Sonntag, 19. Juni 2022
BRIDGETTE, DUNCAN und ROSE besuchen einen Pub, das THE LANCELOT ARMS. Die dort versammelten Gäste sind alles andere als begeistert über das Auftauchen der Fremden. Bevor sich die Situation hochschaukelt, erscheint völlig überraschend eine dritte Partei: DER GRÜNE RITTER. Er fordert die Anwesenden zu einem Spiel auf. Wer sich dem Spiel verweigert, verliert seinen Kopf, mitleidlos und rasch. Erst ROSE – nach einem ziemlichen Gemetzel – hat die – vorerst – rettende Idee, wie der Rest der Anwesenden ihre Köpfe behalten können.
Viele Landstriche, Länder, ganze Kontinente haben ihre ganz eigenen besonderen Mythen. Und ein paar davon haben es sogar zu weltweiter Prominenz gebracht. KÖNIG ARTUS und seine berühmte TAFELRUNDE ist sicherlich eine davon. KIERON GILLEN hat sich dieser reichhaltigen mythologischen Landschaft angenommen. Längst nicht alles bisher hatte mit ARTUS zu tun, aber diese Figur sitzt immer noch im Kern der ANDERSWELT wie eine Spinne im Netz.
Der Leser, der nur halbwegs an englischen Mythen interessiert ist, wird bestimmt einmal auf ARTUS und seine damit verbundenen Legenden gestoßen sein. Aber keine (bestimmt gar keine!) wird auch nur ansatzweise mit den in ONCE & FUTURE auftretenden Interpretationen übereinstimmen. Neben den bisher bekannten Figuren aus den ersten beiden Bänden (MERLIN gehört natürlich auch dazu) tritt nicht nur DER GRÜNE RITTER auf (eine sehr skurrile Figur), sondern mit LANCELOT ein Charakter, der gerade in der SAGA um die diversen RITTER DER TAFELRUNDE eine sehr spezielle Rolle einnimmt.
KIERON GILLEN nimmt diese Figur und benutzt sie als Trigger, um weitere (folgenschwere) Ereignisse in Gang zu setzen. Um es sich vorstellen zu können (für jene, die bisher noch keinen Blick in ONCE & FUTURE geworfen haben): Zeichner DAN MORA hat aus den RITTERN eine Art ZOMBIE in einer RITTERRÜSTUNG gemacht. Ferner gibt er ihnen Eigenschaften mit, die auch über das übliche Maß einer fantastischen Kreatur hinausreichen. Das sorgt für viele (sehr viele) Überraschungen, nicht nur für den Leser, die Helden des Abenteuers sind ebenfalls öfters kurz vor der Sprachlosigkeit. Selbst BRIDGETTE, eine alte Dame mit MONSTERJÄGERVERGANGENHEIT, hat nicht alles, was ihr hier über den Weg läuft, schon gesehen.
Wie soll man die Mischung beschreiben? Vielleicht ist es so, als träfe BUFFY auf MONTY PYTHON und GAME OF THRONES. DRACHEN inklusive. DAN MORA (Zeichnungen) und TAMRA BONVILLAN (Farben) machen aus dieser Comic-Reihe etwas Herausragendes. Erzählung und Thema stechen bereits aus der Masse fantastischer und gruseliger Comics heraus. Die Bilder, das Arrangement der Bildfolgen, die Einfälle bei der Gestaltung der Kreaturen und ihrer Fähigkeiten sind ein echter Knaller. Sobald die ANDERSWELT in den Sequenzen dominiert und CAMELOT die Szenerie übernimmt, entspinnt sich eine fantastische Bilderwucht. Was qualitativ auf den Covern zu sehen ist, erhält der Leser ebenso im Innenteil.
Die Szenen im heutigen Eingland lassen sich als Action-Thriller umschreiben (solange nichts ÜBERNATÜRLICHES den Weg der drei Helden kreuzt; auch das kommt vor). Das allein hätte bereits eine Menge Potential für ein starkes Lesepaket. DAN MORA und TAMRA BONVILLAIN könnten diese Genre locker stemmen (nichts dagegen, wenn sie’s mal täten). Hier toben sie sich so richtig an den MONSTERN aus. Das sind die Höhepunkte, die in immer kürzerer Folge eingeflochten werden, bis zum krassen Finale!
DAS PARLAMENT DER ELSTERN, so lautet der Titel des dritten Bandes von ONCE & FUTURE. Das Intro geht direkt auf diesen Titel ein. Es dürfte eine heftigsten Einleitungssequenzen im Comic allgemein sein, blutig, mysteriös, verdammt düster. Aber es setzt sofort, von Seite 1 an, den Stimmungslevel auf das entsprechende Niveau, was bis zum Schluss gehalten wird.
Die Helden der alten britannischen Sagen sind echte Bastarde! Und machen den drei Helden von ONCE & FUTURE das Leben tierisch schwer. Verflucht starker dritter Teil, mit großartigen Illustrationen und tollem Zug quer durch den gesamten Band, einem heftigen Cliffhanger! Eine der besten Fantasy-Action-Stories seit langem! 🙂
ONCE & FUTURE 3 – DAS PARLAMENT DER ELSTERN: Bei Amazon bestellen.
Sonntag, 25. Juli 2021
LIEUTENANT COMMANDER ELLIAN ZAHRA wurde einst von GROSSMOFF TARKIN höchstpersönlich rekrutiert. Später in Misskredit gefallen und vom GROSSMOFF TARKIN zurückgewiesen, konnte sich ELLIAN ZAHRA niemals das Vertrauen ihres Mentors erneut verdienen. Der Todestern explodierte und GROSSMOFF TARKIN gleich mit ihm. Aber ELLIAN ZAHRA erhält eine neue Chance von niemand geringerem als DARTH VADER persönlich. Die Rebellion zu vernichten, ihr Niederlagen beizubringen, ist nahezu denkungsgleich mit ihren Rachegelüsten. Und eine Person will sie ganz besonders treffen: PRINZESSIN LEIA ORGANA.
Angesiedelt zeitlich nach DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK präsentiert der 133. SONDERBAND aus der STAR-WARS-Reihe die OPERATION STARLIGHT. Die Sicherheitscodes der REBELLION können von den imperialen Streikräften geknackt werden. Fortan steht jede Operation auf der Kippe. Doch C-3PO hat eine Idee. Allerdings, wie kann es anders sein, eine, die nicht ungefährlich ist. Die Geschichte fügt sich nahtlos zwischen die Kinoabenteuer ein. Als Gaststars lassen sich nicht nur LEIA und LUKE SKYWALKER finden, sondern auch LANDO CALRISSIAN und der weitaus weniger bekannte LOBOT geben sich die Ehre. Gerade letzterer hat einen bedeutsamen Auftritt. Von diesem hängt der Erfolg des Unternehmens ab.
LOBOTS Fähigkeiten wurden in DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK gerade einmal angerissen. Hier wird näher darauf eingegangen, ebenso wie auf den Hintergrund der Figur, die sehr wortlos agiert. So auch hier. LOBOT muss nichts sagen. Seine Fähigkeiten werden für einen Trick benötigt. CHARLES SOULE gestattet sich noch einen weiteren Trick (erzählerischer Natur). Der AUTOR schlägt eine Brücke zu DAS ERWACHEN DER MACHT, indem die Familie einer der späteren Hauptfiguren genauer beleuchtet wird. Das fügt sich ein in ein Szenario, das Erinnerungen an eine sehr gelungene Roman-Reihe aus dem STAR-WARS-UNIVERSUM weckt, nämlich jene der X-WING-SONDERSTAFFEL unter dem Kommando von WEDGE ANTILLES. Dieser Kampfpilot, eine überlebende Figur von EPISODE IV-VI, ist gleichfalls hier mit von der Partie.
Das bedeutet, CHARLES SOULE nimmt Fans der ursprünglichen Filme mit und lässt die Youngsters der neuesten Trilogie ebenfalls etwas entdecken. Da gibt es eine Menge Action, vor allem im Weltraum, aber eben auch Herz und Drama, nicht nur familiär, sondern genauso in einer echten Männerfreundschaft.
Gleich zwei Zeichner machen OPERATION STARLIGHT zu einem Highlight unter den besten STAR-WARS-Comics. JESUS SAIZ und JAN BAZALDUA sind sich stilistisch sehr ähnlich und höchst nah am Realismus. Die einheitliche Kolorierung von RACHELLE ROSENBERG zaubert eine runde Sache aus den Vorarbeiten der beiden Zeichner, so dass die Unterschiedlichkeit im Strich erst auf den zweiten Blick auffällt.
Die Stilistik setzt auf einen sehr präzisen Strich und kaschiert nichts mit besonders schwarzen Schattierungen. Das wirkt teils etwas zerbrechlich sowie sehr filmisch. Perspektiven und Optik ist hinsichtlich gezeigter Action an die Kinovorlagen angelehnt und kann sich gerade in Sachen Inszenierung erst recht mit neueren Abenteuern wie THE MANDALORIAN messen. Szenen eines imperialen Enterkommandos und eines Übergriffs auf ein imperiales Museum vermitteln das handgemachte Gefühl, mit dem ebenfalls die zwei Staffeln über den behelmten Kopfgeldjäger die Fans begeistern konnte.
Ja, das fügt sich doch hervorragend in den Kanon ein! Ein recht gruseliger Roboter (gruseliger als ein 4-LOM) macht den Rebellen das Leben schwer. Die Optik ist toll! Autor CHARLES SOULE kennt sich aus. Für alte und neue Fans! Sehr schön! 🙂
STAR WARS, SONDERBAND 133, OPERATION STARLIGHT: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Panini Comics.
Dienstag, 15. Juni 2021
Wie konnte ein Mann Welten ins Chaos stürzen? Wie groß müssen Hass und Verzweiflung sein, um aus Rache einen Völkermord zu gehen? HEATH HUSTON war nicht immer der volltrunkene, zynische FEAR AGENT, der zwischen den Planeten unterwegs ist, mit losem Mundwerk und lockerer Knarre. Es gab eine Zeit, da war er nichts weiter als ein irdischer TRUCKER. Er war mit einer Frau verheiratet. Er hatte einen kleinen Sohn. Die Ehe war glücklich. Er verstand sich mit seinem Vater. Und dann kamen die AUSSERIRDISCHEN. Sie machten die Erde zum Schlachtfeld. Sie kämpften gegeneinander und, wie nebenbei, löschten die Menschheit beinahe aus…
Die wenigen Überlebenden rebellieren. Sie suchen einen Weg des Widerstands. Sie suchen Waffen, die dem technisch überlegenen Feind schaden können. Und sie werden fündig. Das vereinfacht den Kampf keineswegs. Es erfordert Mut und Opferbereitschaft, sich dem Gegner zu stellen. Diese Wesen haben nichts menschliches an sich. Während des Kampfes hat HEATH HUSTON Freunde gewonnen und diese sterben sehen. Jegliche Gnade ist aufgebraucht. Und so kommt es, wie es kommen muss…
RICK REMENDER nimmt uns, die LESER, mit zurück zu dem Punkt, an dem alles begann. Der WERDEGANG des späteren FEAR AGENT ist eine HÖLLENFAHRT. Es ist brutal. Lange Zeit scheint jede Gegenwehr aussichtslos. RICK REMENDER erzählt außerst dicht. Aus dem TRUCKER wird ein knallharter GI. Der Autor baut hier keinen einfachen Charakter auf, keinen toughen Cop JOHN MCCLANE, der schon von Berufs wegen für Recht und Ordnung sorgen will. Nein, hier wird ein Mann gänzlich demontiert, bis es nur noch um Selbsterhaltung und die Erhaltung der eigenen Spezies geht. Da alles sonst den Bach runtergegangen ist, fällt die Konzentration auf diesen Kern eines ansonsten zerstörten Lebens einigermaßen leicht.
Und was der Leser an der Seite von HEATH HUSTON (und anderer Charaktere) nicht alles erlebt! Hier greifen natürlich die Comic-Künstler auf gesamter Breite an, mit Zeichnung, Tusche und Farbe. TONY MOORE bestreitet die erste Hälfte von FEAR AGENT 2, JEROME OPENA zeichnet die zweite Hälfte. Beide Künstler kommen technisch einander nahe (macht Sinn, wenn sie mit denselben Figuren arbeiten). Allerdings gibt es Unterschiede. Hier vielleicht sogar mehr als im ersten Band. Als kleineres Fazit lässt sich vorweg nehmen, TONY MOORE zeichnet den cooleren HEATH HUSTON, aber JEROME OPENA hat einen besseren Strich für Monster und Action.
Insgesamt ist die Szenerie reich an Action, Alien-Kontakten, SciFi-Technik. Außerdem kommen im zweiten Teil noch Piraten hinzu. Und man könnte sagen, dass es etwas übernatürlich wird. Das bedeutet für den Leser eine Achterbahnfahrt, die von einem 1950er-JAHRE-HORROR in immer ernstere Schichten gleitet. Hier wird gesplattert, gerast, geschossen. Die Umsetzung von TONY MOORE ist nicht selten schwarzhumorig, wenn es Außerirdischen oder Menschen an den Kragen geht. Hingegen ist bei JEROME OPENA das Endzeit-Feeling größer, der Look düsterer, gruseliger.
FEAR AGENT 2 einfach nur dystopisch zu nennen, wäre untertrieben. Die Story von RICK REMENDER fügt sich in die klassischen SciFi-Szenarien der fünfziger Jahre ein. Damals lockten Filme wie METALUNA VIER ANTWORTET NICHT, KAMPF DER WELTEN, ALARM IM WELTALL oder DIE DÄMONISCHEN die Menschen ins Kino. In späterer Zeit wurden diese Themen, die Menschen im Kampf gegen Außerirdische oder Roboter zeigten, wieder aufgenommen. Teils ernst, satirisch wie in der Romanverfilmung STARSHIP TROOPERS oder ziemlich humoristisch wie in TIM BURTONs MARS ATTACKS! Mit letzterem lässt sich FEAR AGENT 2 am ehesten vergleichen.
Die außerirdischen Kreationen sind abgefahren. Der mit Reißzähnen bewehrte Kopf auf der Titelseite des vorliegenden Sammelbandes gibt einen minimalen Eindruck. Wahre Giganten greifen hier an, SCHLEIMSUPPEN (ähnlich wie der BLOB), riesige Pflanzen, ROBOTER mit organischen Gehirnen… RICK REMENDER macht vor nichts Halt. Und seine beiden Co-Künstler, die Top-Zeichner TONY MOORE und JEROME OPENA, machen ein rasant ablaufendes Fest daraus.
Kultmäßig gestaltet. Nimmt einen stark mit und Band 2 ist sogar ein echter Einsteigerband, da er mit der bislang nicht erzählten (nur angedeuteten) Vorgeschichte des FEAR AGENTS HEATH HUSTON daherkommt. Zwei verschiedene Storylines, die beide prall, dicht erzählt sind. RICK REMENDER ist in großer Erzählerlaune. TONY MOORE und JEROME OPENA sind die perfekten Künstler für die Umsetzung. Gigantisch! 🙂
FEAR AGENT 2: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.
Freitag, 05. Februar 2021
Der Flug ist keine Besonderheit. Weder der Pilot noch DANI machen sich Sorgen. Ziel ist der Nordpol, wo DANI seinen Vater auf einer Forschungsstation besuchen möchte. Plötzlich wird dem Piloten übel. Die Flugmaschine, eine Consolidated PBY-6A Catalina (wie sie auch zur Ausrüstung von Jacques Cousteau gehörte), verliert an Höhe, stürzt schließlich ab, streift Eisblöcke, bis der nun flugunfähige Rumpf immer tiefer in eine Eisspalte fällt. Für DANI wird es immer dunkler. Am Ende verliert er das Bewusstsein. Als er wieder erwacht, ist alles anders …
Ende 1969 entstand DANI FUTURO und nahm in den 1970er Jahren Fahrt auf. Genau dieses legendäre Jahrzehnt merkt man dem Comic sehr genau an. Die 1970er gingen modisch neue Wege, es war bunt, schrill. Es war formenreich und der Blick auf die Zukunft äußerte sich entsprechend auch in Architektur und Möbelbau. In dieser Zeit waren spanische Comic-Macher mit ihren Werken in Deutschland stark vertreten. Zwei dieser Künstler waren VICTOR MORA (Autor) und CARLOS GIMÉNEZ (Zeichner). Sie schufen DANI FUTURO.
DANI FUTURO, ein Kind der Vergangenheit (der damaligen Gegenwart der 1970er), wird durch einen Flugzeugabsturz tiefgefroren und wacht in einer Zukunft auf, in der sich so manches zum Besseren gewendet hat. Zumindest damals schien ein Utopia im Medium Comic verlockend, und es macht tatsächlich großen Spaß, die Zukunft einmal so zu betrachten. Die Menschheit kann sich den Annehmlichkeiten des Lebens hingeben. Technik hat das Leben in vielen Belangen einfacher und sicherer werden lassen. Die Natur durfte sich augenscheinlich regenerieren. Fische werden nicht mehr gefangen, sondern sie werden gezüchtet und in den Meeren ausgesetzt. Man kann sich nun mit Delfinen verständigen. Außerdem ist der Mond inzwischen bewohnt und besitzt eine Atmosphäre …
Alles gut in der Zukunft? Im Prinzip ja. Aber das Abenteuer benötigt ein paar Schwachstellen. Diese rühren meist aus vergangenen Zeiten her. DANI FUTURO wird in der ersten Albumausgabe, DAS VERSCHOLLENE RAUMSCHIFF, in Episoden erzählt. Ist die erste Episode, EINE WELT VERLOREN, EINE WELT GEWONNEN, die Einführung zur Hauptfigur und zur neuen Welt, wird es später ziemlich gefährlich. EINE WELT VOLLER SCHROTT sowie DAS VERSCHOLLENE RAUMSCHIFF zeigen dem Leser überdeutlich, dass abseits der sehr gepflegten Zivilisation der Tod lauern kann.
EINE WELT VOLLER SCHROTT ist ein schönes Beispiel dafür. Ein Raumschifffriedhof, sicherlich von realen irdischen Vorbildern inspiriert, zeigt, wo die, im übertragenen Sinne, diese schöne Zukunft ihre Leichen im Keller hat. Heraus kommt ein gruseliger Abenteuerspielplatz. VICTOR MORA bleibt immer nur wenig Raum, eine Geschichte zu etablieren. Jede Episode ist in sich abgeschlossen. Gleichzeitig rundet VICTOR MORA die Welt rund um DANI FUTURO mit immer neuen Details ab. Der Autor arbeitet mit einem Serienkonzept vor der Zeit des roten Fadens und ermöglichte seinen Lesern so auch einen späteren Einstieg in die Reihe. DANI FUTURO (als Serie) ist ein Kind in der wichtigen Phase der Comic-Magazine. Aus heutiger Sicht macht die Erzählweise Sinn.
CARLOS GIMÉNEZ ist als Zeichner in der wunderbaren Position, eine Figur, seine Zuspieler und das Drumherum von Grund auf entwickeln zu dürfen. Stilistisch ist diese gestaltete Zukunft von realen Anteilen, psychedelischen Anklängen und den verspielten Jugendstilelementen durchsetzt. Bestes Beispiel hierfür ist der Anblick der Hauptstadt des Mondes, das Camp TYCHO BRAHE (benannt nach dem berühmten dänischen Astronomen). Der filigrane Aufbau des Doms im Hintergrund der Stadtansicht erinnert stark an die SAGRADA FAMILIA, die weltberühmte Basilika in BARCELONA.
DANI FUTURO wird von CARLOS GIMÉNEZ mit einem starken, wie auch naiven Realismus gezeichnet. Das ist modisch etwas klinisch, aber auch hipp mit den Schlaghosen der 1970er Jahre versehen. Grafisch gehört der Künstler zu den besten Vertretern der spanischen Zunft. Hier sitzt die schwarzweiße Grundzeichnung, ob es nun technische Geräte, menschlische Anatomie oder Tiere sind.
Der erste von insgesamt acht Bänden präsentiert ein nostalgischen Rückblick auf eine schöne Comic-Zeit innerhalb Europas und auch Deutschlands. Die Zukunftsschau des DANI FUTURO besticht heute durch Charme, eine genau geplante Erzählweise und dem Werk eines Zeichner, CARLOS GIMÉNEZ, der aktuellen Künstlern mit seinen Arbeiten immer zeigen kann, wo es lang geht. Ein sehr guter redaktioneller Teil rundet den ersten Band ab. Schön! Für Comic- und SciFi-Enthusiasten! 🙂
DANI FUTURO 1, DAS VERSCHOLLENE RAUMSCHIFF: Bei Amazon bestellen.
Oder bei All Verlag.
Samstag, 19. September 2020
KONG hat gesiegt. Es ist den amerikanischen Streitkräften nicht gelungen, ihn zu töten, geschweige denn von der Insel MANHATTAN zu vertreiben. MANHATTAN gehört nun dem riesenhaften Gorilla und alles, was den Streitkräften zu tun bleibt, ist, jegliches menschliches Betreten der Insel zu verhindern und diesen Flecken Erde vom Rest der Welt abzuschotten. Inzwischen schreiben die Vereinigten Staaten von Amerika das Jahr 1947. 14 Jahre lang veränderte sich die Insel ohne äußere Einflüsse. Inzwischen hat sich die mit baufälligen Hochhäusern übersäte Fläche in einen Dschungel verwandelt. Einen prähistorischen Dschungel …
ERIC HERENGUEL, hierzulande als Zeichner bekannt von ULYSSES 1781 oder SILBERMOND ÜBER PROVIDENCE, springt in seinen Arbeiten gerne in einer Geschichte zwischen verschiedenen Genres umher. Da wird in einer frühen nordamerikanischen Phase gegen Monster gekämpft. Oder es tauchen zur besten Wildwestzeit dämonische Kreaturen an der Ostküste der Vereinigten Staaten auf. Ist ersteres Beispiel noch in Zusammenarbeit mit XAVIER DORISON entstanden, bestritt er SILBERMOND ÜBER PROVIDENCE allein, als Autor und Illustrator. Ebenso verhält es sich mit DIE KONG-CREW, wo er die Genres noch viel heftiger mischt als zuvor in seinen Arbeiten.
Sein Zeichenstil ist sehr realistisch. Figuren, Kulissen, Fahrzeuge, Landschaften, Tiere sind perfekt an die Realität angelehnt. Wo ERIC HERENGUEL in die Karikatur abgleitet, niemals komplett, sind die Köpfe und Gesichter. Die Charaktere werden dadurch aussagekräftiger, verfestigen sich schneller. Das erinnert technisch, gerade im Zusammenhang mit der Zeitschiene, die ERIC HERENGUEL hier bearbeitet, an ROCKETEER des verstorbenen DAVE STEVENS. Das mag auch daran liegen, wie toll sich beide Zeichner das Thema FLUGZEUGE erarbeiten. Beide Zeichner geben ihren Bildern einen filmhaften Look (DAVE STEVENS war zeitweise Storyboardzeichner, u. a. für JÄGER DES VERLORENEN SCHATZES.) Wer die rasanten Flugszenen von ERIC HERENGUEL in den Straßenschluchten von MANHATTAN sieht, wird das sofort unterschreiben.
Ein Wehrmutstropfen: KONG tritt nur sehr kurz in Erscheinung. Entschädigt wird der Leser dafür mit allerhand Getier, wie es jüngstens die JURASSIC-WORLD-Streifen boten (und noch ein paar Viechern mehr). Außerdem hat sich in den Ruinen dieser ehemaligen Weltstadt ein merkwürdiges Matriarchat eingerichtet. Hier fließen kuriose Gestalten ein, die durchaus auch Platz in einem MAD-MAX-Streifen finden könnten. An Einfällen hat ERIC HERENGUEL jedenfalls nicht gegeizt.
Farblich nimmt sich ERIC HERENGUEL etwas zurück. Er ist natürlich wie in seinen Zeichnungen schon an der Realität orientiert, aber er sucht sich stets einen Kerneindruck für eine Seite. Das kann eine spezielle Farbe sein oder es ist ein besonderes Licht. Der Rest wird darauf abgestimmt oder es wird eine besonders kontrastreiche Szenerie. Letzteres ist seltener. Meist schafft ERIC HERENGUEL eine dezente Farbatmosphäre. Diese farbliche Stimmung kommt dem Setting, der zweiten Hälfte der 1940er Jahre, sehr entgegen. Fast scheint es, als habe sich der Künstler an älteren Farbfilmen jener Zeit orientiert. Das passt, macht es optisch, später im DSCHUNGEL VON MANHATTAN, eine Spur gruseliger im Look.
Starker Serienauftakt, mal etwas ganz anderes. Ein verrückter Genremix, der verdammt gut illustriert ist. Wer es mag, wenn Geschichten sich wunderbar aus verschiedenen Richtungen vermischen und das Ergebnis ein sehr abwechslungsreiches und spannendes Abenteuer ist, liegt hier genau richtig. Fans von MONSTERN und von Szenarien wie DIE VERLORENE WELT von ARTHUR CONAN DOYLE (das Buch wohlgemerkt) können bedenkenlos zugreifen. 🙂
DIE KONG-CREW 1, DER DSCHUNGEL VON MANHATTAN: Bei Amazon bestellen.
Samstag, 15. Februar 2020
SUPERHELDEN mit Privatleben. BARBARA GORDON alias BATGIRL besitzt ein Leben außerhalb des Kostüms, bei Tag und sogar bei Nacht. Ihre Lebensgeschichte ist außerdem eine Leidensgeschichte. Lange Zeit war sie nur im Hintergrund tätig, als ORACLE, und half durch ihre enormen Fähigkeiten als Programmiererin. Schuld war ein Anschlag durch den JOKER, der sie in den Rollstuhl verbannte. Ein IMPLANTAT versetzte sie in die Lage, ihr altes Leben zurückzuerobern. Doch nun könnten all die Mühen in sich zusammenbrechen. Denn das technische Wunderwerk in ihrem Körper hat Aussetzer. Ihr Leben als BATGIRL könnte bald wieder vorbei sein.
SUPERHELDEN haben über die Jahrzehnte genügend Erinnerungen und Erfahrungen angesammelt, um häufiger mal von der Vergangenheit eingeholt zu werden. Ihr neuer Gegner GROTESQUE reißt eine Wunde auf, die sie, BATGIRL, geschlossen glaubte, nämlich ihr Leben im Rollstuhl, in den sie nie wieder zurückkehren möchte. Und so wehrt sie sich mit aller Kraft gegen das Versagen des Implantats in ihrem Körper. Doch mit dem Sieg des Willens über fehlerhafte Technik ist das so eine Sache! Charakterstärke kann viel bewirken, aber längst nicht alles. Diese Lektion lernt BATGIRL hier einmal mehr aufs Neue.
Ein paar schöne Aspekte werden aus dem Privatleben der BARBARA GORDON alias BATGIRL hervorgehoben. Das enge Verhältnis zu ihrem Vater steht im Mittelpunkt. Die beiden verbindet mehr als nur die Verwandtschaft. Die Bekämpfung von Verbrechen zum primären Lebensinhalt zu erklären, schweißt zusammen. Obwohl JIM GORDON über die zweite Identität seiner Tochter nicht Bescheib weiß. Dafür verstrickt sich BARBARA umso enger ins Leben des Vaters, allein schon wegen der Informationen aus dem Polizeialltag, die sie eher nebenbei aufschnappt. Ohne sich, wie einst, als ORACLE durch die Computernetzwerke hacken zu müssen.
Ein nicht so schöner, dafür sehr interessanter Aspekt ist BATGIRLS Zusammentreffen mit ihrem Bruder JAMES, seines Zeichens eingesperrter SERIENMÖRDER. Eine neue Mordserie, angelehnt an die Taten des verurteilten Verbrechers, zwingen BATGIRL dazu, sich mit dem ungeliebten Bruder auseinandersetzen. Dieser wird wie ein Verwandter von HANNIBAL LECTER hinter bruchsicherem Glas in einer Isolationszelle gefangen gehalten. Eine altmodische Mörderhatz mit SUPERHELD und FAMILIENDRAMA, durchweg spannend und mit gruseliger Tiefe von MAIRGHREAD SCOTT erzählt. Da ließe sich für die Zukunft noch mehr abholen, denn ein Geschwisterpaar, das auf derart weit entfernten Enden der Gerechtigkeitswaage balanciert, hält noch einige Geschichten parat.
CORMORANT ist ein typischer Killer und reiht sich in die Schlange ein mit Vorgängern wie DEADSHOT oder DEATHSTROKE. BATGIRL hat mit CORMORANT nun ihren eigenen gefährlichen und skrupellosen Gegner, für den Töten Arbeit ist und ein Job, der erldigt werden muss. Maskierte HELDEN sind dabei bloß im Weg. Entsprechend muss BATGRIL gehörig Federn lassen. Dieser Abenteuerabschnitt ist deutlich geerdeter, normaler, weniger düster und mythisch als noch der Kampf gegen einen GROTESQUE, der sein Gesicht hinter einer dämonischen Maske verbirgt.
Drei sehr gute Zeichner machen die Geschichten, geschrieben von SHAWN ALDRIDGE und MAIRGHREAD SCOTT sowie MARGUERITE BENNETT zu einem Fest für DC-Fans. SCOTT GODLEWSKI macht den Anfang, stilistisch ähnlich wie PIA GUERRA (Y – THE LAST MAN). Man könnte es einen sehr strengen, amerikanischen Manga-Style nennen. Auch mögen optische Einflüße der beiden klassischen Zeichentrickserien um BATMAN und SUPERMAN vorliegen. Aber wie auch immer man es nennen mag, es sieht einfach gut aus. DAN PANOSIAN und PAUL PELLETIER liegen mit ihren ausdrucksstarken Realismus stilistisch gleichauf, wobei mir PAUL PELLETIERS Zeichnungen noch eine Spur besser gefallen. Hier bin ich durch seine CROSSGEN-Arbeiten an NEGATION allerdings vorbelastet. Mittlerweile hat er viele Arbeiten in den beiden großen Comic-Universen DC und MARVEL abgeliefert. Beide genannten Zeichner haben eine grafische Nähe zu ALAN DAVIS, einem Urgestein des SUPERHELDEN-Comics.
Das ist Spitze. Es hat alles, Tiefe, Spannung, Drama, Haudrauf-Action, Blockbuster-Feeling. Eine charakterlich sehr gut durchdachtes BATGIRL muss ihren Weg in einem sehr harten GOTHAM CITY finden. Bösartigste Gangster haben kein Mitleid mit einer Superheldin, die sich einmal mehr ihren Weg zurück ins Leben kämpfen muss, hart an der Grenze zur neuerlichen Querschnittslähmung. Stark! Durchweg bombastisch gut gezeichnet! 🙂
BATGIRL, MEGABAND 3, ZURÜCK IN GOTHAM CITY: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Panini Comics.
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Ein Streifzug mit den Bösewichten Entenhausens durch die Jahrzehnte, für Comic-Interessierte sogar durch die Entstehungsländer. Es gibt einen Wandel in den Zeiten, auch in den Figuren. Mit ENTENHAUSENS MOST WANTED wurde verlagsseitig ein Querschnitt der Auftritte der bekanntesten Gauner erstellt. Die Panzerknacker, Kater Karlo, Gundel Gaukeley und das Schwarze Phantom geben sich die Ehre.
Allen gemein ist ihr Einfallsreichtum und ihre Hartnäckigkeit, ihren jeweiligen Widersacher auszutricksen oder um eine ordentliche Summe zu erleichtern. Ganz vorne dabei in diesem Reigen sind natürlich Dagobert Duck und Micky Maus. Schwere Jungs und leichte Beute verspricht der Untertitel des vorliegenden Bandes. Das ist nur bedingt richtig, vergisst es doch einerseits das schwere Mädel und andererseits müssen die Gauner in diesem Band für ihren Misserfolg ordentlich schuften. Denn das Böse gewinnt in Entenhausen nie.
Mit den Panzerknackern durch dick und dünn, sogar durch die Jahrhunderte. Neben einem sehr frühen Auftritt der Beagle Boys, wie sie im Original heißen, darf der Leser die Gaunerbande in die Vergangenheit begleiten, als Dagobert Duck schon reich, aber sein Geldspeicher, so wird vermutet, lange noch nicht so mit findigen Abwehrmitteln gegen Halunken versehen war. Das Abenteuer Verbrechen in der Vergangenheit entpuppt sich kalauernder Raubzug für den Leser, denn mit einem derart raffgierigen Bertel wie hier haben die Panzerknacker einfach nicht gerechnet.
Die kurioseste hier vorliegende Erzählung erschien 1981 in Brasilien und hieß übersetzt Knäckar, der Schreckliche. Man stelle sich einen Panzerknacker vor, der sich zu Karneval als Asterix verkleidet. Hier ist klassischer Slapstick am Werk, eine Menge Parodie. Mit Ivan Saidenberg ist zwar der Autor der Geschichte bekannt, aber leider nicht der Zeichner. Eine gehörige Portion Humor und den Mut über den Tellerrand hin zu anderen Comic-Universen zu spinksen, haben beide besessen.
Der Abwechslung wegen löst Kater Karlo den Reigen der Schurken ab. Der Erzfeind von Micky Maus findet seine schönste Episode in diesem Band ausgerechnet in Ein Gauner auf Verbrecherjagd. Hier der Erzfeind zum Erzfreund, denn der kleine Detektiv, der ihm sonst im Nacken hängt, wird selbst zum Opfer einer Entführung und der einzige, der ihm helfen kann, ist Kater Karlo. Der Halunke, der durch das Zusammenspiel mit seiner Frau Trudi (als Motivatorin) sehr gewinnt, kann sich hier in einem extra langen Abenteuer als Sympathiefigur beweisen.
Gundel Gaukeley, Hexe mit Entenschnabel, verspricht sich einiges vom Einsatz von Bertels erstem Zehner als magischem Katalysator. Ihre Versuche sind beharrlich, wie es ein Klassiker von Carl Barks, die Geschichte Die Irrfahrten des Dagobert Duck vormacht. Ganz im Sinne einer Zauberin Circe verschlägt es die Ducks, Dagobert, Donald und die drei Neffen, in den Bann der Hexe, die auch gleich die magischen Tricks ihrer legendären Kollegin ausprobiert, Tierverwandlungen inklusive. Gelungen wie eine gute amerikanische Komödie und einer etwas überdrehten Entenfamilie.
Das schwarze Phantom ist sicherlich ein gruseliger Vertreter seiner Zunft. Im Gegensatz zu den anderen Verbrechercharakteren ist seine wahre Identität etwas ungewiss, wie der redaktionelle Teil des Bandes aufklärt. Seine Auftritte hingegen sind aberwitzig, mit weiteren Gaststars versehen und zünden in solchen Momenten besonders stark. Ein schwarzes Phantom, dass sich mit einer weiteren Hexe des Disney-Universums (neben Gundel Gaukeley) verbündet, nämlich Madame Mim, lässt einen andauernd schmunzeln.
Aber das interessanteste Abenteuer mit dem Phantom ist sicherlich, in Anlehnung an einen Roman von Stephen King (SIE), Wo ist Micky Maus?. Das Schwarze Phantom entführt Micky Maus. Dieser ist inzwischen ein bekannter Bestseller-Autor. Nur kommt in seinen Romanen der Bösewicht, hier das Schwarze Ekel genannt, nie gut weg. Micky soll das endlich ändern.
Ein praller Überblick für alle Freunde der Gauner und Ganoven in Entenhausen. Der Sonderband verdeutlicht ihren starken Stellenwert, ihre verdiente Langlebigkeit sowie, auch das, ihre sympathischen Seiten. Klasse! 🙂
ENTENHAUSENS Most Wanted, Schwere Jungs und leichte Beute: Bei Amazon bestellen
Oder im Ehapa Comic Shop.
Mittwoch, 10. August 2016
Würstchen könnte vor Eifersucht platzen! Da gelingt es doch tatsächlich dieser kleinen Katze, die sozusagen aus dem Nichts aufgetaucht ist und von Marina aus dem Urlaub mit zurückgebracht wurde, die Herzen der Menschen in der Familie im Sturm zu erobern. Und er, der Bassett, der sich nichts sehnlicher wünscht, als endlich Zugang zum Kühlschrank zu bekommen, muss vor kleineren Hunden aus der Nachbarschaft den Tyrannen geben, damit sein Magen ausreichend gefüllt wird. Es kommt sogar noch dicker (ein gutes Wortspiel, da Würstchen mit seiner Fülle die Waage derart in Beschlag nimmt, so dass die Gewichtsanzeige gar nicht mehr zu sehen ist). Würstchen erkennt in BILLY den kleinen Jungen wieder, der ihn einst piesackte und dem er diesen grauenhaften Hundenamen zu verdanken hat …
Es war einmal ein böser Junge, der starb und nicht in den Himmel kam. Er wurde auf die Erde in Gestalt einer kleinen Katze zurückgeschickt und erlebte dort eine für ihn merkwürdig veränderte Welt. Plötzlich verstand er die Sprache der Tiere und war gezwungen, nett zu anderen Lebewesen zu sein, wollte er in dieser neuen Gestalt überleben. Zu seinem wichtigsten Freund wurde ein weißer Kater, den der kleine BILLY Onkel Hubert nannte. Dieser Kater wurde zu einem Wegweiser in dieser Katzenexistenz, bevor es BILLY gelang zumindest als kleine gelbschwarz getigerte Katze zu seiner Familie zurückzukehren.
War die erste Hälfte der Erzählungen kindgerecht, aber auch mit einem ernsten Unterton behaftet, verschiebt sich die zweite Hälfte mit den abschließenden drei Alben der zweiten Gesamtausgabe deutlich mehr zur Unterhaltung hin, obwohl es auch kritische Anmerkungen gibt, die von einer Figur wie Sanktifer ausgestoßen werden. Die Geschichten Ein Hund namens Würstchen, Onkel Hubert in Gefahr und Billys Wahl sind aber in erster Linie Abenteuer. Einzig zum guten Schluss wird es noch einmal wirklich mysteriös.
Stephen Desberg behandelt in EIN HUND NAMENS WÜRSTCHEN eher weltliche Themen. Ein Hund tyrannisiert kleinere Tiere, damit sie ihm Futter bringen. Dieses Würstchen ist ein Bassett mit Beinen so kurz, dass der Bauch fast auf dem Boden schleift, und Ohren so lang, dass Würstchen häufig auf sie tritt. Ihm steht ein Spatz als Sprachrohr und Gehilfe zur Seite. Nachdem sich Desberg und Zeichner Stephan Colman entschlossen hatten, mehr auf den tierischen Pfaden disneyscher Handlungen zu wandeln, wirkt dieses Bösewicht-Duo wie eine Persiflage auf solche amerikanischen Konstrukte.
Nichtsdestotrotz ist es ein komisches Duo, welches, insbesondere als es den beiden Kumpanen gelingt, in das Haus aufgenommen zu werden und dort zu bleiben, zur Hochform aufläuft und man sich ein wenig an Sylvester und Tweety erinnert fühlt. Zu BILLY, der auch im Trickfilm angekommen ist, schließt sich mit diesem Vergleich der Kreis. Im ausführlichen 50seitigen redaktionellen Teil in der zweiten Gesamtausgabe wird dieser neue Wirkungskreis von BILLY beschrieben, auch wie es mit ihm zeitweilig im Comic weiterging, aber schließlich ohne Desberg und Colman.
Eine Hauptfigur ist immer nur so gut, wie die Nebenfiguren es ihr erlauben. BILLY, eine putzige, vorwitzige Katze, die ihr Leben lieben lernt, hat mit WÜRSTCHEN, SANKTIFER und ONKEL HUBERT, um nur eine Auswahl zu nennen, sehr ausgewogene Nebencharaktere, denen es zeitweilig sogar gelingt, ihm die Show zu stehlen. Ein jeder vermag sogar, oder Schurke oder guter Kumpel, Sympathie zu wecken. Einzig die Ratten verweigern sich einem positiv emotionalen Zugang (siehe auch Titelbild), allenfalls mag man Mitleid mit ihnen haben. Beim Design ist Colman deutlich gruseliger in der Präsentation der üblen Gesellen, als es zum Beispiel es die Disney-Produktion in Basil der große Mäusedetektiv betrieben hat.
Gelungenes entgegengesetztes Flair: Das Heim, in dem BILLY aufwuchs, ist sehr heimelig, die Stadt, in die es ihn immer wieder verschlägt, ist oft abweisend, überfrachtet mit Verkehr und Reklame und Colman gelingt es sogar, sie laut aussehen zu lassen. Woran liegt es, dass die Stadt plötzlich diesen Eindruck macht? Nun, ONKEL HUBERT IST IN GEFAHR. Die positive Weltsicht des weißen Katers, der die Frauen liebt und einen schrottreifen Cadillac sein Zuhause nennt, ein wichtiger Faktor der ersten Geschichten, geht hier ein Stück weit verloren.
Die Geschichten um BILLY THE CAT von Stephen Desberg und Stephan Colman sind Abenteuer eines in einer Katze wiedergeborenen kleinen Jungen, die mehr Tiefe besitzen als die üblichen cartoony gezeichneten Handlungen. Liebenswert, tragisch und komisch, spannend, mit tollen Kulissen angereichert, sind sie tolle Unterhaltung für alle Freunde des Genres. 🙂
BILLY THE CAT, Gesamtausgabe 2: Bei Amazon bestellen
Oder im Ehapa Comic-Shop.
Samstag, 13. Juni 2015
Schimpansen sind weniger wert. Schimpansen müssen arbeiten. Orang-Utans denken. Gorillas kämpfen und sorgen für Ordnung. Die Affengesellschaft ist streng untergliedert. Jeder ist an dem Platz, an den er gehört. Eine große Katastrophe, die Affenstadt heimsucht, rüttelt an den Grundfesten dieser Ordnung. Lange schon schwelte ein Konflikt. Nicht alle waren mit dieser über die Jahrhunderte gewachsenen Ordnung zufrieden. Affe tötet niemals Affe, Affe sperrt Affe ein. So sehr der Affe die Relikte einer vergangenen menschlichen Zivilisation ablehnt, verbirgt, leugnet, so sehr ist er doch bereit, viele ihrer Regeln und Verhaltensweisen zu übernehmen und gleichzeitig alles zu verteufeln, was angeblich menschlich ist. So lange Mensch nur ein dummes, stummes Wesen ist, geht diese Taktik auf. Aber was wäre wenn es Menschen gibt, die jene lange Periode nach dem großen Krieg überdauert haben … Menschen von einst.
Eine Zeitenwende, die sich gut in die bestehenden Kinoabenteuer einfügt. Taylor, der Astronaut, der so viel Unruhe in die Affengesellschaft brachte, ist noch nicht gelandet, dennoch herrscht ein gewisser Unmut. Affe tötet zwar nicht Affe, von Gleichberechtigung sind Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen aber weit entfernt. Die Autoren Gabriel Hardman und Corinna Bechko unterwerfen die Affengesellschaft weiteren Katastrophen, lassen einen geheimnisvollen Feind auftauchen und stellen Doktor Zaius, jenes unerbittliche Ratsmitglied, das später dem Astronauten Taylor das Leben schwer machen wird, zunehmend in den Mittelpunkt eines apokalyptischen Szenarios. Am Ende, hieran kann kein Zweifel bestehen, ist die Motivation von Zaius gegenüber den Menschen absolut nachvollziehbar.
Katastrophen. Ein großes Wort und leicht dahin gesagt. Das sich hier abspielende Feuerwerk, in einer Inszenierung, ganz im Geiste der Originalkinoserie, die zwar effektiv war, trotzdem auf ihr Budget Rücksicht nahm, bricht wie ein erbarmungsloser Sturmwind über die Affenstadt und die Umgegend ein. Die Zerstörung nimmt auf niemanden Rücksicht, weder auf Affen noch Menschen. Die Verzweiflung der Affen wird in verschiedenen Sequenzen gezeigt. Neben der großen, alles übergreifenden Katastrophe sind die persönlichen einiger Figuren die traurigsten und runden letztlich den Charakter von Doktor Zaius noch weiter ab. Der Orang-Utan bewahrt eine seltsame Ruhe, unter der es brodelt und dank seines kühlen Kopfes und seiner Intelligenz übernimmt er die Führung in einer Struktur, in der es sich beweist, dass Gorillas mit Haudrauf-Mentalität bei weitem nicht die perfekten Anführer sind.
Die Art der Zeichnungen von Damian Couceiro erinnern stellenweise an einen sehr frühen Mike Mignola (Fafhrd und der graue Mausling), als dieser noch lange nicht seinen reduzierten Stil gefunden hatte. Und sie führt mit ihren feinen Linien, einem stilisierten Ausdruck, in dem nichts unnötig hinzugefügt wird, in einen steten Lesefluss. Die Augenführung wird nur so lange aufgehalten, bis die Dialoge erfasst sind. Das hat bestenfalls einen filmischen Charakter und baut die Atmosphäre der alten Filmserie packend in einen modernen Comic ein. Das optische Szenario ist durchweg dramatisch düster. Weltuntergangsstimmung herrscht farblich in der ersten Hälfte vor (schöne Kolorierung von Darrin Moore), während die zweite Hälfte in einer shakespeareartigen Grundhaltung aufgeht, nicht nur mit Überraschungen aufwartet, sondern sich stark auf die Figuren konzentriert.
Gabrel Hardman und Corinna Bechko greifen Aspekte des zweiten Teils der damaligen fünfteiligen Filmreihe auf, als es hieß: Rückkehr zum Planet der Affen. Damals fing die zweite Folge schon die Science-Fiction-Auffassung der 70er Jahre ein, etwas schriller in seinen Effekten, etwas poppig gruseliger in seiner Optik, als es zuvor gehandhabt wurde. Damian Couceiro findet auch hier den richtigen Strich, damit diese alte Dystopie gut in die Neuzeit hinübergerettet wird. Das Stichwort lautet hier: Strahlenverseuchung. In einer grafischen Ausrichtung, die etwas reduziert, funktioniert das ausgezeichnet.
Tolle Fortsetzung der ZEITENWENDE, stimmig in die Gesamtgeschichte des PLANETEN DER AFFEN eingegliedert, ein Wiedersehen mit alten Bekannten wie Doktor Zaius, Cornelius, Zira und anderen inklusive. Feine Zeichnungen von Damian Couceiro fangen die Originalatmosphäre ein. Die Kenntnis des ersten Teils ist Pflicht. Nicht nur, aber ganz besonders für Fans dieser SciFi-Universums. 🙂
PLANET DER AFFEN, ZEITENWENDE 2, KATAKLYSMUS: Bei Amazon bestellen
Samstag, 27. September 2014
Tante Johnny ist schwer verletzt. Jet ist tot. Das Mädchen ist verschwunden. Nur Rachel hat den Unfall anscheinend unbeschadet überstanden. Rachel, die selbst von den Toten zurückkehrte, versucht ihrer nächsten Verwandten Trost zu spenden. Angesichts der zur vorläufigen Bewegungslosigkeit Verdammten will es nicht so recht gelingen. Leise Verzweiflung schleicht sich bei Tante Johnny ein. Und Jet? Nun Jet ist ein Sonderfall. Kurz bevor Earl sie einbalsamieren kann, weil er ihre Schönheit erhalten will, wacht sie auf einem metallenen Tisch in der Leichenkammer auf. Auch sie würde sich gerne bewegen. Leider ist das Genick immer noch gebrochen. Aber immerhin ergibt sie sich nicht, sondern teilt mit frechem Mundwerk gleich ungehemmt aus.
Hexen! Und der Teufel! Ja, es braut sich etwas zusammen über der Kleinstadt mit dem bezeichnenden Namen Manson. Autor und Zeichner Terry Moore gräbt nicht nur unter der Oberfläche einer amerikanischen Kleinstadt, in der so einiges seltsam ist, aber geduldet wird, er hängt ihr auch ein uraltes Geheimnis an, dem nur ein Fluch folgen kann. Die Wahrheit ist schrecklich und selbstverständlich versetzt sie die Betroffenen in Wut, auch nach 300 Jahren noch.
Die Lage hat sich nach dem ersten Band nicht beruhigt. Der Tod ist für die Beteiligten immer noch rätselhaft und selbst die Auflösung des unheimlichen wie auch widernatürlichen Vorgangs bringt keine Erleichterung, denn der Tod, der hier überlistet wird, hält Überraschungen bereit. Terry Moore hält auch nicht direkt ausgesprochene Ratschläge parat. Männer sollten es tunlichst unterlassen, Frauen, die sich übergeben müssen, zu helfen. Klingt zunächst merkwürdig, wer aber die entsprechende Passage liest und sieht, wird begreifen, dass hier Rückzug die bessere Alternative ist.
Neue Tote bringen nicht nur neue Schwierigkeiten, sie ermöglichen es Terry Moore auch mit einem sehr makabren Humor zu erzählen. Jet, die junge Frau, die nach ihrer Rückkehr zunächst auf jede Hilfe angewiesen ist, wird sozusagen zur schwarzhumorigen Spielwiese. Wenn Rachel einmal das gebrochene Genick ihrer Freundin vergisst oder wunderbar kurze Dialoge einfach nur Spaß machen und sich Pointe an Pointe reiht. Terry Moore stellt außerdem die Aufsässigen, in Form des Teufels, den Angepassten gegenüber und obwohl das Böse die Schwachstellen der anderen finden mag, werden doch am Ende beide Seiten bloßgestellt.
Geduld ist eine Tugend, die der Teufel besitzt. Aber er will auch seinen Spaß haben und so zögert er das erforderliche und angestrebte Ende über Gebühr hinaus. Das mag ihm gefallen, die Hexe Lilith hingegen ist nicht zum Spaß nach Manson gekommen. Terry Moore schickt zwei mächtige Kreaturen in die Handlung. Beiden gefällt es, ihre Macht zu demonstrieren. Auch Rachel muss diese bittere Erfahrung machen. Andere trifft es noch härter. Der Horrorfaktor steigert sich im zweiten Teil der Reihe von RACHEL RISING deutlich.
Die Guten, die Merkwürdigen und die Mörder. Earl ist einer der Guten, unscheinbar und mit seinem Beruf als Leichenwäscher ein Charakter von der traurigen Gestalt. Aber er ist auch jemand, der Vertrauen genießt und es nicht missbraucht. Der Doktor ist zweifellos merkwürdig, wie auch die angeknackste Jet zunächst stumm feststellt, aber in gewissem Sinn ist auch er harmlos und hilfreich. Die Mörder teilen sich ihr Betätigungsfeld und nicht jeder ist gleich böse zu nennen. Zoe, das kleine besessene Mädchen, ist zehn und letztlich auch bemitleidenswert, denn sie ist seit mehreren Jahrzehnten zehn und tötet gleichzeitig Menschen mit der gleichen Empathie, mit der andere Fliegen mit einer Klatsche erschlagen. Es genügt ein Moment teuflischer Unachtsamkeit und Zoe versucht die Flucht zu ergreifen. Terry Moore schafft durch Nebenfiguren ein Höchstmaß an Atmosphäre, streut kleine Gedankenanstöße ein, die hängen bleiben.
Ein Meister des schwarzweißen Comics. Es sind nicht nur gedankliche Anstöße, auch einprägende Szenen, manchmal nur wenige Bilder lang, verteufelt gut konstruiert und mit ebensolchen Einfällen, die echte Hingucker sind. Es werden zwar nicht Lämmer zu Wölfen, aber Terry Moore hat sich ähnliche Schockbilder einfallen lassen. Samt und sonders zeichnet er diese wie auch den gesamten Band mit einer ungeheuren schwarzweißen Präzision, die letztlich keine Farbe benötigt.
Eindringlicher, gruseliger, mit tollem Gespür für Atmosphäre geschrieben und toll gezeichnet und getuscht. Für Mystery-Fans und Freunde des leisen, immer näher schleichenden Horrors ein toller Lesetipp! 🙂
RACHEL RISING 2, Das Böse in dir: Bei Amazon bestellen
Oder bei Schreiber und Leser.