Dienstag, 11. Oktober 2022
Die Welt ist am Boden. Die Menschen haben nicht mehr genug Nahrung. Die Erde gibt ihnen nicht mehr das, was sie zum Leben brauchen. DIOSYNTA, ein multinationaler Konzern, hat die Kontrolle übernommen. Mittels einer Söldnergruppe werden Menschen zur Feldarbeit zwangsverpflichtet. Unter militärischem Schutz werden Äcker bewirtschaftet. Eine Terrorgruppe, die sich selber DIE SÖHNE GAIAS nennt, bekämpft DIOSYNTA, aber es ist eine Guerilla-Nadelstichtaktik und nicht wirklich wirksam. Daneben gibt es die RESILIENZ, ein Netzwerk von Menschen, die sich aus den Städten und vergifteten Gebieten dahin zurückgezogen haben, wo es zu unwirtlich für den Ackerbau ist. Die RESILIENZ hegt und pflegt Gemüsesorten, sammelt und verteilt Samen, in der Hoffnung, die übrigen Menschen aus ihrer Lethargie zu holen und das natürliche Erbe des Planeten Erde zu bewahren …
AUGUSTIN LEBON packt hier einen sehr düsteren dystopischen Stoff an. Er hat RESILIENZ geschrieben und gezeichnet. (Die Kolorierung übernimmt HUGO POUPELIN.) Es ist eine Welt im Dreck, in der sich die Menschen grundsätzlich vorsehen müssen. Pestizide bringen einen ruckzuck um, wie die Hauptfigur, ADAM, gleich zu Beginn feststellen muss. Eine Tragödie zwingt ihn und seine Freundin AGNES, das Zuhause zu verlassen. In der Welt abseits der Strukturen von DIOSYNTA gehen sich die Menschen gegenseitig schnell an die Kehle. Und doch will man gerade von hier einen Neuanfang organisieren.
DYSTOPIEN üben fortwährenden Druck auf ihre Akteure aus. Hier ist es nicht anders. Eine Ruhepause ist sehr, sehr selten. Überleben steht ganz oben auf der Liste. Nachdem ADAM, wie es scheint, ein vergleichsweise behütetes und versorgtes Leben geführt hat (dank der RESILIENZ) wird er mit Anlauf ins Chaos geworfen. AUGUSTIN LEBON erspart seiner Hauptfigur nichts. An seiner Seite erlebt der Leser den Wahnsinn dieser lebensfeindlichen Erde, in der diejenigen, die ein geregeltes Leben führen, letztlich doch nicht anderes als Sklaven sind. Denn Flucht wird bestraft.
Das erste Drittel ist eine Art kleines Roadmovie in dieser furchtbaren Welt, im Anschluss versucht ADAM nur noch aus dem Wahnsinn zu entkommen, der ihm da als lebenswert präsentiert wird. AUGUSTIN LEBON erzählt den ersten Teil noch relativ gemächlich, aber eindringlich. Danach nimmt die Handlung deutlich mehr Fahrt auf. ADAM will nur noch fliehen. Als ihm endlich eine Erfolg versprechende Gelegenheit dazu begegnet, beginnt der Schlussprint (ein vorläufiger, denn DIE TOTEN ERDEN ist der erste von vier Teilen).
Grafisch arbeitet AUGUSTIN LEBON mit einfachen Outlines. Großflächige Schatten werden nur sehr selten eingesetzt. Striche werden da eingesetzt, wo sie sein sollen. Nichts ist überflüssig. Aber alles, was notwendig ist, wird erfasst. Die verwahrlosten Städte, ausgedörrte Landschaften, verzweifelte Menschen. Aus einer landwirtschaftlichen Szenerie entsteht plötzlich eine Action, die auch in MAD MAX oder ähnlichen apokalyptischen Handlungen Platz finden könnte. Es gibt Gewalt in den Bildern (das bleibt thematisch kaum aus). AUGUSTIN LEBON fügt diese niemals zum Selbstzweck oder im Übermaß ein. Filmisch gesprochen, schwenkt die Kamera mehr darüber hinweg und hält nicht extra drauf.
Insgesamt arbeitet AUGUSTIN LEBON mit einem sehr gefälligen Zeichenstil und einer lockeren Seitenaufteilung. Er hat einen guten Mittelweg zwischen optischer und textlicher Erzählung gefunden.
Eine bodenständige Science Fiction Geschichte der düsteren Art. Die Menschheit befindet sich mit einem Fuß über dem Abgrund. Hoffnung ist (fast) keine in Sicht. AUGUSTIN LEBON konzentriert sich auf drei Figuren (eine mit Unterbrechungen) mit ADAM als Bindeglied des Ganzen. Ein gelungener Einstieg in die Handlung, ein sympathischer Hauptcharakter, der den Leser stark und emotional mitnimmt. Dunkle, starke SciFi! 🙂
RESILIENZ 1, DIE TOTEN ERDEN: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.
Samstag, 01. Oktober 2022
TOM WINCZLAV erbt. Von nun an nennt er ein riesiges Grundstück sein eigen. Weiden, Wälder, Vieh, Ackerland. Es könnte dem Tunichtgut kaum besser ergehen. Auch seine Schwester, die weit weg in Europa lebt und an die er keine Erinnerung mehr hat, vergisst er nicht. Ein großer Batzen Geld bringt eine Wende in das Leben der WINCZLAV. Aber es wird auch Geheimnis gelüftet. Lange gesichert und versteckt, hält es TOM nicht zurück. Gemeinsam mit einem Angestellten macht er sich daran, in eine lange geheimgehaltene Höhle vorzudringen. Die Entdeckung ist schauerlich…
Moderne Zeiten werfen ihre dunklen Schatten voraus. Über die Jahrhundertwende hinaus marschiert die Welt in den Ersten Weltkrieg. Die Familie WINCZLAV spielt ihre Rollen dazu gleich auf zwei Kontinenten, in Nordamerika und im alten Europa, dem zentralen Kriegsschauplatz.
Diesmal stehen zwei WINCZLAV im Mittelpunkt der Familiengeschichte, die Geschwister TOM und LISA. Sie könnten kaum unterschiedlicher sein. TOM führt auf dem nordamerikanischen Kontinent ein eher nichtsnutziges Leben, verprasst sein Geld und läuft vollbusigen Frauen hinterher. LISA hingegen, von ihrer Mutter in Europa erzogen, hat einen besonderen Traum. Sie möchte unbedingt fliegen. Leider macht ihr der Krieg einen Strich durch die Rechnung. Und TOM, einige Zeit später, findet schließlich doch noch seine Profession und entwickelt sich, niemand hätte das vorhersehen können, zu einem echten Machtfaktor.
JEAN VAN HAMME verwebt das SCHICKSAL DER WINCZLAV fein mit der Historie und verknüpft wahre Ereignisse mit den fiktionalen Charakteren TOM und LISA. Der Autor sorgt allerdings dafür, dass der junge Mann deutlich weniger in die Menschheitsgeschichte involviert wird. Bei der jungen Frau sehen die Geschicke schon anders aus. Ihr Einfluss größer, dafür werden die Auswirkungen sehr gut kaschiert. (Das Titelbild gibt einen kleinen Hinweis auf LISAS Eingriff in den Ablauf des Krieges; wenn auch allein dieser Hinweis schon wieder in die Irre führen kann.) Der Kniff, der JEAN VAN HAMME hier gelingt, ist sehr schön an den beiden Hauptcharakteren ablesbar. Immerhin handelt es sich nicht nur um Geschwister, sondern sogar um Zwillinge. Jeder mag für sich selber herausfinden, wenn er/sie symphatischer findet. Feststeht, dass eine Figur kein Held sein muss, um erfahren zu wollen, wie es mit ihr weitergeht.
PHILIPPE BERTHET ist einer der Comic-Zeichner für alle Fälle. Die Striche sind in seinen Zeichnungen auf das Nötigste beschränkt. Die Bilder sind von einer strengen Exaktheit, eine moderne klare Linie, sehr realistisch, mit sehr strukturiertem Seitenaufbau. Hier findet sich keine Hektik, der Leser darf und soll sich Zeit für die Geschichte nehmen. Darüber hinaus ist PHIILIPPE BERTHET einer jener Zeichner, die nichts zu kaschieren versuchen. Ist vielleicht eine Perspektive problematisch? PHILIPPE BERTHET zieht das Bild durch, während es schon mal Kollegen gibt, die Details oder schwierige Partien hinter einem geschicktem Schatten verstecken.
Ein wichtiges Thema dieser Geschichte ist die Luftfahrt in Frankreich kurz vor und während des Ersten Weltkriegs. PHILIPPE BERTHET verarbeitet die Flugszenen über den Schlachtfeldern, ein paar kleinere Kriegsszenen mit stilistischem Abstand. Das Grauen des Krieges erreicht so nicht das volle Ausmaß seines Schreckens. Und natürlich geht es um Luftkämpfe. Der Tod am Boden in den Schützengräben wird weitestgehend außer Acht gelassen. Die Flugzeuge jener Epoche tun ihr Übriges durch ihr zerbrechliches Äußeres einen eher künstlerischen Eindruck zu erwecken. Vom martialischen Aussehen der Konstruktionen im Folgekrieg sind sie noch weit entfernt. Darüber wirkt der Rote Baron in seiner Fokker DR 1 eher wie ein Blickfang als eine echte Gefahr (was er in Wahrheit als tödlicher Pilot ist).
Die Macht der Frauen ist in jenen Tagen noch eingeschränkt. Einige kämpfen mit dem berühmten Waffen, die ihnen im Umgang mit Männern zur Verfügung stehen (und gewinnen hierdurch nicht zwangsläufig wie JEAN VAN HAMME zeigt), andere nehmen sich den Platz, von dem sie wollen, dass er ihnen zusteht, selbst wenn dieser Platz auf dem Pilotensitz in einem Jagdflugzeug über den Wolken ist. Eindrückliche Gegensätze, fein geschildert, durch den Charakter der LISA sogar nachhaltig und sehr spannend, optisch (dank PHILIPPE BERTHET) und erzählerisch.
Tolle Familiensaga, gleichzeitig eine unaufdringliche Geschichtsstunde. Zwei Hauptstränge (die der beiden Geschwister), die nur lose miteinander verknüpft sind, zeigen was zur selben Zeit auf zwei verschiedenen Kontinenten los war. Und es zeigt, stärker noch als zuvor, wie sich ein Charakterbild der WINCZLAV abzuzeichnen beginnt. Fein von einem meiner Lieblingszeichner, PHILIPPE BERTHET, in Szene gesetzt. (Eine Kenntnis der Hauptreihe LARGO WINCH ist nicht erforderlich. Aber der zweite Teil der Trilogie von DAS SCHICKSAL DER WINCZLAV könnte zur Recht Neugier wecken.) Klasse! 🙂
DAS SCHICKSAL DER WINCZLAV 2, TOM & LISA 1910: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.
Mittwoch, 21. September 2022
GOLDEN CITY glaubte, in Sicherheit zu sein. Nachdem die Stadt der Reichen lange Zeit auf den Weltmeeren unterwegs war und dort von Terroristen gekapert wurde, schließlich sogar sank, dachten die Verantwortlichen mit einer Stadt im Weltraum die ultimative Lösung gefunden haben. Weit gefehlt! GOLDEN CITY ist angreifbar. Ohne Technik und Vernetzung läuft in GOLDEN CITY nichts. Logisch, letztlich ist sie nichts anderes als ein riesiges Raumschiff. Sie ist kein Selbstversorger. Ständig gibt es Flugverkehr zwischen Erde und Stadt. Und so gelingt am Ende die Sabotage aus dem DARK WEB heraus…
Das 14. Abenteuer um GOLDEN CITY spielt mit Ideen, wie sie in unserer heutigen Zeit fast schon an der Tagesordnung sind. Firmen, Institutionen, Verwaltungen und vieles mehr wird über das Internet angegriffen, Daten gekapert, geklaut oder, wenn man es nennen will, gekidnappt (verschlüsselt) und erst gegen ein Lösegeld wieder seinen Besitzern zur Verfügung gestellt. Hier ist gleich an eine ganze Stadt das Ziel von Hackern!
Interessant ist, wie die Technik in GOLDEN CITY auseinanderdriftet. Hightech gibt es vermehrt dort, wo es bezahlbar ist, wo die beste Technik ausprobiert werden kann. Kommunikation über holografische Projektion findet in GOLDEN CITY Verwendung. Andernorts gibt es die technischen Möglichkeiten gar nicht. In diesem breit angelegten Szenario gibt es reichlich Diskrepanzen zu entdecken.
DANIEL PECQUEUR (Autor) und NICOLAS MALFIN (Zeichner) haben die Welt von GOLDEN CITY in den letzten Jahren sehr schön ausgearbeitet. Deshalb hat das Szenario eine tolle Tiefe entwickelt. Die Reichen haben sich in den Weltraum zurückgezogen, während die ärmeren Bevölkerungsschichten sich auf den verbliebenen Landmassen zurechtfinden müssen. Das Meer ist zu einem Lebensraum geworden. An den Küsten haben die Menschen sich neue Bereiche erschlossen. Manche, wie einige wichtige Charaktere dieser Geschichte, leben wild, ohne Genehmigung in eigens errichteten Behausungen. Es wird zusammengetragen, was passt und einigermaßen gemütlich hergerichtet.
Aber das ist nicht alles. Unterstützt werden die Optiken von der Improvisation zusammenbrechender Zivilisationen. Es gibt Ansichten, die erinnern an das scheinbar ungeordnete Miteinander in Kanalvierteln in Macau, dann wieder könnte die nächste Ecke, technisierter, einem Szenario wie BLADE RUNNER entsprungen sein. Oder aber Ansichten eines höchst modernen Asiens mit klaren glatten Formen. Und immer wird diese Welt, dank der Kolorierung von PIERRE SCHELLE, von einer ungeheuren Strahlkraft beherrscht. Das lässt vieles freundlicher erscheinen, als es eigentlich ist.
Darüber hinaus, bei aller fein angelegter Science Fiction, ist GOLDEN CITY 14, DARK WEB, auch ein Thriller. HARRISON BANKS, der BÜRGERMEISTER von GOLDEN CITY, war bislang die zentrale Figur der Handlung. Hier ist zwar bei weitem nicht unwichtig, doch DANIEL PECQUEUR verschiebt den Blickwinkel zu den bisherigen Nebenfiguren, MIFA, APPLE, SOLO und KUMIKO. Besonders MIFA, eine junge Frau, und KUMIKO, die ihren Freund APPLE suchen, tragen die Geschichte voran. Auch das Drama wird mehr um diese Charaktere drapiert als um HARRISON BANKS. Letzterer ist mehr ein Verwalter der Unglücksfälle, die sich immer mehr um GOLDEN CITY herumspinnen und das leichte Leben in der Stadt erschüttern.
Eine Geschichte, die von DANIEL PECQUEUR stimmig in den Handlungsstrang von GOLDEN CITY eingefügt wird, durchaus für sich steht, aber auch einen Übergang für (wahrscheinlich) noch gewichtigere Ereignisse darstellt. Die Welt gerät in eine Schieflage und Schuld daran ist eine kleine Gruppe junger Leute mit höchst radikalen Ansichten und hervorragenden Fähigkeiten. (Das ist beinahe keine Science Fiction mehr.) Die Spannung passt von Anfang bis Ende, die grafische Umsetzung ist auf gleichbleibend tollem Niveau (von NICOLAS MALFIN und PIERRE SCHELLE). So müssen SciFi-Serien sein! 🙂
GOLDEN CITY 14, DARK WEB: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.
Samstag, 03. September 2022
Es ist was los im alten Großbritannien. Die alten Legenden haben sich erhoben und wollen das Land in alte Zeiten zurückfuhren. Und Grossbritannien hat einiges zu bieten. Gleich zwei Könige machen sich den Thron streitig. Alte Märchen werden lebendig und fremde Mythen streiten sich mit den Insellegenden. Und mittendrin befinden sich BRIDGETTE, DUNCAN und ROSE und versuchen einen Ausweg zu finden, alles wieder geradezurücken, obwohl es alle andere danach aussieht, als könne es jemals so werden, wie es einmal war.
Legenden sind Legenden und in Wirklichkeit nicht so, wie es der Erzählung entspricht. Diese Erfahrung hat BRIDGETTE, DUNCANS Großmutter, bereits vor langer Zeit gemacht. Sie dachte, ihre Zeit als Monsterjägerin wäre vorbei. Sie hatte sich bei Tee und Zigaretten in einem Altersheim eingerichtet, und nun muss sie doch ran, allein schon, damit ihr Enkel am Leben bleibt. Gemeinsam mit ROSE versuchten sie das Übel zu bekämpfen. Und versagten. KIERON GILLEN (Autor), DAN MORA (Zeichner) und TAMRA BONVILLAIN (Farben) begleiten ihre drei Helden inzwischen in der vierten Episode von ONCE & FUTURE 4 mit dem Untertitel DIE MONARCHIEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS.
Aus der alten Insel ist ein fantastisches Chaos geworden. Menschen normaler Wesensart halten hier besser den Kopf unten oder versuchen eine ihnen gestellte Aufgabe zu erfüllen, damit sie am Leben bleiben. Beides ist schwierig, denn die mythischen Kreaturen sind recht einseitig gestrickt. Es gibt eine Daseinsfunktion. Da existieren keine Zwischentöne. Oft sind sie ziemlich brutal in ihrem Ansinnen. FEEN sind hier kleine gefräßige (sehr häßliche) Biester und weit davon entfernt eine Art TINKER BELL zu sein. RIESEN, bekannt von JACK und seinen ZAUBERBOHNEN, könnte eher einem ATTACK ON TITAN entsprungen sein. Der edle Held LANCELOT ist ein ramboider Schlächter. Ein RITTER namens ELIOLD VON CAMELOT scheut sich nicht, sich zu verstümmeln, um einen ansonsten zu mächtigen Feind besiegen zu können.
Neben den großen Dramen nimmt sich KIERON GILLEN ebenso Nebenfiguren vor. Diese werden von DAN MORA und TAMRA BONVILLAIN sehr prominent in Szene gesetzt. Exemplarisch ist hier der Auftakt zu KAPITEL ZWEIUNDZWANZIG. Der Leser begegnet dem HELDENTRIO gleich zu Beginn auf rasender Fahrt, offensichtlich auf der Flucht. Mit dem Dialog, den Erläuterungen der drei lässt sich zunächst wenig anfangen. Im Mittelpunkt des holprig geführten Gesprächs steht ein YVAIN, auch als LÖWENRITTER bekannt, der in einer französischen ARTUS-Erzählung seinen Ursprung hat. Und dann blättert man um – Überraschen lassen (kein Spoiler)! Die Wirkung ist ähnlich, als fielen die endzeitliche Chaoten aus MAD MAX in das Land OZ ein. Drastisch, gigantisch, grell, laut!
Grafisch liefert DAN MORA starke Szenen ab und ebensolche Charaktere. Das ist einer, der ist mit Kollegen wie JIM LEE, ANDY KUBERT oder SCOTT SNYDER auf Augenhöhe, also jenen Künstlern, die sehr realistisch arbeiten (teils eine Spur drüber sind, aber, hey, das ist ein Fantasy-Comic, da passt das). Ich finde es nach wie vor klasse, dass hier eine Art BUFFY-OMA im Mittelpunkt steht: BRIDGETTE. Es passiert nicht oft, dass in GRAPHIC NOVELS ältere Herrschaften einen solchen Stellenwert haben. BRIDGETTE gebärdet sich wie eine toughe Resistance-Kampferin, kennt sich mit Waffen aller Art aus, behält die Nerven und gleichzeitig hoch emotional. Dabei ist sie jemand, die von, würde er jemals Frauen dargestellt haben, CLINT EASTWOOD gespielt hätten werden können. Es ist grandios, wie DAN MORA in KAPITEL ZWEIUNDZWANZIG und DREIUNDZWANZIG mit ihren Gesichtsausdrücken spielt (in zwei sehr persönlichen Begegnungen).
Die Geschichte konzentriert sich nicht nur auf die drei HELDEN. Mehr als nur nebenbei dreht sich im Kern alles um ARTUS. Aber eben nicht nur ARTUS. Es gibt da durchaus INTERPRETATIONEN. Und daraus resultiert ein Chaos sondergleichen, das großartig in Szene gesetzt und wie von einer Kanone hochgejagt und beschleunigt wird. Und das vorläufige Finale ist ein irrer CLIFFHANGER!
Das ist FANTASY im Quadrat. KIERON GILLEN, DAN MORA und TAMRA BONVILLAIN holen alles aus dem Genre raus, was geht. Unwahrscheinlich rasant, gespickt mit einer Überraschung nach der anderen und einer herausragenden grafischen Umsetzung gehört ONCE & FUTURE (auch und besonders durch diesen vierten Band) zu den Highlights des Genres! Verdammt starke Nummer! 🙂
ONCE & FUTURE 4, DIE MONARCHIEN DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.
Montag, 22. August 2022
Na, es ist Recherche, kein Einbruch, was FRANKA da auf die Beine stellt. Außerdem erwischt sie niemand und was bekanntlich keiner weiß … Sie ist geschickt. Eine Armbrust, eine Harpune, ein gezielter Schuss und schon ist ein Seil gespannt. FRANKA kann, ohne den Boden zu berühren und ohne gesehen zu werden, den gesamten Laden durchqueren. Doch schließlich braucht sie dennoch ein Versteck. Eine Ritterrüstung! Das ist die Lösung. Flink schlüpft sie in das metallene Ungetüm hinein. Nur um kurz darauf festzustellen, dass sie gefangen ist und vorerst nicht entkommen kann …
FRANKA arbeitet als Sekretärin im KRIMINALMUSEUM. Der Alltag wird mit kleinen Aufträgen, Hausaufgaben, so nennt es der Chef, interessanter. Da sich im Museum allerhand Kuriositäten befinden, soll FRANKA sich eine Armbrust ansehen, die für die Sammlung angeboten wurde. Das ändert nichts an der Tatsache, dass im KRIMINALMUSEM auch echte Polizeiarbeit geleistet wird. Und die ist nicht ungefährlich. Das erfährt FRANKA schnell am eigenen Leib.
Mit DAS KRIMINALMUSEUM schickte HENK KUIJPERS 1974 eine Heldin ins Comic-Rennen. Diese war aber noch nicht die Hauptfigur, als die sie heute, Jahrzehnte später, bekannt ist. Es gibt noch keinen deutlichen Fokus auf eine Figur, vielmehr verteilt HENK KUIJPERS die Handlung sorgfältig auf mehrere Charaktere. In der Folge setzt HENK KUIJPERS diese Figuren wie in einem Slapstick-Abenteuer ein. Je mehr es sich zum Finale zuspitzt, desto mehr kommt der Stein ins Rollen, desto mehr Chaos entsteht. Die Handlung schlägt hierbei ein scharfes Tempo an.
In DAS MEISTERWERK baut HENK KUIJPERS das FRANKA-Abenteuer schon anders auf. Hier gibt es vom Start weg eine eindeutige Zentrierung auf die Person von FRANKA. Insgesamt ist das Szenario ruhiger, was vielleicht auch daran liegen mag, dass es aus der Stadt hinaus aufs Land geht. Man fühlt sich ein wenig ältere Kinderhörspiele erinnert (plus eine Prise MISS MARPLE), in denen ein wenig die heile Welt zerbröselt. Aber eben nur ein wenig. Anfangs, das zeigt sich hier schön, war FRANKA noch nicht ganz so waghalsig. Ein zweites Aber: HENK KUIJPERS liebt es bereits hier, unterschiedlichste Orte in einer Geschichte miteinander zu verbinden, gerne auch in Rückblicken.
DAS GEHEIMNIS DES GEISTERSCHIFFS. Die Veröffentlichung dieses zweiteiligen Abenteuers startete 1977 in der EPPO, die Albumveröffentlichung startete 1979. FRANKA insgesamt startete noch früher. Trotzdem gibt es hier bereits Abenteuer, mit all ihren Haken und Wendungen, der besonderen Kintopp-Action, wie sie in den 1980er Jahren so populär werden sollte. HENK KUIJPERS legt in der zweiten Hälfte des Abenteuers (Untertitel: DIE RACHE DES FRACHTSCHIFFS) vermehrt Wert auf technische Gimmicks (wie Flugboote, Schiffe, Dschunken, Hubschrauber, ein Schiffswrack und vieles mehr). Abwechslung ist her Trumpf. Über Wasser, in der Luft, unter Wasser, exotisch schiffbrüchig. HENK KUIJPERS hält das Publikum in Atem, könnte man sagen.
Wer FRANKA bisher nicht kannte und den Band aufschlägt, wird sofort sehen, dass hier etwas anders ist. HENK KUIJPERS hat seine FRANKA über die Jahre weiterentwickelt und einem modernen Frauenbild angepasst. Anfangs ist FRANKA noch überaus putzig, körperlich sind die alle Figuren nocht sehr cartoon-orientiert. FRANKA hat Kulleraugen und wirkt nicht gerade wie ein ACTIONSTAR (der sie später bei vielen Gelegenheiten noch sein wird). Geblieben ist jedoch ihr Hündchen, BARS, und, ganz wichtig, gibt es bereits Ansätze des späteren wohl bekannten Wimmelbild-Looks. Denn HENK KUIJPERS liebt Kulissen in seinen Szenen. Neben der eigentlichen Handlung gibt es immer noch was zu entdecken.
Die Kolorierung arbeitet mit bonbonbunten Farben, setzt aber häufig einen dominierenden Farbton oder ein Farbthema ein. Das ist notwendig, denn die Zeichnungen von HENK KUIJPERS sind im besten Sinne fragil zu nennen. Manchmal sind die Figuren etwas püppchenhaft und wirken mitunter, je nach Charakter, als habe jemand aus dem echten Leben Pate gestanden. Denn hier werden die Figuren sofort einprägsamer, deutlicher, mit stärkerem Profil ausgestattet.
Ein schöner redaktioneller Teil im Vorfeld der hier versammelten vier Abenteuer rundet die erste GESAMTAUSGABE ab. HENK KUIJPERS zeichnete das erste FRANKA-ABENTEUER am Küchentisch und musste, wenn das Essen anstand, sein Arbeitsmaterial beiseite räumen. Aus diesem provisorischen Arbeiten hat sich bislang nicht nur ein professioneller Comic-Zeichner entwickelt, auch FRANKA kann auf 25 Alben zurückblicken. Eine echte Erfolgsgeschichte also!
Einerseits einer der wenigen Klassiker in der Comic-Landschaft, andererseits eine Serie, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat. In der ersten Gesamtausgabe entsteht nicht nur eine interessante Figur, man merkt schnell, dass HENK KUIJPERS von Ausgabe zu Ausgabe an FRANKA feilt. Feine Abenteuer für Jung und Alt im besten Sinne. Tolle Aufarbeitung der ersten vier Geschichten! 🙂
FRANKA, GESAMTAUSGABE 1: Bei Amazon bestellen.
Oder bei All Verlag.
Sonntag, 14. August 2022
Ein längst vergangener Krieg wirft weite Schatten in eine düstere Zukunft. Selbst die FESTEUNG DER EINSAMKEIT, der Rückzugsort von SUPERMAN, ist nicht davon verschont geblieben. Gemeinsam mit einer alten Bekannten und wieder gewonnenen Freundin, CHEETAH, macht sich DIANA alias WONDER WOMAN auf PEGASUS auf den Weg in den hohen Norden, ins ewige Eis. Abertausende Skelette, Relikte des Krieges, füllen die Flächen rings um die kristalline Festungsstruktur. Wie damals liegt der Schlüssel vor der Tür, so schwer, dass nur SUPERMAN ihn aufheben konnte. Und WONDER WOMAN, doch die hat noch lange nicht ihre vollen Kräfte zurück …
Ab in die dritte und vorletzte Runde der apokalyptischen SAGA um WONDER WOMAN: Die Heldin vergangener Tage geht den Geheimnissen um den Untergang der Menschheit auf den Grund. Die Lösung gefällt ihr nicht, schockiert WONDER WOMAN. Und die Lösung dürfte für den Leser sehr überraschend kommen. Da ist es umso genialer von DANIEL WARREN JOHNSON (Autor, Zeichner), einen Präsentator zu wählen, der fast emotionslos die Tragik der Geschichte enthüllt.
Rückblende. Hier entwickelt DANIEL WARREN JOHNSON einen der gnadenlosesten Kämpfe in der DC-Comic-Geschichte. (Und es hat verdammt viele gegeben, gerade in der jüngeren Vergangenheit, denn die Brutalität hat in der Superhelden-Branche gehörig zugenommen.) Inmitten dieses Gemetzels gestattet sich DANIEL WARREN JOHNSON einen Moment der Cartoon-Komik, der bleibt aber ein klitzekleiner Ausrutscher. Als wolle er sagen: Hey, Leute, alles halb so wild. Nehmt das hier nicht ganz so ernst.
Das wäre wünschenswert, denn das letzte Bild, passend zum theatralischen Auftreten WONDER WOMANS, wird ganzseitig ausgeführt. Die Rückblende zeigt keinen einfachen Kampf. Sie zeigt den Höhepunkt und das Ende eines Krieges. Es zeigt den Wahnsinn während der Schlacht, und es zeigt die Erkenntnis über den Wahn danach. Es zeigt, wie etwas zerbricht, wenn die eigenen Kräfte und die Vorgehensweisen in keiner Weise kontrolliert werden. Das ist eigentlich für einen Comic wieder viel zu ernst.
An der Qualität der Bilder gibt es nichts zu rütteln. DANIEL WARREN JOHNSON als Zeichner (und MIKE SPICER als Kolorist) halten es weiterhin ein wenig rebellisch, etwas punkig. Es finden sich Manga-Anleihen ebenso wie Stilistiken, die dem Zeichenstift eines GUY DAVIS (ALS DIE ZOMBIES DIE WELT AUFFRASSEN) entsprungen sein könnten. Darüber hinaus (das finde ich immer sehr gut) bekommt der Leser im Album auch das, was sich grafisch bereits auf dem Titelbild sehen lässt. Da ist Aufwand, ein gutes Auge, eine dramatische Seitenaufteilung. Da geht es auch mal ohne Worte zur Sache.
Starker dritter Band, perfektes Timing, gruselige Enthüllungen. Das Niveau wird gehalten, die Geschwindigkeit ist zügig, ohne Längen. Ein Weltuntergangsszenario, das es nach wie vor in sich hat! 🙂
WONDER WOMAN, DEAD EARTH 3: Bei Amazon bestellen.
Samstag, 06. August 2022
KILLTOWN. 1964. Lohngelder. Eine Kleinstadt. Ein Weg hinein, auf demselben Weg wieder heraus. Über den State Highway 22. Polizei. Bewaffnete Wachen. Eine Telefonzentrale. Ein kurzes Zeitfenster, um den Job zu erledigen. Ein begrenzte Anzahl von Leuten kann es schaffen. Wenn alle den Anweisungen und dem Plan folgen. PARKER kann den Ärger riechen. Je mehr Leute mitmachen, desto mehr Fehler können passieren. PARKER überlegt. Es sind alles Profis. Wenn nur GROFIELD nicht dabei wäre. Der ist zwar auch ein Profi. Aber auch ein Frauenheld. Und ganz im Gegensatz zu PARKER weiß er nicht, wann es besser ist, die Finger von Frauen zu lassen …
PARKER ist der Prototyp eines Gangsters. Wortkarg. Misstraurisch. Fokussiert. Professionell. Effizient. PARKER tötet, wenn er muss. Wenn er befürchtet, ansonsten ans Messer geliefert zu werden. PARKER arbeitet deshalb nicht mit Zivilisten. Das sind die, die keine Gangster sind und nicht zur Polizei gehören. Als Profi will er andere Profis um sich herum. Davon gibt es eine ganze Reihe. Gelingt ein Coup und war die Zusammearbeit zufriedenstellend, kann sich ein Team schon mal für weitere Gelegenheiten zusammenfinden. Während der Planung und Ausführung eines Coups gibt es eine Regel: Keine Frauen. Die lenken nur ab. Anschließend jedoch sind sie höchst willkommen.
KILLTOWN lautet der Titel der ersten Geschichte. Zuerst wird dem Leser erklärt, wie der Raubüberfall richtig ablaufen soll. Die Planung ist penibel, die Leute sorgfältig ausgewählt und die meisten machen wirklich einen professionellen Eindruck. DARWYN COOKE arbeitete grafisch mit einem minimalistischen Stil, der verlangte, dass ein Charakter mit wenigen Strichen und Formen einzufangen war. So gelingt der Sprung in die 1960er Jahre hervorragend. Wer also bereits den ersten Band gelesen hat, wird hier wieder perfekt abgeholt.
Ja, es gibt Dialoge, die der Informationsvermittlung dienen. Aber hier erfüllen sie auch den Effekt des Stimmungsaufbaus. Wo gibt es Spannungen? Wer tanzt aus der Reihe? Wo passen Charaktere überhaupt nicht zueinander? Wo – na, lieber Leser – geht der Coup zuerst den Bach runter? Die Dialoge sind außerdem entkernt, auf das Nötige reduziert, ebenso wie es die Bilder, die Charakterköpfe sind. Und hier zeigt sich eine weitere Stärke der Geschichte – neben der straffen Erzählung. Manches funktioniert ohne Worte und ist trotzdem eingängig, spannend. Selbst Gesichter bieten Lesestoff. DARWYN COOKE wusste, wie Mienen auf einen Blick erfassbar werden.
ICH BIN DIE DRITTE LEICHE LINKS. Die zweite Geschichte ist farblich nicht nur anders unterlegt als KILLTOWN (ein helles Blaugrau anstelle eines kühlen Oranges), sie bietet außerdem ein völlig anderes Szenario. Im Gegensatz zum ersten Abenteuer ist hier der Coup bereits gelaufen und PARKER befindet sich auf der Flucht. Auf eben jener sucht er Zuflucht in einem Vergnügungspark, außerhalb der Öffnungszeiten. Wir befinden uns in BUFFALO, NEW YORK im Jahre 1969, Ort der Handlung: FUN ISLAND.
Allein gegen alle. So könnte ein Untertitel heißen. Ein besonderer Unterschied zum ersten Thriller: Hat der Leser PARKER zuvor noch als umgänglichen Charakter kennengelernt, wenigstens im Rahmen seines Gangsterumfeldes, agiert PARKER nun als derjenige, der er im Kern seines Wesens ist. Ein eiskalter Killer. Eine zahlenmäßige Übermacht lässt ihn nicht verzagen. Das Gelände wird genutzt, um den Feind zu bekämpfen. Zu Beginn nutzt er jeden Vorteil, er ist derjenige, der jagt. Im weiteren Verlauf wird er zur Beute, die sich erbittert wehrt.
Nein, PARKER ist nicht nett. Dennoch, und das ist der Kniff an der Sache, einerseits von DARWYN COOKE (Adaption), andererseits von RICHARD STARK (Autor der Vorlage). PARKER ist ein Mörder. Aber der Leser wird zum Mitfiebern gezwungen. Ganz anders als bei späteren Helden, die zwar auch Leute umlegten und immerhin Cops waren.
Die kantigen Züge PARKERS passen toll zu dieser Figur, zu DARWYN COOKE seine ganz eigenen Entwürfe angestellt hat. Gemäß der Ära, in der die PARKER-Geschichten handeln, hat sich DARWYN COOKE an altgedienten HOLLYWOOD-Schauspielern bedient. STEVE MCQUEEN taucht lediglich einmal als MUSTERSKIZZE auf und könnte eine prima Vorlage sein, hätte DARWYN COOKE mit einem BURT LANCASTER in seinen besten Jahren nicht die absolut perfekte Blaupause gefunden. Dessen Züge bricht DARWYN COOKE letztlich in seinen unverwechselbaren Zeichentrickstil herunter.
Eine Auswahl von Zeichnungen, die für Ausgaben von illustrierten Romanen genutzt werden sollten, zeigen deutlich, dass DARWYN COOKE es auch ausgefeilter angehen lassen konnte und wie penibel komponiert manches Bild war. Tolle Einblicke in den Schaffensprozess eines Ausnahmekünstlers. ED BRUBAKER, BRUCE TIMM und SCOTT DUNBIER erinnern sich außerdem in einem Gespräch an ihre Erfahrungen mit DARWYN COOKE.
Eine Kurzgeschichte, MORGEN, UND MORGEN, UND DANN WIEDER MORGEN (eine GROFIELD-STORY) kurz vor dem redaktionellen Teil rundet den Prachtband ab, der gleichzeitig die Werke von DARWYN COOKE um PARKER abschließt. Hier kommt wieder der erwähnte ED BRUBAKER ins Spiel. Gemeinsam mit SEAN PHILLIPS gestaltet er die Kurzgeschichte um eine der Nebenfiguren aus KILLTOWN. Das Künstler-Duo ist hierzulande bekannt durch SLEEPER und CRIMINAL, also erfahren in Sachen Thriller. Sie liefern ihre Arbeit als eine Art Verbeugung vor der Arbeit DARWYN COOKES ab. Gelungen, ja, detailfreudiger auf jeden Fall, aber bei weitem nicht so prägnant.
Eine großartige Zusammenstellung. Wie es schon im ersten Band der MARTINI EDITION der Fall war, präsentiert auch die zweite Ausgabe die abschließenden Werke DARWYN COOKES über den KILLER und BERUFSGANGSTER namens PARKER (geschaffen von RICHARD STARK). Ich behaupte, ein Leser kann merken, ob ein Comic-Künstler von einem Thema begeistert war. Hierin dürfte DARWYN COOKE aufgegangen sein. Das Ergebnis ist erste Klasse! Wer toughe Gangster-Geschichten mag, findet hier ein echtes Urgestein des Themas, im besten Sinne in einer Reihe mit Krimis aus der Schwarzen Serie Hollywoods. Empfehlenswert! 🙂
PARKER, MARTINI EDITION 2: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.
Samstag, 23. Juli 2022
Dort, wo sich die letzten Überlebenden der Menschheit aufhalten, gibt es nichts mehr, das den drohenden endgültigen Untergang aufhalten kann. Vielleicht gibt es noch ein letztes Refugium. WONDER WOMAN kennt nur einen Ort, wo sie stets Schutz fand, nämlich auf ihrer heimatlichen Insel, umgeben von den übrigen Amazonen. Unter ihrer Führung gelangen die Menschen nach furchtbaren Kämpfen zur Küste. WONDER WOMAN setzt in Begleitung zweier neuer Freunde zur Insel über. Und jetzt beginnt der Horror erst richtig …
Im zweiten Teil der vierteiligen SAGA von WONDER WOMAN – DEAD EARTH ist keine Entspannung angesagt. DANIEL WARREN JOHNSON (Autor, Zeichner) und MIKE SPICER (Farben) haben das Glück, sich in dieser unter dem DC BLACK LABEL erschienenen Geschichte im Albenformat austoben zu dürfen. Das bekommt der Fortsetzung hervorragend.
Eines der Zauberworte dieser Episode lautet EXODUS. VERHEISSUNG könnte die andere Überschrift sein. WONDER WOMAN, die sich geradezu davor zu fürchten scheint, diesen Namen zu benutzen und als DIANA auftritt, verspricht eine Heimat. Eine Heimat, die hätte geschützt sein sollen. Die versteckt vor den Augen der Menschen war. DIANA dachte, nichts könnte etwas daran ändern. Ja, es gibt reichlich ACTION in dieser Episode, aber das DRAMA steht im Vordergrund. ACTION ist nur der Transporteur. Hätte der Leser annehmen können, WONDER WOMAN sei in der ersten Folge bereits ausreichend demontiert worden, sieht sich in dieser Episode eines Besseren belehrt. Die Talfahrt der einstigen HELDIN setzt sich ungebremst fort.
MONSTER durfte der Leser bereits in der ersten Folge kennenlernen. Hier können, was die Größe anbelangt, DANIEL WARREN JOHNSON und MIKE SPICER noch eine Schippe drauflegen. Was der Leser nämlich hier geboten bekommt, hat schon CTHULHU-Ausmaße. Und ist zunächst ebenso geheimnisvoll und menschenfeindlich. Aber es ist auch (im für die Geschichte positiven Sinne) so richtig ekelig! Eine Mixtur aus Raupe, Drache und schleimigen Einzelteilen türmt sich wie der allseits beliebte Endgegner eines Computerspiels vor einem armselig unterbewaffneten Häuflein Menschen auf. Eine grandiose Szenerie, die DANIEL WARREN JOHNSON hammerstark auflöst.
An dieser Stelle wird ein MONSTERHORROR eingeläutet, der es in sich hat, denn wer mit besagtem Endgegner beginnt und dann noch einen drauflegt, der weiß, wie DRAMA auch in einem Superheldenabenteuer funktionieren kann. Nebenbei wird die APOKALYPSE extra heiß serviert. Mit der (vorläufigen) Antwort auf die Frage, warum dies alles geschah (der Weltuntergang), kehrt außerdem eine große Traurigkeit in die Geschichte ein.
Die Optik ist brachial, weiterhin stimmig zur Atmosphäre dieser besonderen Handlung. DANIEL WARREN JOHNSON schon die Heldin nicht. In der Erzählung nicht, auch grafisch nicht. WONDER WOMAN leidet auf einer ganz persönlichen TOUR DE FORCE.
Teil 2 des Vierteilers hält, was der erste Teil versprochen hat. Geradlinig, voller Power, erzählerisch wie optisch, steht die Endzeitstimmung weiterhin ganz oben im Kurs, gepaart mit mythologischen Anklängen. Die APOKALYPSE macht auch vor den göttlichen Sphären nicht Halt. Starke Nummer! 🙂
WONDER WOMAN, DEAD EARTH 2: Bei Amazon bestellen.
Donnerstag, 21. Juli 2022
In einer Welt aufwachen und nichts ist mehr, wie es vor dem Einschlafen war. Da sind Erinnerungen an eine Kindheit auf der Insel der Amazonen, an die Mutter. Es gibt Bilder eines Flugzeugabsturzes. Ein Mann in einem Doppeldecker fiel vom Himmel auf ihre Insel herab. Sie sieht das Bild des Mannes vor sich, wie er vor den aus dem Flugzeug schlagenden Flammen kniet. Die Erinnerungen verblassen rasch, als sie, kaum dass sie die Augen aufgeschlagen hat, sich einer kuriosen und höchst gefährlichen Bestie erwehren muss. Der Kampf ist blutig. Dann folgt die Erkenntnis. Offensichtlich ist sie einer Tiefschlafkammer entstiegen. Und mehr noch! Unweit liegt der Leichnam eines Mannes, den sie zu seinen Lebzeiten sehr geschätzt hat und einen Freund nannte. Und gleich dahinter erwartet sie der Anblick einer verbrannten Welt namens Erde …
DANIEL WARREN JOHNSON ist hierzulande mit der Veröffentlichung von EXTREMITY (Cross Cult) aufgefallen. Die SciFi-Fantasy-Geschichte hatte er selbst geschrieben und gezeichnet. Die Kolorierung übernahm, wie im vorliegenden Band WONDER WOMAN – DEAD EARTH 1, MIKE SPICER. Man könnte den Zeichenstil von DANIEL WARREN JOHNSON mit PUNK überschreiben. Die skizzenhaften Zeichnungen werfen Vorgaben über Bord und nehmen sich aus anderen Stilrichtungen, was es gerade braucht, um eine Szene möglichst eindrucksvoll zu gestalten.
Den Leser erwartet eine endzeitliche Welt. Sand, Staub und Steine dominieren. Einschlagskrater finden sich, Monstren streifen umher und machen den überlebenden Menschen das Leben schwer. Arenenkämpfe, Zweikämpfe auf Leben und Tod sorgen für die Unterhaltung der todgeweihten Menschen, denn Verpflegung wird immer schwieriger in der desaströsen Landschaft zu finden. DANIEL WARREN JOHNSON beschreibt eine grauenhafte Welt. Selbst in MAD-MAX-Streifen ist für die Menschen mehr zu holen. Die Zeichnungen sind packend, Charaktere schnell umrissen. Fans von apokalyptischen Szenarien werden ebenso abgeholt wie jene, die sich im Umfeld der göttlichen Heroine auskennen. Gerade hier gibt es eine gehörige Überraschung.
MIKE SPICER, der Kolorist, lässt die Umgebung, die Action lebendig strahlen. Starke Kontraste von dunkleren Bereichen und grellen, explosiv leuchtenden Nuancen wechseln einander ab. Das gibt dem Szenario einen mittelalterlichen Touch. Das passt sehr gut zu einer menschlichen Gesellschaft, die in archaische Strukturen abgerutscht ist. Es gibt in der Comic-Szene einige Duos von Zeichnern und Koloristen, die sich durch ihre Zusammenarbeit einen Namen gemacht haben. DANIEL WARREN JOHNSON und MIKE SPICER könnten sich hier ebenfalls durchsetzen. Mit WONDER WOMAN – DEAD EARTH und EXTREMITY haben sie schon einmal ein Zeichen gesetzt.
Was wäre wenn? Die Oberfläche der Erde ist ruiniert, im wahrsten Sinne des Wortes. WONDER WOMAN wird in eine Welt geworfen, die mit der, die sie kannte, nichts mehr zu tun hat. DANIEL WARREN JOHNSON und MIKE SPICER können abseits des Mainstreams des allseits bekannten Comic-Multiversums von DC völlig unbefangen erzählen, zeichnen, kolorieren. Es hagelt düstere Überraschungen in einem starken, haargenau dazu passenden Look! Top!!! 🙂
WONDER WOMAN, DEAD EARTH 1: Bei Amazon bestellen.
Sonntag, 19. Juni 2022
BRIDGETTE, DUNCAN und ROSE besuchen einen Pub, das THE LANCELOT ARMS. Die dort versammelten Gäste sind alles andere als begeistert über das Auftauchen der Fremden. Bevor sich die Situation hochschaukelt, erscheint völlig überraschend eine dritte Partei: DER GRÜNE RITTER. Er fordert die Anwesenden zu einem Spiel auf. Wer sich dem Spiel verweigert, verliert seinen Kopf, mitleidlos und rasch. Erst ROSE – nach einem ziemlichen Gemetzel – hat die – vorerst – rettende Idee, wie der Rest der Anwesenden ihre Köpfe behalten können.
Viele Landstriche, Länder, ganze Kontinente haben ihre ganz eigenen besonderen Mythen. Und ein paar davon haben es sogar zu weltweiter Prominenz gebracht. KÖNIG ARTUS und seine berühmte TAFELRUNDE ist sicherlich eine davon. KIERON GILLEN hat sich dieser reichhaltigen mythologischen Landschaft angenommen. Längst nicht alles bisher hatte mit ARTUS zu tun, aber diese Figur sitzt immer noch im Kern der ANDERSWELT wie eine Spinne im Netz.
Der Leser, der nur halbwegs an englischen Mythen interessiert ist, wird bestimmt einmal auf ARTUS und seine damit verbundenen Legenden gestoßen sein. Aber keine (bestimmt gar keine!) wird auch nur ansatzweise mit den in ONCE & FUTURE auftretenden Interpretationen übereinstimmen. Neben den bisher bekannten Figuren aus den ersten beiden Bänden (MERLIN gehört natürlich auch dazu) tritt nicht nur DER GRÜNE RITTER auf (eine sehr skurrile Figur), sondern mit LANCELOT ein Charakter, der gerade in der SAGA um die diversen RITTER DER TAFELRUNDE eine sehr spezielle Rolle einnimmt.
KIERON GILLEN nimmt diese Figur und benutzt sie als Trigger, um weitere (folgenschwere) Ereignisse in Gang zu setzen. Um es sich vorstellen zu können (für jene, die bisher noch keinen Blick in ONCE & FUTURE geworfen haben): Zeichner DAN MORA hat aus den RITTERN eine Art ZOMBIE in einer RITTERRÜSTUNG gemacht. Ferner gibt er ihnen Eigenschaften mit, die auch über das übliche Maß einer fantastischen Kreatur hinausreichen. Das sorgt für viele (sehr viele) Überraschungen, nicht nur für den Leser, die Helden des Abenteuers sind ebenfalls öfters kurz vor der Sprachlosigkeit. Selbst BRIDGETTE, eine alte Dame mit MONSTERJÄGERVERGANGENHEIT, hat nicht alles, was ihr hier über den Weg läuft, schon gesehen.
Wie soll man die Mischung beschreiben? Vielleicht ist es so, als träfe BUFFY auf MONTY PYTHON und GAME OF THRONES. DRACHEN inklusive. DAN MORA (Zeichnungen) und TAMRA BONVILLAN (Farben) machen aus dieser Comic-Reihe etwas Herausragendes. Erzählung und Thema stechen bereits aus der Masse fantastischer und gruseliger Comics heraus. Die Bilder, das Arrangement der Bildfolgen, die Einfälle bei der Gestaltung der Kreaturen und ihrer Fähigkeiten sind ein echter Knaller. Sobald die ANDERSWELT in den Sequenzen dominiert und CAMELOT die Szenerie übernimmt, entspinnt sich eine fantastische Bilderwucht. Was qualitativ auf den Covern zu sehen ist, erhält der Leser ebenso im Innenteil.
Die Szenen im heutigen Eingland lassen sich als Action-Thriller umschreiben (solange nichts ÜBERNATÜRLICHES den Weg der drei Helden kreuzt; auch das kommt vor). Das allein hätte bereits eine Menge Potential für ein starkes Lesepaket. DAN MORA und TAMRA BONVILLAIN könnten diese Genre locker stemmen (nichts dagegen, wenn sie’s mal täten). Hier toben sie sich so richtig an den MONSTERN aus. Das sind die Höhepunkte, die in immer kürzerer Folge eingeflochten werden, bis zum krassen Finale!
DAS PARLAMENT DER ELSTERN, so lautet der Titel des dritten Bandes von ONCE & FUTURE. Das Intro geht direkt auf diesen Titel ein. Es dürfte eine heftigsten Einleitungssequenzen im Comic allgemein sein, blutig, mysteriös, verdammt düster. Aber es setzt sofort, von Seite 1 an, den Stimmungslevel auf das entsprechende Niveau, was bis zum Schluss gehalten wird.
Die Helden der alten britannischen Sagen sind echte Bastarde! Und machen den drei Helden von ONCE & FUTURE das Leben tierisch schwer. Verflucht starker dritter Teil, mit großartigen Illustrationen und tollem Zug quer durch den gesamten Band, einem heftigen Cliffhanger! Eine der besten Fantasy-Action-Stories seit langem! 🙂
ONCE & FUTURE 3 – DAS PARLAMENT DER ELSTERN: Bei Amazon bestellen.