Zum Inhalt springen


Comic Blog


Mittwoch, 02. Mai 2007

Ghost Rider

Filed under: Mystery,Superhelden — Michael um 18:28

Ghost Rider 1Der Ghost Rider will aus der Hölle entkommen. Doch so oft er es auch versucht, immer gerät er dabei in eine bestens vorbereitete Falle Luzifers. Je größer Ghost Riders Zorn und Verzweiflung darüber sind, desto höher ist der Grad der Freude bei dem Fürsten der Finsternis.
Aber Johnny Blaze, der Ghost Rider, erhält eine unerwartete Chance. Ein kleiner Dämon, der sonst nur dafür zuständig ist, dass die Hölle weiter ausgeschachtet wird, damit für die verdammten Seelen mehr Platz ist, will Ghost Rider bei der Flucht helfen. Johnny kann dem Angebot nicht widerstehen. Endlich ist er wieder zurück auf der Erde.

Die Welt ist nicht besser geworden während seiner Abwesenheit. Nicht nur das, konnte er in der Hölle unterwegs sein, so oft und so lange er wollte, geht ihm sofort nach seiner Ankunft das Benzin aus. Eine helfende Hand, von einer freundlichen Truckerin gereicht, missdeutet er als neuen Schachzug Luzifers. Nur ihrem Mitleid ist es zu verdanken, dass sie ihn doch noch mitnimmt.

Verglichen mit diesen kleinen Schwierigkeiten der Eingewöhnung sind die nachfolgenden Geschehnisse wahre Katastrophen. Johnny will es sich zuerst nicht eingestehen, aber er kam nicht alleine. Luzifer hat einen Trick benutzt und treibt sich nun ebenfalls auf den schier endlosen Highways herum.
Vorerst kann Johnny den Teufel bekämpfen, denn Luzifer hat seine Persönlichkeit auf 666 verschiedene Menschen aufgeteilt, die gerade frisch verstorben sind. Ihre Untaten sollen den Ghost Rider dazu bringen, jeden einzelnen zur Strecke zu bringen. Wenn am Ende nur noch einer übrig ist, kann Luzifer seine Macht auf Erden endlich voll entfalten. Leider ist Johnny etwas unbedacht. Bevor er sich dem Teufel in aller Konsequenz stellen kann, tritt ihm ein anderer Held entgegen.

Stephen Strange, Meister der Magie, tritt dem Ghost Rider in guter Absicht gegenüber. Er will ihn anleiten. Johnny hingegen ist so häufig vom Teufel getäuscht worden, dass er nicht mehr zwischen Original und Fälschung unterscheiden kann. Dr. Strange hat es wahrlich schwer, sich gegen den Ghost Rider zu wehren, der jedes Register seines kämpferischen Könnens zieht.

Der Ghost Rider ist zurück. Eben war er noch auf der Leinwand und nun ist er in einer vorzüglichen Ausgabe über sein neuerliches Eintreffen auf der Erde zu sehen. Daniel Way hat die Rückkehr des höllischen Motorradfahrers sehr intensiv beschrieben. Neben der Auseinandersetzung mit dem Höllenfürsten trifft der Leser außerdem Dr. Strange, jenen magischen Fels in der Brandung, der schon in so mancher anderer Serie seinen Auftritt hatte.

Daniel Way kennt sich im Marvel-Universum aus, schrieb er bereits für Wolverine, Spider-Man, Venom und auch Hulk. Der Ghost Rider ist in der Welt von Marvel sicherlich ebenso ungewöhnlich wie Dr. Strange. Alles, was irgendwie magisch angehaucht ist, fügt sich nicht so leicht ein wie Mutanten, Superhelden und Superverbrecher. Hatte auch der Silver Surfer seine Begegnung mit der Hölle in Form von Mephisto, ist die höllische Geschichte um den Ghost Rider viel gruseliger gelagert. Nach der Episode um die Marvel Zombies im Ultimativen Universum ist Horror bei Marvel noch verständlicher. Frühere Ausflüge in das Genre wie Dracula und Frankensteins Monster sind vergleichsweise harmlos. (Nun, Horror war früher auch viel harmloser als heute.)
Diese Geschichte um den Ghost Rider wandelt auf dem Grat zwischen Grusel, Horror und einem dunklen Humor, der in den letzten Jahren immer mehr Einzug in das Genre gehalten hat.

Für den Humor ist (wer hätte das gedacht?) der Teufel zuständig. Luzifer präsentiert sich als Charakter, der enormen Spaß an seinem Leben und seiner Arbeit hat. Er ist ein sehr gutes Gegengewicht zu Johnny Blaze, der doch arg frustriert und verzweifelt ist. In der Hölle ist Luzifer der Herrscher mit Macht, aber erst auf der Erde kann er so richtig die Sau rauslassen. Auf Erden erinnert er mehr an einen Slasher-Helden im Sinne von Freddy Krueger, der mit der optischen Darstellung des Teufels aus dem Ridley Scott-Film Legende gekreuzt wurde. Natürlich verzichtet die Geschichte auf ähnliche Auswüchse wie in Horror-Filmen, aber die humorvollen Szenen können durchaus als Hommage an solche Filme verstanden werden.

Johnny ist eine Figur, die mehr ein Spielball anderer wie auch ihrer eigenen Emotionen ist. So gleicht sie ein wenig dem Hulk, einem Charakter, der auch einer Verwandlung unterworfen ist und die ihm sehr viel Schmerz eingebracht hat. Das Auflehnen gegen das Schicksal einer solchen Figur, die ihm Grunde bemitleidenswert ist, ist immer für eine spannende Geschichte gut. Daniel Way weiß, wie er eine Geschichte zu erzählen hat, bei der ein Leser bis zum Ende am Ball bleibt.

Grafisch haben Javier Saltares (Zeichner), Mark Texeira (Tusche) und Dan Brown (Farben) das Heft in der Hand. Die Geschichte wurde zwar per Computer koloriert, imitiert aber eine von Hand gemalte Optik. Bis auf wenige Ausnahmen dominiert eine düstere Optik und Farbgebung. Die Kontraste von Dunkelblau, Flammenrot und Sonnengelb entfalten sehr oft eine tolle Wirkung in den einzelnen Szenen. Manchmal könnte die Ausarbeitung noch etwas detailfreudiger sein, aber vor dem Hintergrund der häufigen Erscheinungsweise der in diesem Band zusammengefassten Episoden hat das Grafik-Team eine tolle Arbeit gemacht.

Die Hölle auf Erden war lange nicht mehr so gut. 😀

Mittwoch, 14. Februar 2007

Tomb Raider – Kleinode

Filed under: Abenteuer — Michael um 15:00

Tomb Raider - KleinodeLara spielt gerne Spielchen und unternimmt stets das Erforderliche, um ihr Ziel zu erreichen. An diesem Abend hat sie ein Rendezvous mit einem mächtigen Mann, der etwas besitzt, das sie haben will.
Ihre Spur führt sie diesmal nicht zu den Relikten ferner Vergangenheiten, sondern in die neuere amerikanische Geschichte, als die Straßen Chicagos noch von Banden regiert wurden und in Blut und Alkohol schwammen. Ein Name wurde in dieser Zeit zu einer finsteren Legende: Al Capone oder auch Scarface genannt. Nicht alles, was in jenen Tagen geschah, wurde auch aufgeklärt. Immer noch existieren viele offene Fragen. Al Capone selbst wurde nicht wegen seiner schlimmsten Verbrechen vor Gericht gebracht.

Was ihm das Genick brach, war schließlich das Finanzamt. Die Haft beendete von Jahr zu Jahr seinen Status als überragender Gangsterboss. Aber bereits als er verhaftet und sein Vermögen vom Staat eingefroren wurde, entstanden die ersten Gerüchte, dass Capone Vorsorge getroffen hatte. Es sollte ein geheimes Verlies voller Wertsachen existieren. – Mehr Gerüchte sind nicht notwendig, um Lara Croft auf den Plan zu rufen.

Nach ihrem kleinen Rendezvous mit einem Gangster der neuen Generation, der ihr während einer Auktion ein interessantes Stück vor der Nase wegschnappte, hat sie sich dieses Stück nun auf anderen Wege beschafft: Den Hut, den Al Capone bei seiner Verhaftung 1931 trug. Und siehe da, im Hut verborgen findet Lara genau den Hinweis, den sie suchte. Die Jagd beginnt.

Abwasserkanäle sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren! Krokodile waren jedenfalls kein fester Bestandsteil des Kloakensystems. Lara versteht es jedoch, sich gegen diese noch lebende, überdimensionale Handtasche zu wehren. Und der Auftrag ist bald erfüllt und der verlorene Gegenstand gefunden.
Eben noch in der Kloake findet sich Lara schon auf einer Auktion wieder, die nicht minder gefährlich für sie ist. Lara hat schon neue Aufträge an den seltsamsten Orten entgegen genommen. So ist es kein Wunder, dass ihr auch inmitten der glanzvoll gekleideten Menschen eine weitere Bitte angetragen wird.
Die Schatzjägerin hat ein goldenes Herz und zögert nicht lange. Honduras wartet.

Kleinode, so der Untertitel des Tomb Raider Sonderheftes, wartet mit zwei äußerst unterschiedlichen Geschichten aus dem Leben der Lara Croft auf. Erzählerisch wie auch gestalterisch könnten die beiden beinhalteten Geschichten Scarface’s Treasure und Sphere Of Influence kaum gegensätzlicher sein.

In der ersten Geschichte rund um die Hinterlassenschaft von Al Capone geben sich Autor Geoff Johns und Zeichner Mark Texeira die Ehre. Texeira, der auch ein exzellentes Cover zur Geschichte gestaltet hat, besticht in der Handlung selbst durch einen sehr einfachen, aber treffsicheren Strich. Da Johns die Geschichte im Untergrund des modernen Chicago spielen lässt, ist die Hintergrundausgestaltung der Szenerie vernachlässigbar. Texeira kann sich voll und ganz auf die Action konzentrieren. Dies nutzt er auch weidlich aus, denn Lara bekommt alle Hände voll zu tun.
Johns liefert eine sehr nette Pointe zum Schluss ab – Reichtum ist eben relativ und die Auffassung davon ist auch an die jeweilige Zeit gebunden.

War die erste Geschichte noch in der aktuellen (und mittlerweile klassischen) Machart erstellt – zeichnen, tuschen, Kolorierung per Computer – glänzt die Geschichte um die Sphere Of Influence im ungewohnten Schwarzweiß. Zeichnerin Joyce Chin bringt das Abenteuer in leichtem Bleistiftstrich zu Papier. Gleichzeitig unterstützt sie die einfarbigen Bilder mit einer großen Detailvielfalt. Der skizzenhafte Charakter der Zeichnungen lässt während des Lesens nichts vermissen. Für Comic-Fans mag er noch interessanter sein, da er einen viel deutlicheren Einblick in das Können Chins vermittelt und sie zeigen lässt, wie gut ihre Technik und ihr Talent ist.
Auch Autor Kevin McCarthy gelingt eine schöne Pointe. Ganz anders freilich und mehr auf Lara Croft zugeschnitten, aber nicht weniger gelungen als in der Geschichte um das Erbe von Capone.

Zwei Blickwinkel auf Lara Croft, die auf sehr schöne Weise zeigen, was sich aus dem Charakter alles herausholen lässt und wie gut sie in das Medium Short Story passt. Eigentlich ist Kleinode ein perfektes Beispiel dafür, wie man Comics und im Speziellen Geschichten erzählt. 😀