Zum Inhalt springen


Comic Blog


Sonntag, 10. Dezember 2017

THE WALKING DEAD 28

Filed under: Horror — Michael um 12:53

THE WALKING DEAD 28 – DER SICHERE TODDutzende. Hunderte. Tausende. Zigtausende. Was ist schon ein ZOMBIE? RICK GRIMES und seine Gefährten sind geübt in der endgültigen Vernichtung einzelner Untoter. Sie haben sich mit Herden angelegt und mit List gewonnen. Doch die verwesende Masse, die nun gegen ihre Zuflucht aufmarschiert, könnte das Ende für alle überlebenden Menschen bedeuten. Nur eine irrsinnige, völlig verzweifelte Maßnahme könnte die Katastrophe abwenden. ANDREA, EUGENE, MICHONNE und einige andere wagen den Ausfall im lebensgefährlichen Versuch, die Armee der ZOMBIES wegzulocken …

ROBERT KIRKMAN hat seine langjährige Leserschaft schon mehrfach schocken können (bei den Zuschauern der Fernsehserie ist es ihm auch gelungen). Meist hing das mit einigen unvorhersehbaren Ereignissen zusammen. Wie und wohin entwickelt sich eine Gruppe? Und vor allem: Wer wird sterben? Frühere Gesetzmäßigkeiten, nach dem STAMMPERSONAL einer Geschichte überlebt und nur REDSHIRTS das Zeitliche segnen, sind seit einigen Jahren bei vielen Gelegenheiten, in vielen Genres und noch mehr Autoren ad acta gelegt. ROBERT KIRKMAN macht da keine Ausnahme, im Gegenteil, man könnte ihn zu den Vorreitern dieser neuen Erzählkultur zählen, die vorher nur Ausnahmen waren.

DER SICHERE TOD lautet der Titel der 28. Episode von THE WALKING DEAD. Es wird nicht mehr versucht, eine alte Gesellschaftsform zu reaktivieren, vielmehr entwickelt sich langsam etwas Neues. Langsam, denn die Ruinen der alten Zeit ohne ZOMBIES legen für einen echten Neuanfang immer noch Knüppel (eher ganze Wälder) in den Weg. So beginnt die neue Folge mit einem apokalyptischen Aufmarsch von Untoten. Hier bahnt sich keine Herde, sondern eine ganze Armee ihren Weg. Zehntausende ZOMBIES werden von einer feindlichen Gruppierung als Waffe eingesetzt, in der Hoffnung, damit werde sich das Problem um die Gruppe um RICK GRIMES endlich erledigt haben.

Ungewöhnliche Situationen ergeben ungewöhnliche Maßnahmen. Nicht nur im Feldzug gegen die untoten Horden, sondern auch innerhalb des eingezäunten Areals der Gemeinschaft finden seltsame Arrangements statt. Wie sehr NEGAN noch einmal ins Zentrum der Geschichte rücken wurde, dürfte ziemlich überraschend für den einen oder anderen Leser sein. Zumal seine Vorgeschichte (nicht das jüngst erschienene PREQUEL) nicht gerade dazu einlädt, ihn seinen comicalen Mitstreitern sympathischer zu machen.

Optisch legt sich da Grafikteam ins Zeug; viel Feind (ZOMBIES), viel zu tun! In der ersten Hälfte gibt es für den Leser satte Action, während die zweite Hälfte wohl eine der einfühlsamsten, traurigsten Sequenzen sein dürfte, die CHARLIE ADLARD und sein Team (Tusche: STEFANO GAUDIANO, Graustufen: CLIFF RATHBURN) je umsetzen mussten. Mehr soll dazu nicht gesagt sein, aber die Länge und die Intensität dieser Sequenz haben es wirklich in sich.

ROBERT KIRKMAN zelebriert den Abschied. Fiktionale Charaktere können einem zweifellos als Fan ans Herz wachsen (einem Autoren erst recht). Welche Auswirkungen ihr (ebenso fiktionaler) Tod hat, konnte über Jahrzehnte hinweg beobachtet werden. Die Trauer einer anderen Figur wird dem Leser sehr nah vor Augen geführt, intensiv, in einer fantastisch gut erzählten Sequenz. Tolle Folge. 🙂

THE WALKING DEAD 28, DER SICHERE TOD: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.

Donnerstag, 08. Juni 2017

CREEPER CREEK 1 – DUNKLE ERINNERUNGEN

Filed under: Horror — Michael um 18:00

CREEPER CREEK 1 - DUNKLE ERINNERUNGENDas ist so eine Sache mit amerikanischen Kleinstädten. Jeder kennt jeden. Geschichten bleiben lange im Gedächtnis der Gemeinde. Dunkle Erinnerungen bei Einzelpersonen hingegen werden gerne verdrängt, ganz weit weg in eine finstere Ecke des Gehirns. Betsy Mahorn besitzt ein solches Verlies, aus dem in Zeiten der Bewusstlosigkeit, im Schlaf grauenhafte Erinnerungen ihren Weg an die Oberfläche suchen. Onkel Chester verspricht ihr, dass sie keine Angst zu haben braucht. Doch instinktiv weiß sie, dass Onkel Chester lügt.

Zitat: Eine Fremde, eine kleine Stadt … Halloween … He, He, alles, was man für einen guten Horrorfilm braucht.

JOEL CALLEDE, Autor von CREEPERS CREEK, kennt besagte Stoffe aus Hollywood. Er wendet die Rezepte solcher Filme wie ein versierter Regisseur an. Denn natürlich genügt eine Fremde allein nicht, Halloween auch nicht, es müssen Tote her, die auf das Konto eines düsteren Mörders gehen. Wie in Slasher-Filmen üblich sterben die Menschen hier scheinbar erste einmal wahllos. Langsam wird dem Leser klar, dass es Geheimnisse in dieser Stadt gibt, die nicht nur Betsy Mahorn betreffen. Die junge Schauspielerin, die in B-Movies auf sich aufmerksam machte, mit Filmen, die einfach nur Klassiker des Horror-Genres nachahmten, wird durch die echte Gefahr an den Rand des Wahnsinns getrieben.

PIETER DENYS illustriert sehr exakt, dokumentarisch, wenn es um die Kulissen, die Gerätschaften aller Art geht, während er bei den Figuren etwas verspielter, runder zu Werke geht, irgendwo zwischen RICHARD CORBEN und TERRY MOORE. PIETER DENYS und HUBERT (Kolorist) gestalten ein CREEPER CREEK, in dem Sonne Mangelware ist und selbst am Tage das Licht vom strömenden Regen verschluckt wird. Ist es zur Tageszeit grünlich schummrig, setzen bei Nacht dunkle Rottöne ein, Lila und die Erinnerungen werden gar von einem kalten blau begleitet. Atmosphärisch ist es also sehr düster. Ein Ausflug in ein Kinoabenteuer von Betsy Mahorn ist geradezu eine heitere Stippvisite, obwohl sehr bald Reißzähne von der Kinoleinwand herableuchten.

Die Geschichte wird auf mehreren Ebenen erzählt. Die Ereignisse, die Betsy Mahorn selbst erlebt, sind nur ein Aspekt. Ihre Alpträume, von den eigenen Erinnerungen gefüttert, sind eine weitere Seite. Die Ereignisse, die ihr Erscheinen in Gang setzt, ohne selbst daran beteiligt zu sein, sind die nächste Sicht auf das Geschehen. So ist es höchst interessant und auch sehr mysteriös, was sich hinter den Kulissen dieses Horrordramas abspielt. Wer verschweigt etwas, wer fordert andere zum Schweigen auf, wer hat etwas gesehen und natürlich, wer ist wie gestorben.

Mörder in Slasher-Szenarien sind oft brutal und auf grausame Weise einfallsreich. Das macht die Anziehungskraft des Genres aus. Die Handlung ausgerechnet an Halloween spielen zu lassen, weckt natürlich Vorahnungen, denn welche Genre-Fans kennen den Klassiker oder wenigstens das Remake dieses Horrorfilms um eines der beliebtesten Feste in den USA nicht? JOEL CALLEDE belässt es jedoch bei dieser einzigen Parallele. Jemanden wie MICHAEL MYERS sucht man hier vergebens. Dafür finden sich eher Anlehnungen in Richtung ICH WEISS, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST.

JOEL CALLEDE spinnt ein weites Netz aus Geheimnissen rund um die Hauptfigur der Betsy Mahorn. Hier kann jeder der Täter sein. Betsys Erinnerungen und auch ihre Visionen sind gruselig und verstörend. Mit passendem Realismus illustriert reiht sich CREEPY CREEK in die Genrekette seiner Leinwandgeschwister nahtlos ein. Wer es düster mag, spannend, mit Schockmomenten, liegt hier goldrichtig. 🙂

CREEPER CREEK 1, DUNKLE ERINNERUNGEN: Bei Amazon bestellen

Mittwoch, 03. Mai 2017

MANIFEST DESTINY – Band 4 – SASQUATCH

Filed under: Horror — Michael um 17:21

MANIFEST DESTINY - Band 4 - SASQUATCHWas ist der wirkliche Grund für die sagenhafte Expedition von Captain Lewis und Lieutenant Clark? Bevor sich das Gespann mit einer Gruppe auf den Weg in unbekanntes Gebiet machte, begab sich bereits eine andere Expedition ins Nirgendwo und stellte sich furchtbaren Gefahren. Bald nagte Hunger und Wahnsinn an den Männern. Beides trieb sie zum Äußersten und, fast unvorstellbar, darüber hinaus. Die spätere Mannschaft um LEWIS und CLARK ahnt nichts von der eigentlichen Bedrohung, die auf sie wartet.

Nach langen Wochen in der Wildnis haben sie vieles gesehen und vielen widernatürlichen Kreaturen getrotzt. Sie haben viele Tote gesehen, Männer verloren und das eine oder andere Leben gerettet. Sie wissen inzwischen, dass sie vor den gigantischen Torbögen, denen sie an verschiedenen Orten begegnet sind, auf der Hut sein müssen. Da ist die Aufeinandertreffen mit einem Indianerstamm bei aller nötigen Vorsicht eine normale Angelegenheit, die man zwar ernst nehmen muss, die jedoch berechenbar ist, denn immerhin handelt es sich um Menschen.

CHRIS DINGESS hat sich viele bemerkenswerte und außergewöhnliche Phänomene und Monster in den ersten Folgen von MANIFEST DESTINY ausgedacht. Darunter waren Wesen, die offensichtlicher intelligenter waren als normale Tiere und sogar Stammesformen besaßen und eine eigene Kultur pflegten. Und sie waren nicht die einzige Spezies, die die neue Welt auf zwei Beinen beschritt. Diesmal hat sich CHRIS DINGESS eine der unheimlichsten nordamerikanischen Legenden herausgepickt: den SASQUATCH. So lautet auch der Untertitel von BAND 4 der Serie. Ebenfalls eine bekannte Bezeichnung, üblicher sogar, ist der BIGFOOT. MATTHEW ROBERTS, Zeichner von MANIFEST DESTINY, weicht mit seiner Darstellung der Kreatur in einigen wichtigen Teilen von den eher schwammigen Beschreibungen dieses Mythos ab.

Einen Hinweis darauf gibt einmal mehr das collagenartig zusammengesetzte Titelbild von BAND 4. Im Zentrum schwebt ein Auge. Leser, die von Beginn an dabei sind, wissen um den Schädel, der eine auslösende Funktion zum Start der Expedition hatte. Das zugehörige Wesen könnte der griechischen Mythologie entsprungen sein. Hier wird im Lauf der Handlung ordentlich der Phantastik gehuldigt und ist letztlich doch nur die Einleitung für ein Wesen, das den bisherigen Eindrücken die Krone aufsetzt. Die Hand dieser Kreatur darf der Betrachter auf dem Titel inmitten der Raute bewundern. Neben dieser überströmenden Fantasie übernimmt in dieser Folge eindeutig der Horror das Regiment.

MATTHEW ROBERTS zeichnet bewährt realistisch, in Perfektion und schafft eine sehr interessante sowie ungewöhnliche Variante des SASQUATCH. Die Tuscheumsetzung durch TONY AKINS und STEFANO GAUDIANO ist peinlichst genau. Besonderheit erfahren die Bilder aber erst durch die feine Kolorierung durch OWEN GIENI, der mit einer feinen, lasierenden Farbgebung arbeitet. Wenn der Horror in Träumen, Visionen und Halluzinationen durchbricht, hätte vielleicht mancher Leser gerne auf den einen oder anderen Anblick verzichtet. Allerdings zeigt sich auch an anderer Stelle, wie toll das Grafik-Team funktioniert, wenn die erwähnte Begegnung mit einem Indianerstamm in Szene gesetzt wird.

Der Leser darf darüber hinaus bitterbösen, pechschwarzen Humor entdecken, der am offensichtlichsten zutage tritt, wenn das Wappentier der Vereinigten Staaten seinen Auftritt hat und alles andere als respektvoll behandelt wird. Ein äußerst nervender, weil sprechender Kopf eines Verstorbenen setzt dem düsteren Spaß die Krone auf.

So dunkle, so böse, so unterhaltsam und packend. CHRIS DINGESS und sein überragendes Quartett aus Comic-Künstlern schafft hier eine Genre-Besonderheit, die sich nicht ganz einordnen lässt, einen sehr eigenen Weg beschreitet, für allerhand Überraschungen gut ist und mit jeder neuen Idee mitreißt. Wer einem Paket aus Historie, Horror und Phantastik offen gegenüber steht, wird hier einen echten Kracher finden. 🙂

MANIFEST DESTINY, Band 4, SASQUATCH: Bei Amazon bestellen
Oder bei Cross Cult.

Mittwoch, 26. April 2017

THE WALKING DEAD 27

Filed under: Horror — Michael um 9:36

THE WALKING DEAD 27 - DER KRIEG DER FLÜSTEREREs herrscht Krieg. Wenn große Gegnerschaften aufeinandertreffen, in verschiedenen Schlachten, an verschiedenen Plätzen, wenn es um das Überleben geht, denn wer hier verliert, stirbt. Oder kommt verändert, mit großem Hunger zurück. Als Beißer. Seit dem Kampf gegen Negan und sein Gefolge stehen die Leute um Rick vor ihrer ärgsten Herausforderung. Dieser neue Gegner, die Flüsterer, hat nichts mit ihrer Art zu leben und zu denken gemein. Gnade wird auf keiner Seite gewährt. Und als wäre all das noch nicht schlimm genug, findet sich eine neue Partei, die den Untergang der beiden anderen für sich auszunutzen gedenkt.

ROBERT KIRKMAN führt seine Helden, die verbliebenen Charaktere aus den Anfangstagen der Serie und einige, die im Laufe der Zeit die Lücken füllten, in einen Krieg, der sich immer mehr ausweitet. Der Konflikt wurde sorgfältig vorbereitet. Die Auslöser, die letztlich in die Konfrontation führten, hätten kaum brutaler und bezeichnender für eine verrohte Welt sein können. Das Team um ROBERT KIRKMAN hat den Wiederaufbau einer Gemeinschaft beschrieben und gezeichnet. Nun steht alles wieder auf der Kippe, indem sich eine Vorstellung von Zivilisation gegen die andere erhebt.

Ursprünglich bestand das Grafikteam aus den beiden Künstlern CHARLIE ADLARD (Bleistift) und CLIFF RATHBURN (Graustufen). Seit relativ kurzer Zeit hat STEFANO GAUDIANO das Tuschen der Bilder übernommen. Der Gesamteindruck der Linien ist extrem fein geworden. Und die braucht es auch, denn es gibt viel zu erzählen, so dass der Platz auf den Seiten gut genutzt und jede Regung und Emotion genauestens erfasst werden will. In dieser Folge, in der sich Dialogszenen und Actionsequenzen eine großartige Waage halten, gewinnt der Leser viele Eindrücke in zwei völlig gegensätzliche Welten.

DIE FLÜSTERER ist eine Gesellschaftsform der Mitleidlosigkeit, der Härte, der Selbstaufgabe. Für Individualität ist kein Platz mehr. In ihren Totenmasken gehen die selbsternannten Flüsterer in den großen Herden der Untoten auf. Die Masken werden Rückzugsorte, das letzte Versteck in dieser grausamen Welt. BETA, der neue Anführer der Flüsterer, auf seine Art ebenso unversöhnlich wie NEGAN, RICKs Erzfeind über viele Folgen, rächt sich bitter für jemandes Versuch, das Gesicht hinter der Maske zu sehen. ROBERT KIRKMAN läuft mit der scheinbar beiläufigen Charakterbeschreibung der Figuren zur Hochform auf und schafft hier eine der komplexesten und dichtesten Erzählungen der gesamten Reihe.

ZOMBIE-ACTION wie in der sechsten TV-Staffel von THE WALKING DEAD erwartet den Leser. Kompromisslos gestaltet von CHARLIE ADLARD, immer unter der Prämisse, wie viel genügen möge, um den nötigen Horror zu erzeugen. Es reicht, manchmal nur anzudeuten, zwischen Nahaufnahmen, Ausschnitten und Totalen hin und her zu schwenken, um Unruhe beim Erfassen der Szenen zu erzeugen. Eine weiterhin schwarzweiße Umsetzung lässt einen die Bilder gnädig verdauen. Geschickt werden großformatige Ankündigungen gesetzt, gerade gegen Ende, um einen typischen Cliffhanger zu erzeugen, der es aber in sich hat.

NEGANs Rückker auf die Bühne von THE WALKING DEAD ist mit dem Aufbau der FLÜSTERER schon länger im Gange, erreicht hier aber seinen vorläufigen Höhepunkt. Der Psychopath, lange eingesperrt und nicht, wie sonst vorher häufiger als Strafe eingesetzt, hingerichtet, nutzt seine Chance und kämpft aktiv auf der Seite von RICKs Leuten. Allerdings nicht ohne zuvor die letzte Provokation gegen die FLÜSTERER in Gang gesetzt zu haben. Der Leser darf in einer regelrechten Schlacht LUCILLE erneut in Aktion sehen, in einer wahnsinnigen Sequenz, im wahrsten Sinne des Wortes.

DER KRIEG DER FLÜSTERER ist heftig, dicht, schnell und packend. Jede Seite zwingt einen zum Weiterlesen. Unversöhnlich stehen sich hier zwei Feindgruppen gegenüber. ROBERT KIRKMAN gewinnt in der 27. Episode dem Zombie-Thema noch einmal eine neue Seite ab und unterstreicht damit die verdiente Langlebigkeit der Reihe mit einem Paukenschlag. Klasse! 🙂

THE WALKING DEAD 27, DER KRIEG DER FLÜSTERER: Bei Amazon bestellen
Oder bei Cross Cult.

Mittwoch, 11. Januar 2017

MANIFEST DESTINY – Band 3

Filed under: Horror — Michael um 16:36

MANIFEST DESSTINY - Band 3 - CHIROPTERA & CARNIFORMAVESDie Männer im Tross von Captain Lewis und Lieutenant Clark sind kaum freiwillig bei der Gruppe. Entweder sind sie Soldaten oder Gefangene, die eine Expedition ins Niemandsland einer echten Strafe vorgezogen haben. So dachten sie es sich jedenfalls. Inzwischen sind einige Männer gestorben. Und das Land könnte ihnen allen jederzeit weitere Verluste abtrotzen. Als sie innerhalb der Gruppe die größten Schwierigkeiten haben, begegnet ihnen ein seltsames Volk, seltsamer noch als die Wesen und Krankheiten, die ihnen bisher das Leben schwer machten. Ein weiterer Bogen steht in der Landschaft. Natürlich müssen sie ihn erkunden. Wider aller Erwartung erhalten sie einen Hinweis auf die Bedeutung dieser Objekte …

Die waghalsige und wahnsinnige Expedition geht weiter. Captain Meriwether Lewis und Lieutenant William Clark, zwei sehr unterschiedliche Männer, sind mittlerweile zusammengeschweißt auf Gedeih und Verderb in einem lebensfeindlichen Land. So hat man den nordamerikanischen Kontinent noch nie gesehen. In der dritten Folge mit dem Untertitel CHIROPTERA & CARNIFORMAVES weiß das Duo aus Erzähler Chris Dingess und Matthew Roberts mit neuen Einzelheiten dieser merkwürdigen Wildnis zu überraschen.

Verschiedenste Genrespielarten finden sich hier angedeutet, unterschiedlichste neue Ideen wurden von Dingess und Roberts umgesetzt. Pocahontas trifft Hanna, Howard the Duck trifft die Ewoks und ganz nebenbei findet man sich mitten in einem Abenteuerepos wieder. Das Titelbild bietet sich eine grobe Übersicht der Hauptfiguren und der besonderen Ereignisse. Rückschlüsse lassen sich im Vorfeld kaum ziehen, erst hinterher erwachen hier die Aha-Momente.

Die Grafik von Matthew Roberts ist toll, im Zusammenspiel mit seinem Team, den Tuschern und dem Koloristen Owen Gieni entsteht eine Kintoppoptik, die gerne von einseitigen Bildern durchbrochen wird, ganz besonders dann, wenn sich eine spezielle Wendung ankündigt. Roberts schafft hier ein paar Figuren, die nicht nur gruselig sind. Das herausstechende Horrormonster dieser Ausgabe sucht sicherlich eine eigene Gattungsbezeichnung und wurde in dieser Form noch nirgendwo gesehen. Neben einem Brutalitätslevel, der eine Leseempfehlung ab 16 Jahren wirklich sinnvoll macht, kommt der Einfallsreichtum einer Gedankenwelt von H.R. Giger recht nah.

Moral? Ja, auf jeden Fall! Selten wird im Horrorgenre ein moralischer Aspekt derart herausgearbeitet. So manche Figur erlebt hier ihren Wandel, hervorzuheben hier ist der junge Collins, der sich seinen Respekt redlich verdient. Aber Respekt ist eine Sache, die Ziele der Reise und eine grundlegende menschliche Moral eine ganz andere. Chris Dingess hat in den ersten beiden Bänden noch nie so böse erzählt und er lässt keinen Zweifel daran, dass die Grenzen zwischen Mensch und Monster schmal sind und Äußerlichkeiten noch lange keinen Hinweis auf einen wahren emotionalen Kern geben.

Comiczeichnungen auf hohem Niveau, ein schön frisches Horrorszenario, in dem alles möglich ist dank der beiden Kreativköpfe. Zudem eine bitterböse dritte Episode. So geistreich kann Horror sein. Klasse! 🙂

MANIFEST DESTINY, Band 3, CHIROPTERA & CARNIFORMAVES: Bei Amazon bestellen
Oder bei Cross Cult.

Montag, 28. November 2016

THE WALKING DEAD 26

Filed under: Horror — Michael um 9:44

THE WALKING DEAD 26 - AN DIE WAFFENVorbereitungen auf den Krieg. Einen neuen Krieg. Nachdem die Auseinandersetzungen mit der kleinen Armee um Negan zugunsten der Gruppe um Rick ausgegangen war, hat sich mittlerweile ein neuer Feind aufgetan, der nicht weniger unerbittlich ist. Der neue Feind ist außerdem merkwürdig. Die meisten Menschen werfen einen Blick zurück auf die alte, vergangene Zivilisation und wollen die besten Teile davon bewahren, bestenfalls in ein neues Licht setzen. Der neue Feind will all das nicht. Der neue Feind arrangiert sich mit den Toten und lebt das Recht des Stärkeren. Wer sich unterdrücken lässt, hat es nicht besser verdient. Wer sich nicht wehrt, stirbt. Und sollte Ricks Zivilisation eine unsichtbare Grenze überschreiten, ist ein Kampf unausweichlich.

Langsam nähern sich die Zeitschienen der Comic-Vorlage und der Fernsehumsetzung einander an. Wo auf dem Bildschirm der Bösewicht Negan derzeit für Furore sorgt, ist er hier noch ein Gefangener der Gemeinschaft um Rick. Autor und Erfinder von THE WALKING DEAD, Robert Kirkman, hätte nach der dramatischen Auseinandersetzung gegen die Armee von Negan, diesen Halunken auch endgültig auslöschen können. Ricks Leute hatten durch den Tod von Glen genügend Ansporn dazu. Doch aus dem Todesurteil sollte eine lebenslange Haft werden und eine dauernde Mahnung an Rick, endlich einen neuen Weg, fort von der allgegenwärtigen Gewalt zu beschreiten.

Wie sehr Gewalt zur Spirale wird und einen Kreislauf in Gang setzt, der kaum durchbrochen werden kann, hat Robert Kirkman zu einem Kernthema der Serie gemacht. Mit der Apokalypse kehrt nicht einfach der Wilde Westen zurück, sondern das innere Biest wird bei jeder Gelegenheit frei gelassen. Angeblich, weil es nicht anders geht. Absurditäten, Abgründiges, Brutales und Perverses hat seinen Eingang in die nun 26teilige Serie gefunden. Die menschenfressenden Untoten haben auch ihre Hauptbeute, den Menschen, zu Monstern werden lassen. Die oder wir. Auge um Auge. Die einfachen Lösungen waren Programm. Kaum versucht Rick den Kurs zu ändern, legt ihm Robert Kirkman einen gewaltigen Stein in den Weg.

Charlie Adlard, in stilistischer Nähe zu Sean Phillips, einem anderen erfolgreichen Comic-Künstler, hat in Sachen Zombie-Action hier deutlich weniger zu tun als sonst. Wie gesagt, es macht sich bemerkbar, wer das wahre Monster ist. Deshalb liegt der Fokus auf den verfeindeten Parteien, die beide in dichten Szenenfolgen näher beleuchtet werden. Dabei wendet sich Charlie Adlard auch neuen Charakteren zu, so auch Beta, der zweite Mann in der Rangfolge der Flüsterer, dessen Gesicht immer unter der Haut eines Toten verborgen bleibt. Robert Kirkman spielt zwar manchmal mit Stereotypen, aber diesen Bond-Bösewicht, einen typischen Killer und Handlanger, gibt er durch Kleinigkeiten die nötige Tiefe. Und nimmt ihm dennoch nichts von seiner Bösartigkeit.

Gnädiges Schwarzweiß. Ja, es gibt weniger Zombie-Action, aber kaum weniger Horror. Was vielleicht einmal ein Markenzeichen abseits des Mainstreams war, In dieser Hinsicht hatte Charlie Adlard einmal mehr zu tun, jetzt ist die Bedrohung zwar vorhanden, aber ihr Auftreten plötzlicher geworden, schockierender auch, da die beiden Comic-Macher, Kirkman und Adlard, den Leser gelernt haben, in Sicherheit zu wiegen. Entsprechend stärker wirkt die Inszenierung entsprechender Szenen durch Adlard, wären sie von Cliff Rathburn, verantwortlich für die Graustufen, in Farbe getaucht, weil es sich um beinharte Splatterszenen handelt, die der Bildschirmumsetzung in Nichts nachstünden.

Der Wendepunkt ist erreicht. AN DIE WAFFEN lautet der Untertitel der 26. Folge. Der zweite Auslöser für einen Krieg ist nun vorhanden. Robert Kirkman wird sehr bald seine Helden erneut in die Schlacht schicken. Wie er dies hier vorbereitet, ist ein purer Thriller. Heftig, aber sehr spannend. 🙂

THE WALKING DEAD 26, AN DIE WAFFEN: Bei Amazon bestellen
Oder bei Cross Cult.

Sonntag, 22. Mai 2016

THE WALKING DEAD 25 – Unter Wölfen

Filed under: Horror — Michael um 19:02

THE WALKING DEAD 25 - UNTER WÖLFENDer Schock: Köpfe von Verwandten, Freunden, geliebten Menschen bilden eine territoriale Grenze. Man glaubte an die gewonnene Sicherheit. Man feierte neuerdings das Leben. Bei aller Vorsicht dachte man, die Zivilisation kehre langsam zurück. Normalität, friedliches Leben, kaum gefährlicher als in der afrikanischen Savanne oder einer anderen Wildnis. Aber da draußen gibt es einen Feind, der ein völlig anderes Lebensprinzip für sich entdeckt hat. Der an die Stärke glaubt. Der daran glaubt, man könne sich mit den Untoten und den Härten dieser neuen Welt arrangieren. Der die Gemeinschaft um Rick Grimes für eine Bedrohung hält. Ein neuer Krieg ist in greifbare Nähe gerückt.

UNTER WÖLFEN: Autor Robert Kirkman hat mit seinem Helden Rick Grimes bereits verschiedene Anführerstadien durchlaufen. Obwohl die Figur ein ehemaliger Polizist ist, mit Disziplin, einem Gerechtigkeitssinn und viel Mitgefühl vorbelastet, ist Rick Grimes nicht automatisch der Leader in die Wiege gelegt worden. Diese Eigenschaft hat er über einen langen Zeitraum lernen müssen. Meist konnte er über eine Vorbildfunktion seinen Status festigen. Eine Gewaltherrschaft nach dem Muster Negans, dem Mann, der zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, hat Rick Grimes nie angestrebt. Auch wollte er nie den Weg der Manipulation nehmen. Doch ausgerechnet in diesen brisanten Zeiten, als ein neuer Feind erstarkt, sieht Rick Grimes, der Ex-Polizist, keine andere Möglichkeit, als einen Ratschlag Negans anzunehmen.

Ein gemeinsamer Feind verbindet, so heißt es. Die Vernichtung des Gegners wird zum Ziel der neuen Gemeinschaft, die sich so viel aufgebaut hat und sogar schon einen Jahrmarkt abhielt, ein Wiederaufleben der früheren Zivilisation sich zu festigen beginnt. Autor Robert Kirkmans Erfolgsgeheimnis liegt nicht nur in dem richtigen Riecher für den richtigen Stoff zur richtigen Zeit. Kirkman schafft Figuren, die es sich nicht leicht machen. Das Für und Wider wird häufig lange abgewogen. Skrupel sind immer noch zugegen, obwohl eine Situation ein rigoroses Vorgehen erfordert und es manchmal keine andere Wahl geben kann, als den Tod einer anderen Person in Kauf zu nehmen. Mit Rick Grimes ist ein Charakter entstanden, der wohl zu jenen Figuren gehören dürfte, die trotz vieler Verluste immer noch mit sich selbst hadert.

UNTER WÖLFEN behandelt genau diesen inneren Kampf, der durch das Verlangen der Menge, die nach Rache schreit, ohne die Konsequenzen genau zu durchdenken, noch angestachelt wird. Der Aufbau ist strikt, aber durch einige Seitenstränge (auch nach einer derart langen Seriendauer) nicht vorhersehbar. Zeitweilig schockiert Kirkman seine Leser, aber er bleibt in Sachen Horror in dieser Episode deutlich hinter anderen Folgen zurück. Auch die Zombies, die Beißer spielen kaum eine Rolle in dieser Folge. Der Mensch ist des Menschen Wolf. Das beliebte Zitat scheint die Grundlage für die Titelwahl gewesen zu sein, denn tatsächlich ist der Mensch sich hier einmal mehr Feind genug.

Grafisch kennt Zeichner Charlie Adlard seine Figuren aus dem FF. Der Leser darf sich hier weiterhin auf eine versierte Darstellung freuen, in der die Charaktere Gefühl zeigen dürfen, denn wie gesagt, die Action ist diesmal etwas in den Hintergrund gerückt. Aber angesichts der Planungen innerhalb der Handlung wird es kaum dabei bleiben.

Hier werden die Weichen für die Zukunft der Serie neu ausgerichtet, wichtige Entscheidungen gefällt. Die Hauptfigur, Rick Grimes, muss sich ein Stück weit neu erfinden, denn auch der neue Gegner ist ganz anders, als er jemals in der Serie auftauchte. Beste Voraussetzungen für weitere spannende Folgen. Serienerfinder Robert Kirkman führt die Handlung mit unverbrauchten Ideen fort. 🙂

THE WALKING DEAD 25, Unter Wölfen: Bei Amazon bestellen

Freitag, 26. Februar 2016

MANIFEST DESTINY – BAND 1 – FLORA UND FAUNA

Filed under: Horror — Michael um 18:26

MANIFEST DESTINY - BAND 1 - FLORA UND FAUNADas Wesen greift an. Die Männer der Expedition stehen unter Schock und es vergehen wichtige Augenblicke, ehe sie sich zur Gegenwehr aufraffen. Dann krachen die Schüsse. Pistolen und Gewehre können die Kreatur aufhalten. Doch wie anders sie ist! Und wie seltsam! Das ist kein Indianer von einem bekannten Stamm. Das ist überhaupt nicht menschlich. Einer der beiden Anführer der Expedition, Lewis, entschließt sich zu einer Obduktion. Das Ergebnis ist unglaublich und rührt an den Grundfesten des Wissenschaftlerverstandes …

MANIFEST DESTINY, aus deutscher Sicht ein ungewöhnlicher Comic-Titel, der aber vor dem Hintergrund der amerikanischen Geschichte rasch an Bedeutung gewinnt. Unter der offensichtlichen Bestimmung wird der göttliche Auftrag Amerikas zur Expansion verstanden. Es ist keine bestimmte Doktrin, mehr ein Deckelbegriff, der die Ausbreitung der Einwanderer auf dem nordamerikanischen Kontinent betrifft und heute schon in den Weltraum weist. Damals jedoch beschrieb dieses Manifest auch ein Abenteuer in unerforschte Gegenden, wo kaum ein Weißer je gewesen war.

Im Mai 1804 starteten Meriwether Lewis und William Clark jene Expedition, die in keinem amerikanischen Geschichtsbuch fehlen darf. Von Thomas Jefferson höchstpersönlich beauftragt, sollten sie eine Passage zur Pazifikküste zu finden. Autor Chris Dingess verfährt mit seiner Interpretation dieses historischen Ereignisses fast wie Richard Adams Locke, der in einer Zeitung im Jahre 1835 die legendäre Entdeckung der Fledermausmenschen auf dem Mond beschrieb. Chris Dingess macht aus der amerikanischen Landschaft, beginnend bei einer frühen Form des Gateway Arch, jenes riesigen architektonischen Bogens, der in St. Louis auf eben jenen Ausgangspunkt der Lewis-und-Clark-Expedition verweist, etwas ähnliches.

Hier ist die Form nicht glatt metallen, vielmehr überwuchert von einer fantastisch wachsenden Flora, die mehr begräbt, als bloß bedeckt. Wirken die Gewächse teilweise bedrohlich, schlägt die Fauna sofort gewaltig und zumindest auf eine etwas ästhetischere Art zu. Wenn das Endergebnis für so manchen Teilnehmer der Expedition gleichermaßen final ist. Zeichner Matthew Roberts schickt seine Charaktere in einem Design auf die Reise, das in Ansätzen an die Arbeiten eines Richard Corben (BIG FOOT) erinnert. Matthew Roberts ist aber verspielter, seine Figuren jugendlicher. Hier ist die Anlehnung an einen Tony Moore (The Walking Dead, die frühen Ausgaben), vor allem in Hinsicht auf die Detailversessenheit, größer.

Kampf gegen die Natur. Nicht jede Kreatur, die sich Kriegsbemalung anlegt, ist auch gleich ein amerikanischer Ureinwohner. Was Matthew Roberts zu Papier bringt, sind gigantische Wesen, mit griechisch mythologischen Anklängen und (hier passt der Vergleich zu Arbeiten von Tony Moore sehr gut) Zombies, allerdings von der grünen Fraktion. Denn ein geheimnisvolles Wesen, dessen Macht sich immer weiter ausbreitet, assimiliert die Fauna, egal ob Mensch oder Tier. Einmal infiziert gibt es keine Heilung mehr. Diese zombifizierten Wesen werden, da es sich um eine abenteuerlich fantastische Horrormär mit Wildwestfeeling handelt, zeitweilig in einer ganzseitigen oder halbseitig ausgeführten Darstellung gefeiert.

Grüne Zombies haben ihren Reiz. Parallelen zum Schocker The Last Of Us werden da wach. Chris Dingess, Matthew Roberts und Kolorist Owen Gieni packen diese Idee noch verschärfter an. Die Ausweitung auf Tiere wie Ratten, Grizzlys, Hirsche erhöht den Grusel und die Bandbreite der optischen Unterschiede ist enorm. Fast mag man eine Alptraumvision von Giuseppe Arcimboldo glauben, der Portraits mittels zusammengesetzter Gemüse, Obst und Blumen schuf. Soll heißen, dass den Ideen der Macher von MANIFEST DESTINY keinerlei grafische Grenzen auferlegt werden.

Ein sehr einfallsreicher Horrorknaller, der durch die Genres tanzt und mit ihnen spielt. Chris Dingess verwirklicht zusammen mit Matthew Roberts und Owen Gieni seine ganz eigene Geschichte der Eroberung des amerikanischen Westens. Hier ist, gemessen an den bisherigen Ideen, noch alles möglich. 🙂

MANIFEST DESTINY, BAND 1, FLORA UND FAUNA: Bei Amazon bestellen

Sonntag, 14. Februar 2016

GEORGE A. ROMEROS EMPIRE OF THE DEAD 3

Filed under: Horror — Michael um 16:30

GEORGE A. ROMEROS EMPIRE OF THE DEAD - DRITTER AKTXavier ist eine ehemalige weibliche Sicherheitsbeamtin. Als Zombie besitzt sie einen besonderen Stellenwert. Denn sie hat sich einen Funken Intelligenz bewahrt und ist sogar in der Lage mit Menschen so etwas wie Freundschaften zu schließen. Und das ist für jemanden, der zur Sorte von Untoten gehört, die sonst hungrig auf Menschenfleisch sind und über die Lebenden herfallen, etwas ganz besonderes. Die Ärztin Penny Jones hat sich ausführlich mit den Zombies beschäftigt. Intelligenz bei den Untoten zu finden, gehört zu ihren Hauptaufgaben. Die Bindung an einen Menschen bei Xavier festzustellen, ist ermutigend, gleichzeitig aber verkompliziert es die weitere Vorgehensweise, denn das Mädchen Jo, zu dem Xavier Vertrauen gefasst hat, wurde entführt.

EMPIRE OF THE DEAD: Mit dem dritten Teil der Saga um das Reich der Untoten schließt Zombie-Altmeister George A. Romero seinen hoffentlich nicht letzten Ausflug in das Medium Comic vorerst ab. Der Ausbruch der Zombieseuche hat eine andere Sorte Untote dazu bewogen, sich einer kleinen Minderheit zu offenbaren: Vampire. Hinter den Kulissen haben ein paar dieser Kreaturen die oberen Etagen der Macht erobert, wo sie alles daran gesetzt haben, den Menschen innerhalb der engen Grenzen Manhattans zufrieden zu stellen und so die eigene Nahrungsversorgung zu sichern, bevor diese durch Zombies endgültig vernichtet wird.

Gleich zwei Horror-Genres mit einer Klappe. Wer den Romero-Schocker Land Of The Dead gesehen hat, kann sich ungefähr die vorherrschende Atmosphäre der Trilogie und insbesondere dieser Geschichte vorstellen. Denn hier geht alles den Bach runter. Das peinlichst genau gehaltene Gleichgewicht der Kräfte, von der vampirischen Oberschicht stets im Blick behalten, zerbricht durch innere und äußere Einflüsse. Blut und Geld sind am Ende Schuld am Untergang. Aber auch der Untergang wird verwaltet und so gibt es ebenfalls welche, die einmal mehr auf der entstehenden Flutwelle davon reiten. George A. Romero erzählt filmisch. Er kennt die Praktiken und setzt diese im Medium Comic, dem Film medial am nächsten, ebenso gekonnt ein.

Deshalb funktionieren die Charakterbeschreibungen, sorgsam eingefügt, und die Entwicklung der Figuren so gut. Gerade im Hinblick auf einen geistig halbwachen Untoten war dies wichtig. Romero hat sich schon in Day Of The Dead mit dieser Thematik beschäftigt, hier ist die Ausführung besser und konsequenter.

Andrea Mutti, der bereits für die MARVEL ZOMBIES arbeitete, bewegt sich hier auf einem etwas ernsthafteren Schockerterrain. Ein leichter Strich wird mitunter durch harte Schatten verstärkt. Schattenrisse in den meist nächtlichen Szenen sorgen für ein düsteres Ambiente, das durch die späteren Explosionen und Überfälle in ein apokalyptisches Szenario wechselt. Zombies sind hier eine Gefahr unter vielen, die fast und im schlimmsten Fall im schlechtesten Moment vergessen wird. In der zweiten Hälfte erhöht sich der szenische Drive. Romero hat die Geschwindigkeit deutlich angekurbelt. Andrea Mutti hält den Hauptdarstellern die Kamera geradewegs vor das Gesicht, Zombies und Vampiren inklusive, bevor er wieder Abstand hält und das Feuer den Hintergrund für heranmarschierende Untote bildet.

Ein Knaller von George A. Romero, von dem sich abschließend sagen lässt, dass er auf der Kinoleinwand genauso gut funktioniert hätte, hier die Produktion aber kostengünstiger und schneller vonstatten gegangen ist. Bleibt für den Zombie-Fan zu hoffen, dass Romero eine weitere Gelegenheit dieser Art erhält, um sein Weltuntergangsuniversum zu komplettieren. 🙂

GEORGE A. ROMEROS EMPIRE OF THE DEAD, DRITTER AKT: Bei Amazon bestellen

Freitag, 08. Januar 2016

THE WALKING DEAD 24 – Leben und Tod

Filed under: Horror — Michael um 17:45

THE WALKING DEAD 24 - Leben und TodEin Markt, ein gemeinsames Fest, organisiert über die Grenzen der Dorfbefestigungen hinaus. Es gibt wieder Handel. Die Straßen werden sicherer, die Gefahren überschaubarer. Die Menschen trauen es sich, ein Lachen anzustimmen. Sie haben gelernt, mit dem Feind umzugehen. Doch am Horizont braut sich etwas zusammen. Rick Grimes, der glaubte, der Kampf gegen Menschen wie Negan gehöre der Vergangenheit an, wird von einem neuen Gegner vollkommen überrumpelt. In seinen kühnsten Träumen hätte er es sich nicht träumen zu lassen, einem derartigen Feind gegenüberzustehen. Vielleicht sogar einem Feind, der ihn geradezu einlädt, sich gegen ihn zu wehren.

Robert Kirkman präzisiert den neuen Feind, der sich der bisherigen Kultur zu entziehen scheint und auch gar nicht danach trachtet, jemals wieder auf den alten Pfad der bekannten Zivilisation zurückzukehren. Für diesen neuen Gegner ist ein Jahrmarkt nichts weiter als eine Farce, die nicht mehr in dieser Zeitalter gehört. Die gefährliche Atmosphäre schaukelt sich nur langsam hoch. Der Leser darf die Anführerin des Feindes beobachten, ihre Machenschaften erahnen und schließlich … Mehr wird nicht verraten. Das Ergebnis ist in jedem Fall unvorhersehbar und für die Helden um Rick Grimes ein großer Schock.

Nach den ersten Begegnungen war nicht abzusehen, wohin Robert Kirkman die Geschichte führen würde und ob diese Gesellschaftsordnung, die er hier zeigt, in der Erzählung funktionieren würde. Er mischt archaische Strukturen mit einem Leben unter Zombies. Man könnte es ein perverses Dschungelbuch nennen, mit vielen Mowglis, die sich unter Wölfen verstecken oder gleich unter einer Horde aus Tigern, die sie jederzeit fressen würden. Sprüche wie Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit erhalten eine völlig neue Bedeutung, wenn sich diese Flüsterer in verwesenden Masken aus Menschenhaut unter den Beißern bewegen und diese sogar bis zu einem gewissen Grad zu lenken vermögen.

Unzweifelhaft ist diese Situation, die Robert Kirkman hier hinterlässt bzw. für seine Helden aufbaut, eine der gruseligsten seit langem. Sicherlich gab es häufiger den blanken Horror und auch diese 24. Episode, Leben und Tod, verzichtet nicht darauf. Aber der Schauer, der hier in mancher Szene zelebriert wird, bleibt länger in Erinnerung. Charlie Adlard, langjähriger Zeichner der Serie, muss wie so oft zuvor auf die Menschen, die Charaktere eingehen. Im Sinne einer Zelebrierung gibt es ganzseitige oder halbseitige Ausreißer. Genauer benannt werden dürfen Szenen mit Gregory, dem vorgeworfen wird, einen Mordanschlag auf Maggie verübt zu haben. Neben den Flüsterern führt sein Schicksal ebenfalls eine Wende in den neueren Entwicklungen herbei.

Sie leben! Die unterschiedlichen Entwicklungen der Comicserie und der Fernsehserie haben dazu geführt, dass in dieser jüngsten Episode der Comic-Erzählung immer noch Charaktere unter den Lebenden weilen, die der Fernsehzuschauer bereits vermisst. Während Andrea und Sophia im TV den Untoten zum Opfer fielen, haben sie hier weiterhin ihre Rollen zu erfüllen. Von Glenn hingegen, in beiden Serien eine höchst beliebte Figur, mussten sich die Comic-Fans wegen des brutalen Mordes durch Negan verabschieden. Anfangs war ich skeptisch über die verschiedenen Richtungen, die Robert Kirkman in seinen beiden Serien beschritt. Aus jetziger Sicht (und für die Produktionsfirmen auch aus finanziellen Erwägungen) halten diese Entwicklungen aber auf beiden Schienen die Spannung aufrecht.

Mehr noch: Die Charaktere (sofern sie noch leben, versteht sich) haben jeweils eine deutliche Veränderung zu ihrem jeweiligen Pendant erfahren. Dabei spielen nicht nur abweichende Erfahrungen eine Rolle. Es ist interessant zu sehen, wie ein Autor sich selbst ein Ultimatives Universum schafft (comicsprachlich ausgedrückt) und seine Figuren so in noch mehr Geschichte ausprobieren kann.

Der Umschwung zur nächsten Storyline ist komplett vollzogen. Die 24. Folge endet mit einem brutalen Cliffhanger, der allerdings einiges für das zukünftige Zombie-Drama verheißt. Robert Kirkman erfindet die Serie ein Stück weit neu. Sehr gut. 🙂

THE WALKING DEAD 24, Leben und Tod: Bei Amazon bestellen