deutlichen Frauenüberschusses in einer Art Matriarchat. Die BORUN sind kriegerischer ausgerichtet. Natürlich findet sich einem ländlichen Szenario auch die Pracht von Burgen oder gar königlichen Höfen nicht. FREDERIC PEYNET, Zeichner und Kolorist in einer Person, arbeitet entsprechend an einer der unseren ausgerichteten Flora und einer teils fremdartigeren Tierwelt, um die Unterschiede zur echten Welt zu verdeutlichen. Die bevorzugten Reittiere, Telnaks, pferdeähnlich, mit wölfischen Einflüssen, scheinen bewusst an reale Vorbilder angelehnt. Genauso hält es JEAN-CHARLES GAUDIN mit der Beschreibung unterschiedlicher Kulturen und ihrer Eigenarten, die sich in der einen oder anderen Form tatsächlich finden lässt, nur nicht in dieser Mixtur.

Es lässt den Leser schnell nah an die Kulturen und die einzelnen Charaktere heran. Zuallererst natürlich an VALNES, die ihren Namen auch gleich als Untertitel der ersten Folge dieser Trilogie hergibt und auf dem Titelbild abgebildet ist. Stellvertretend für den Leser, der diese Welt mit unwissenden Augen betritt, begleitet der Junge JAUTRY die Reisenden. JAUTRY hat bereits zwei Brüder durch DIE SEUCHE verloren. Er besitzt jugendliches Ungestüm, Neugier und zweifelsohne auch ein gewisses Maß an Naivität und Unvorsichtigkeit. Traurigkeit und Zorn gerade über den Verlust des jüngsten Bruders treiben ihn an, eine Antwort nach dem Ursprung der mysteriösen Krankheit zu finden.

Der kleinwüchsige und alte KALIAM, ein Borun, ist für den Leser eine weitere wichtige Identifikationsfigur. Er ist die Stimme der Vernunft, wenngleich er nicht alles weiß, ist er jedoch stets bemüht, alles zu verstehen und einer unvoreingenommenen Neugier eine Chance zu geben. FREDERIC PEYNET arbeitet die Besonderheiten einer jeden Figur, auch jeder Volksgruppe einfach und leicht heraus, erinnert so ein wenig an LEO. Die Kolorierung ist sehr natürlich, ebenfalls leicht und weich, aquarellartig und sehr plastisch. Blau, grüne Farbtöne, Ocker oder Braun, teils herbstliche Farbtöne dominieren eine sehr feine, einladend gemalte Landschaft. PEYNET schafft mit seinen Bildern eine tolle Atmosphäre.

Ein Rätsel buchstäblich um Leben und Tod gilt es hier von einer Gruppe zu lösen, die sich zwangweise zusammenfindet und sehr bald zusammenraufen muss, will sie dieses Abenteuer überleben, ehe die Antwort parat ist. Ein schönes Fantasy-Szenario, in seiner Gesamtheit, aber auch auf jeder Seite stimmig erzählt und illustriert. Leser, die Fantasy mit mittelalterlichem Ambiente mögen, werden hier fündig. 🙂

DIE SEUCHE 1, VALNES: Bei Amazon bestellen

Mittwoch, 10. Mai 2017

HAUTEVILLE HOUSE 14 – DER 37. BREITENGRAD

Filed under: Abenteuer — Michael um 16:37

HAUTEVILLE HOUSE 14 - DER 37. BREITENGRADIm Hintergrund der Menschheitsgeschichte agieren Mächte, die einen gänzlich anderen Blick auf das Geschehen und die Entwicklungen auf der Welt haben. Diese Allianzen denken langfristig, scheinbar gefühllos auf den Menschen, obwohl sie hauptsächlich durch selbige vertreten werden. Der OBSIDIANISCHE ORDEN zieht die Fäden und besitzt die Macht, weite Entfernungen mittels magisch anmutender Portale zu überwinden. Nur wenigen Menschen ist es vorbestimmt, im Rat dem Orden vorzusitzen. Einer von ihnen ist der berühmte DAVY CROCKETT. Nur besitzt der Trapper keinerlei Ambitionen, sich in die Geschicke dieser obskuren Gemeinschaft einzumischen.

Im unzugänglichen Gebiet der Anden hat er sein Versteck gefunden. Dennoch haben es sich verschiedene Agenten unterschiedlicher Seiten zur Aufgabe gemacht, den Waldläufer und amerikanischen Volkshelden zu finden. Der Überlebende der Schlacht um Alamo befindet sich im Besitz eines Idols, das den Inhaber als Mitglied des Rates ausweist. Jedem Kontinent wurde ein Idol zugewiesen. Atlantis verfügt ebenfalls über einen Vertreter. Die fortgesetzte Ausbreitung der Europäer bereitet den übrigen Mitgliedern Unbehagen. Ein Bündnis soll ihrer unkontrollierten Ausbreitung ein Ende setzen.

Komplexer als viele andere Comic-Reihen ist HAUTEVILLE HOUSE aus der Feder von Autor FRED DUVAL. Die weltumspannende Geschichte, die mit deutlichen Einflüssen von STEAMPUNK und Kreaturen begann, die der Fantasie eine H.P. LOVECRAFT entsprungen sein konnten, hat längst einen neuen Dreh erhalten. Agenten balancieren zwischen den Auseinandersetzungen dunkler Mächte hin und her und fanden einen ihrer gefährlichsten Angelpunkte im Bürgerkrieg auf dem nordamerikanischen Kontinent, den der Süden (entgegen aller echten historischen Begebenheiten) vorläufig für sich entscheiden konnte.

FRED DUVAL spielt weiterhin mit dem Begebenheiten und Charakteren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Welt ist seine Bühne, betrachtet man all die verschiedenen Schauplätze, immer sehr weit voneinander entfernt, oft unwegsam, exotisch, sehr heiß, sehr kalt, sehr hoch, sehr stürmisch. Kurzum, FRED DUVAL schickt seine Helden am liebsten in Gegenden, die es in sich haben und die Gefahr regelrecht ankündigen. Dennoch überrascht er den Leser. Eine Ahnung erfüllt sich nie, es kommt immer anders, als man denkt.

THIERRY GIOUX darf sich als Zeichner an Monstern austoben, die auch eher unter die Kategorie CTHULHU fallen. Die Auftritte solcher Wesen sind allerdings wohl gesetzt. Der Leser wird mit solchen Ansichten nicht überfüttert. Die wirklich besondere Atmosphäre in dieser 14. Folge mit dem Untertitel DER 37. BREITENGRAD erwächst aus einer Ansichten einer grandiosen und wilden Natur, Landschaften, die an anderer Stelle aus den Wanderschaften moderner Abenteurer her bekannt sind. Stürmische See, rasende Winde, von Eis und Schnee zerklüftete Berge werden hier zu Gegnern, die alles daran setzen, die Menschen aufzuhalten. Und wie es auch bei echten Natur der Fall ist, macht diese hier ebenfalls vor keiner Seite Halt.

Die Zeichnungen sind mit dünnen Strichen gemacht, einerseits fragil, andererseits eindeutig die Handschrift von THIERRY GIOUX. Die Arbeit ist gut und versiert, aber so richtig schön werden die Bilder durch die Kolorierung von NURIA SAYAGO. Der Gesamteindruck je Seite ist urwüchsig zu nennen. Als Thema zieht sich eine sehr starke, weitgehend unbelastete Natur durch das komplette Album. Medellin in Kolumbien ist die einzige Metropole, die einmal hervorsticht.

Eine tolle, stimmige Atmosphäre ist bezeichnend für die 14. Folge von HAUTEVILLE HOUSE. Die Kämpfe der Menschen gegeneinander, auch die Bündnisse mit Kreaturen gänzlich anderer Art, verblassen vor den Kräften der irdischen Urgewalten. FRED DUVAL und sein ganzes Team (auch MANCHU nicht zu vergessen, der wieder einmal an einem großartigen Titelbild beteiligt ist) liefern eine prima Episode aus diesem Alternativweltuniversum ab. Top! 🙂

HAUTEVILLE HOUSE 14, DER 37. BREITENGRAD: Bei Amazon bestellen
Oder bei Finix Comics.

Montag, 17. April 2017

Die Geheimnisse des schwarzen Mondes 3

Filed under: Abenteuer — Michael um 10:26

Die Geheimnisse des schwarzen Mondes 3 - PARSIFALEin Schlachtfeld ist ein unpassender Ort für eine Geburt. Inmitten des Hauens und Stechens von Menschen und Orks kommt ein Kind auf die Welt. Während der Vater gegen einen gigantischen Ork kämpft, diesen mit einem gewaltigen Schwertstreich niederringt, erblickt der Junge die Dunkelheit eines von der Nacht bedeckten Tempels. Der Ork fällt und verliert sein Schwert. Die Waffen des Feindes durchtrennt die Nabelschnur. Ein göttliches Leuchten erfüllt im selben Moment das Rund. Mehr als ein Kind wird in diesem Augenblick geboren, nämlich eine Legende.

Wilhelm von Sysigien ist der Vater des Knaben. Mit der Geburt findet nicht nur das Leben eines Kindes einen Anfang, die Wanderschaft eines Volkes findet auch ihr Ende. Der Herrscher führt sein Volk zu einer Insel, wo die Stadt Morgenrot gebaut werden wird. Wenngleich die Kämpfe noch längst nicht vorüber sind, immer wieder Gefahr droht, wächst Parsifal zu einem jungen Mann heran. Bald schon zeigt sich die Segnung, die ihn zu einem besonderen Helden reifen lassen wird.

F. M. FROIDEVAL lässt seinen Helden PARSIFAL einem märchenhaften Szenario entwachsen. Der klassische Held wird von Gott geleitet, vom Bösen hereingelegt. PARSIFAL will ein Paladin werden. Ihn verlangt es schier nach einem Dienst für das Gute. Wie einst der christliche St. Martin hören seine Ambitionen bei Kämpfen nicht auf. Wo er kann, steht er den Hilflosen an erster Stelle zur Seite, auch den Armen und Sterbenden. Umso schlimmer, umso tiefer der Fall, die Niederlage, die bittere Erkenntnis im Angesicht des Bösen.

Die Grafiken des diesmaligen Comic-Künstlers FRANCK TACITO haben im Gegensatz zum Kollegen OLIVIER LEDROIT, der den ersten Band SCHWARZEN-MOND-SPIN-OFF, DIE GEHEIMNISSE DES SCHWARZEN MONDES, zeichnete, einen viel stärkeren Bilderbuchcharakter, der durch den sehr weichen Kolorierungsstil von NICOLAS GUENET sehr plastisch wirkt und eine einfühlsame, sehr greifbare Atmosphäre, passend zur Hauptfigur, transportiert.

Stimmungsvoll ist der Bau der Stadt unter Mithilfe der Riesen, der Kampf gegen ein geisterhaftes Totenheer und schön eingebaut ist die kleine Episode, in der PARSIFAL den Riesen zur Flucht verhilft. Episode ist überhaupt das Stichwort. Viele der kleinen Kapitel verdienten eine größere Ausschmückung und in jeder anderen Saga um einen solchen Helden bliebe dafür auch mehr Platz. Hier ist der Zeitraffer viel stärker vorhanden und spürbar als in den beiden anderen Bänden der GEHEIMNISSE DES SCHWARZEN MONDES. (1. GHORGHOR BEY, 3. PILOU).

Eine christlich orientierte Heldensaga, in der Nähe der bekannten Legenden um König Artus, ohne hier das Umfeld des sagenumwobenen Monarchen näher zu berühren. Bildlich märchenhaft ausgeführt von FRANCK TACITO. Gut alleine, abseits der Serie lesbar, aber besser als Hintergrundinformation zu den CHRONIKEN DES SCHWARZEN MONDES. 🙂

Die Geheimnisse des schwarzen Mondes 3, PARSIFAL: Bei Amazon bestellen
Oder bei Finix Comics.

Sonntag, 16. April 2017

Die Geheimnisse des schwarzen Mondes 1

Filed under: Abenteuer — Michael um 16:57

Die Geheimnisse des schwarzen Mondes 1 - Ghorghor BeyOger machen keine Gefangenen. Sie kommen ohne Vorwarnung aus den eisigen Höhen der Berge hinab ins Tal und greifen erbarmungslos an. Kleine Dörfer sind ihnen schutzlos ausgeliefert. Menschen sind nicht mehr als Nahrung für die Bestien. Nur manchmal gibt es Ausnahmen. Neun Monate nach einem Überfall kommt ein ungewöhnliches Baby auf die Welt, geliebt von seiner menschlichen Mutter, gehasst von allen anderen des Dorfes.

Im ersten Band der GEHEIMNISSE DES SCHWARZEN MONDES erzählt F. M. FROIDEVAL die Herkunftsgeschichte von GHORGHOR BEY, jenem Halboger, dessen Schicksal in der Welt der Menschen in jahrelanger Unterdrückung und Qual beginnt, bis er in die Welt hinausgetrieben wird und dort ein kleines Glück findet. F. M. FROIDEVAL findet mit diesem kleinen Glück den richtigen Dreh, denn hier handelt es sich um einen besonderen Zirkus, in dem sich all jene zusammengefunden haben, die von der Gesellschaft wegen ihres Aussehens oder ihrer Fähigkeiten ausgeschlossen worden sind. Für GHORGHOR BEY wird es nicht nur ein Zuhause, hier findet er auch noch die Liebe.

Comic-Zeichner OLIVIER LEDROIT arbeitet mit einem skizzenhaften, rohen Strich, der einer harten, ungehobelten Figur wie GHORGHOR BEY sehr entgegenkommt. Aber es gelingt ihm außerdem ein tolles Kunststück! Selten ist eine Zirkusmannschaft so liebevoll in einer Geschichte präsentiert worden und ebenso selten ist sie derart sympathisch gewesen. Innerhalb der Jugendbeschreibung des Halbogers nimmt der Aufenthalt bei den Zirkusleuten einen langen und wichtigen Abschnitt ein, der angesichts seines Abwechslungsreichtums ruhig hätte etwas länger ausfallen dürfen.

Aber es ist eben ein Fantasy-Drama und keine Komödie. Es darf gelacht werden, doch ohne Leid, die Härte und die Widrigkeiten des Lebens entsteht später nicht ein solch furchtbarer Heerführer wie GHORGHOR BEY. Also müssen Verluste her, die den guten Charakter des Heranwachsenden in die tiefsten Tiefen allen Elends führen. Das Elend beginnt mit einer Flucht. Aus dem HERRN DER RINGE, CONAN-Abenteuern und so manchem Rollenspiel weiß der Fantasy-Enthusiast, dass das Betreten eines düsteren Sumpfgebietes nichts Gutes mit sich bringt. Obwohl GHORGHOR BEY hier erstmals ernsthaft seine Kampfkraft unter Beweis stellt. Und er stellt diesen Beweis nicht zum letzten Mal an.

Die Bilder von OLIVIER LEDROIT, nicht einfach nur koloriert von YVES LENCOT, eingebuntet könnte man sagen, lassen die Seiten vor grafischer Wucht schlichtweg überlaufen. Das Leben von GHORGHOR BEY explodiert in prallen Bilderfolgen und Collagen. Und es passt hervorragend. Mit den sehr stark ausgelebten Emotionen des Halbogers fließen Blut, Schweiß und Tränen. Eine Figur wächst und wandelt sich ins Riesenhafte. Schön zu sehen, dass GHORGHOR BEY seine glücklichen Tage nicht vergisst, bevor er endgültig zum Schrecken seiner Feinde wird und es kein Zurück mehr gibt.

Fantasy pur, ohne Wenn und Aber. Für jeden Fan des SCHWARZEN MONDES finden sich gelungene Hintergrundinformationen und pralle Bilder, insgesamt eine mächtiges Lebensabenteuer. 🙂

Die Geheimnisse des schwarzen Mondes 1, Ghorghor Bey: Bei Amazon bestellen
Oder bei Finix Comics.

Samstag, 11. März 2017

VASCO – Band 27 – DIE ZITADELLE IM SAND

Filed under: Abenteuer — Michael um 10:32

VASCO - Band 27 - DIE ZITADELLE IM SANDVasco hätte auf eine Begegnung mit seinem Bruder durchaus verzichten können. Aber es geht um Familie und die Familie hat Vorrang, der Wille des Vaters ist Befehl. Siena im April 1367, Vascos Vater Tolomeo möchte den seit achtzehn Jahren verschwundenen Sohn Lorenzo heim in den Schoß der Familie holen, da er gesundheitlich schwer angeschlagen ist und jemand, der versiert in finanziellen Angelegenheiten ist, die Familiengeschäfte übernehmen soll. Vasco, der jüngere Sohn, wurde ausgeschickt, um Lorenzo zu finden. Ein schwieriges und überaus gefährliches Unterfangen …

Und noch mehr als das. Autor Luc Revillon und seine Co-Autorin und Koloristin Chantal Chaillet schicken den Serienhelden VASCO auf eine sehr, sehr lange Reise, in jenen Tagen fast eine Weltreise zu nennen. Den jungen Abenteurer, der mit Fug und Recht behaupten kann, nach nunmehr 26 Folgen eine ganze Reihe erlebt zu haben, verschlägt es Richtung Marrakesch. Über das Meer, durch die Wüste im Tross einer Händlerkarawane versucht er seinen Bruder zu erreichen. Aber es dauert nicht lange, da bekommt er es schon mit Banditen zu tun.

Luc Revillon (und natürlich Chantal Chaillet) erzählen sehr zügig, sehr geradeaus, ohne allzu viele Haken zu schlagen und beleben so das historische Abenteuergenre auf erfrischende Weise. DIE ZITADELLE IM SAND ist die 27 . Folge und dennoch lässt sich die Geschichte ohne jegliche Vorkenntnis von Ereignissen oder Konstellationen lesen. VASCO wird in ein neues Szenario, eine neue Umgebung gestellt, feindliche Figuren neu eingeführt und alte Charaktere werden flugs beschrieben, ohne dass der Eindruck entsteht, etwas würde fehlen.

Abu Abdullah Muhamad Ibn Battuta, ein historisch überlieferter Gelehrter und Forschungsreisender, macht Vascos Bekanntschaft. In einem spannungsgeladenen Abenteuer, in dem Vasco durch die Wüste wandert und ständig um sein Leben fürchten muss, ist dies eine der ruhigeren und schönsten Szenen. Hier kommen großer gegenseitiger Respekt zum Ausdruck, abseits von religiösen Unterschieden treffen sich hier zwei Menschen, die das Wissen, gespeichert in Büchern auf das Höchste verehren.

Dominique Rousseau, Zeichner dieser Folge, nimmt den Leser mit in besagte Wüste, Felsenverstecke, mitten hinein ins Getümmel der Überfälle durch Tuareg, vorbei an Ruinen, hinein in die Paläste, die Herrschersäle und die Gemächer der Frauen. Er zeigt neben wenigen Oasen ein Land, das in seiner Kargheit eine ganz eigene Schönheit entwickelt hat, ganz einfach, in dem es Formen schuf, die sehr fantasieanregend sind. Das Titelbild gibt einen kleinen Eindruck. In die Oberflächenstruktur der Felsformationen lässt sich fast ebenso viel hineininterpretieren wie in ein Wolkenband.

Darüber hinaus schafft Daniel Rousseau eine über aus lebendig agierendes Personal. Sehr genau, sehr realistisch, sehr detailverliebt ist DIE ZITADELLE IM SAND auch ein Bilderbuch in Sachen Mode und Lebensart jener vergangenen Tage. Chantal Chaillet, die Revillon textlich zur Seite stand, übernahm auch die Kolorierung dieser Ausgabe. Im Ergebnis sieht der Leser eine weiche, eher gedeckte, plastische Farbgebung, die Übertreibungen scheut, obwohl es in einer Landschaft spielt, in der Licht vieles grell überstrahlt, lieber kräftigen Farbtönen den Vorzug gibt.

Ein feines Abenteuer, in dem man sofort dem Helden VASCO folgen möchte. Tapfer, mutig, neugierig trifft die Figur auch im 27. Band einen Nerv. Wer historische Erzählungen mag, Tiefgang, wohl geschilderte Verhältnisse von Land und Leuten im 14. Jahrhundert, wird hier fündig. Wer mit diesem Band den Einstieg macht, kann nicht anders, als neugierig auf den Rest der Reihe zu werden. 🙂

VASCO, Band 27, DIE ZITADELLE IM SAND: Bei Amazon bestellen
Oder bei FINIX COMICS.

Dienstag, 17. Januar 2017

MEZOLITH 2

Filed under: Abenteuer — Michael um 10:17

MEZOLITH 2Der Winter neigt sich dem Ende zu. Das Lager wird abgebrochen. Habseligkeiten, die nicht mitgenommen werden können, werden verbrannt. Zu dumm, dass durch das Feuer eine Bärin ganz in der Nähe zu früh aus ihrem Winterschlaf geweckt wird. Poika und seine beiden Freunde, Haken und Glatze, alle drei auf ihre Art gesundheitlich angeschlagen, versuchen der rasenden Bärin zu entkommen, die von Rauch und Flammen bitter gereizt wird. Ob der eine Mensch nur noch eine Hand besitzt, der nächste alt ist oder der Junge hinkt und somit harmlos, ist für sie uninteressant. Aber Poika, der Junge, mag nicht mehr so schnell wie andere sein, dafür ist er schlau und findet einen Ausweg.

Ben Haggarty und Adam Brockbank setzen ihre tolle Saga aus der Steinzeit fort. An der Seite des Jungen Poika erfährt der Leser nicht nur vieles aus dem Leben eines Stammes, er taucht auch tief in die (erfundenen) Mythen und Märchen jener Tage ein. Der zweite Band von MEZOLITH besticht, mehr noch als der erste Teil, durch seine enorme Lebendigkeit. Poikas Stamm, die Kansa, durchstreift vor 10000 Jahren die östlichen Küsten Großbritanniens. Die Vielfalt des Lebens in jener Zeit wird reich erzählt. Es ist ein durchweg gefahrvolles Leben.

Die Mythen erklären das Leben. Mal gruselig, mal schön, verträumt oder ulkig werden die Märchen und Sagen Kindern erzählt, Pubertierenden auf dem Weg in die Welt der Erwachsenen, wenn sie kurz davor stehen, sich einen Partner zu wählen. Es sind Episoden in Episoden und kaum besser könnte die Gedankenwelt der Kansa gezeigt werden. Mut wird nicht immer belohnt, wiegt aber deutlich mehr als Hochmut, der einen am Ende zur Lächerlichkeit verdammt. Märchen haben eine Moral und ein (größtenteils) gutes Ende. Aber diese Mythen sind nicht alles. Die Natur findet mehr Schnittstellen zu diesen Menschen, als es heute der Fall ist.

Poika steht am Scheideweg. Er will noch nicht erwachsen sein. Er hat ein großes Herz und einen wunderbaren Instinkt für die Wunder der Natur. Er muss feststellen, dass nicht alle, eigentlich nur wenige, seine Sicht auf die Umgebung teilen. Eine Entdeckung hätte er besser verheimlicht, so führt sie am Ende in ein, aus heutiger Sicht, furchtbares Ereignis. Für ihn ist es grauenhaft, für andere aus seinem Stamm ein Segen. In jeder Episode, in dieser ganz besonders, steckt eine spürbare Eindringlichkeit. Ben Haggarty gelingt es, grundlegende Verhaltensweisen, menschliche Probleme in einer Steinzeitgesellschaft aufzuzeigen, die zigtausende Jahre später immer noch existent sind.

Adam Brockbank erschafft Bilder, die tatsächlich wie kleine Fenster zur Vergangenheit wirken. Wer eine BBC-Dokumentation über längst vergangene Zeitalter gesehen hat, wird den Vergleich verstehen. Aus der realistischen Umsetzung der Ansichten entsteht eine ungeheure Spannung. Adam Brockbank, der aus dem Filmgeschäft kommt, arbeitet gekonnt mit Blickwinkeln. So wird es aus dem Alltagsleben der Kansa, der Jagd, dem Fischfang, dem Abbruch eines Lagers oder auch einer Beisetzung auf dem Wasser ein optisches Erlebnis.

Hände greifen unter Wasser nach einem Fisch, ein eingewickelter Leichnam mit sorgsam mit Blumen geschmückt. In einem einleitenden Gruselmärchen greifen Eiskannibalen an. Das ist die Abteilung für Hartgesottene, während bei den vielen anderen Episoden weltlichere oder zumindest für Leib und Leben verträglichere T?ne angeschlagen werden. Grafisch ist es Adam Brockbank gelungen, Figuren und Gesichter zu erschaffen, für die man dank der hervorragenden Schilderung von Ben Haggarty Sympathien oder Abneigungen entwickelt. Das schaffen nur wenige Graphic Novels.

Grandiose Fortsetzung, tolles Thema, faszinierend und spannend erzählt, für eine Comic-Reihe überragend illustriert. Für Freunde fantastischer Themen ebenso geeignet wie für jene, die einen umwerfend guten Blick auf das Leben längst vergangener Naturvölker werfen möchten, um zu sehen, wie es gewesen sein könnte. 🙂

MEZOLITH 2: Bei Amazon bestellen
Oder bei Cross Cult.

Samstag, 07. Januar 2017

DER ROTE KORSAR – Gesamtausgabe 8

Filed under: Abenteuer — Michael um 18:04

DER ROTE KORSAR - Gesamtausgabe 8 - DIE INSEL DER VERLORENEN SCHIFFECaroline de Muratore, Erbin des Herzogtums Mantua, wurde entführt und befindet sich auf dem Weg in den Harem des türkischen Sultans. Für Rick, den Sohn des ROTEN KORSAREN, ist es zu einer persönlichen Mission geworden, die junge Frau zu retten, die nichts von ihrer Abstammung ahnt. Aber je weiter sich die Korsaren auf dem vorzüglichen Schiff des Schreckens der Weltmeere, dem Schwarzen Falken, in türkische Gewässer gewagt haben, desto größer sind die Gefahren geworden und desto wahrscheinlicher ist es den Kampf gegen eine Übermacht zu verlieren. Mit Raffinesse und Kaltblütigkeit wagen Vater und Sohn nicht nur den Vorstoß ins Herz des Feindeslandes, sondern auch eine tollkühne Flucht.

In der 8. Gesamtausgabe der Serie um den ROTEN KORSAREN sind zwei Abenteuer versammelt. Ein ebenfalls albenstarker redaktioneller Teil rundet den Band mit vielen interessanten Hintergrundinformationen ab. Man kann unbestritten behaupten, dass hier ein Blick auf die goldenen Zeiten des Comics geworfen wird (ohne dabei den entsprechend englischen Begriff zu bemühen). Entscheidung am Bosporus und Die Insel der verlorenen Schiffe lauten die beiden Titel der hier enthaltenen Alben. Für Jean-Michel Charlier waren die Weltmeere eine einzige große Erzählerspielwiese, wofür die beiden Geschichten exemplarisch stehen.

Vom Marmarameer hin zu den tiefen Gewässern vor Mittelamerika. Unterschiedlicher könnten die Orte auf dem Globus kaum sein, ebenso die Ziele der jeweiligen Abenteuer. Hier geht es um die Befreiung einer jungen Frau, völlig selbstlos. Dort geht es um Reichtümer, die den Männern den Verstand vernebeln und alles auf eine Karte setzen lassen. Comic-Künstler sind hier Jije, alias Joseph Gillain, der zusammen mit seinem Sohn, Künstlername Lorg, die Arbeiten am ROTEN KORSAREN übernommen hat.

Jije konnte vor allem mit der sehr langlebigen Western-Serie Jerry Spring einem breiten Publikum vorgestellt werden. Darüber hinaus zeichnete er auch für Tanguy und Laverdure, Leutnant Blueberry und viele andere Serien. Grafisch reiht er sich in die Generation von Künstlern wie Victor Hubinon, Hugo Pratt oder Albert Uderzo ein.

Weniger exakt als Hubinon, ähnlich verspielt wie Udero, nicht ganz so wild wie Pratt. Satte Striche, teils wie impulsiv hingeworfen, deuten dem Leser einen Künstler an, der ohne Farbe, falls gewünscht, auskommen konnte und dem allein Schwarzweiß genügte. Zugunsten einer nostalgischen Kolorierung sind bei seinen KORSAREN-Arbeiten nur selten dramatische Licht-Schattenspiele zu sehen. Sein Sohn Lorg übernimmt den Stil des Vaters nahtlos und perfekt.

Kinoplakate für den ROTEN KORSAREN. Der Illustrator Yves Thos gestaltete für die Serie Titelbilder, die sich sofort in den Reigen der Kinoplakate der starken alten Piratenfilme einreihen können. Meist befindet sich eine tragende Figur im Vordergrund, eine Art Szenencollage bildet den Hintergrund oder die Kulisse. Yves Thos geht sogar so weit, den jüngst 100jährig gewordenen Kirk Douglas 1971 auf einem Titelbild als Statist zu verewigen. Patrice Pellerin und Victor Hubinon vervollständigen die tolle Übersicht der mehrseitigen Titelbildgalerie.

Comic-Unterhaltung und Comic-Historie in einem. Reihen wie DER ROTE KORSAR sind zweifellos Meilensteine und Ausgaben wie diese verdeutlichen die Arbeit, die hinter solchen Projekten stecken. Gleichzeitig geben sie darüber Aufschluss, welche und wie viele Komponenten für einen derart langlebigen Erfolg einer Reihe gebündelt werden müssen. 🙂

DER ROTE KORSAR, Gesamtausgabe 8, DIE INSEL DER VERLROENEN SCHIFFE: Bei Amazon bestellen
Oder im Ehapa Comic Shop.

Samstag, 31. Dezember 2016

MONSTER ALLERGY EVOLUTION – Band 1

Filed under: Abenteuer — Michael um 15:21

MONSTER ALLERGY EVOLUTION - Band 1 - ZähmulacrumZick ist endlich erwachsen. Er studiert an der Universität. Sein wahrscheinlich bester Freund Bombo, mindestens aber der anhänglichste, ist immer für ihn da. Sogar Elena, das Mädchen, mit dem er so viel erlebt hat, gehört ebenfalls zu seinem Leben. Alles wäre in bester Ordnung, gäbe es nicht ein kleines Problem. Zick kann Monster nicht nur sehen, sondern auch bändigen. Die Fähigkeit dazu besitzt er schon lange. Nur, und das ist das Problem, hat er seine eigene Fähigkeit, den Zähm, verloren. Allerdings wurde sie durch einen fremden Zähm ersetzt. Die hingegen beeinflusst Zick nicht zum Guten …

Zick, Elena und Bombo sowie einige andere sind wieder. Im Comic wie in der realen Welt sind seit den ersten Abenteuern von MONSTER ALLERGY einige Jahre vergangen, doch die Magie dieser Fantasy-Welt zündet noch immer. Waren Zick und Elena in der Vergangenheit Kinder, bringt das Erwachsensein neue Herausforderungen mit sich. Natürlich müssen diverse Kenntnisse und Fähigkeiten weiterhin vor den normalen Menschen geheim gehalten werden. Da sich Zick und Elena bald schon auf den Weg ins Hohe Waffenlager des Matterhorns machen, müssen sie sich darum erst einmal keine Gedanken mehr machen.

Der einleitende erste Teil der Handlung berichtet Neueinsteigern alles Nötige, um gleich in der fantastischen Welt zu einzutauchen. Das Autorenduo, Katja Centomo und Francesco Artibani, schaffen den Spagat, für Stammleser einen schönen Anschluss hinzulegen und neuen Fans alles nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um der Geschichte zügig zu folgen. Spätestens mit der zweiten Hälfte, wenn sich die Abenteurer von der echten Welt verabschieden und in eine parallele Realität im wahrsten Sinne des Wortes hinaufklettern, zeigen sich die Stärken von MONSTER ALLERGY.

Grafisch werden sich Fans der Reihe direkt einfinden dank Zeichner Federico Nardo, der von den Autoren Katja Centomo und Francesco Artibani zurück ins Boot geholt wurde und sich durch seine Arbeiten an der Ursprungsserie bestens im MONSTER-ALLERGY-Universum auskennt. Neulingen sei der Serienstart ans Herz gelegt, wenn sie Mangas (oder auch Animes) der fantastischen Art mögen, vielleicht Abenteuer mit tollen Kreaturen abseits von Ben 10 oder Atlantis suchen und sich über ebensolche netten Hauptfiguren freuen. Optisch reiht sich Federico Nardo mit seiner Technik in diesen modernen Zeichentricklook ein.

Bombo der heimliche Star aus MONSTER ALLERGY hat jenes Sympathiepotential, mit dem ebenfalls ein Chewbacca bei Freunden fantastischer Geschichten punkten konnte. Bombo ist ein Monster. Er ist nicht ganz so schlau, sehr verfressen, noch viel treuer und ein Spaßvogel. Bombo ist ein Tollpatsch und für den Rest der Welt unsichtbar (außer natürlich für die Bändiger). Seine Trampeleien hingegen sind für alle spürbar. Riesenkörper, rot mit schwarzen Punkten, Riesenmaul, Schwanz, pummelige Extremitäten, Kulleraugen, die rausfallen können, kurzum Bombo kommt als Kreuzung aus Teddy und Dino daher, eine rundum knuffige Gestalt. Allein dafür lohnt sich die Lektüre dieses MONSTER-ALLERGY-Bandes.

In der ersten Hälfte eine gelungene Fortsetzung und gleichzeitig Neuauftakt, in der zweiten Hälfte schöne und abenteuerliche Fantasy-Action. Toll für Kids! 🙂

MONSTER ALLERGY EVOLUTION, Band 1, Zähmulacrum: Bei Amazon bestellen
Oder bei Dani Books.