Zum Inhalt springen


Comic Blog


Mittwoch, 27. Januar 2021

DER KILLER – GESAMTAUSGABE 3

Filed under: Thriller — Michael um 18:57

DER KILLER - GESAMTAUSGABE 3Kein richtiger Auftrag. Mehr ein Gefallen. Jemanden erledigen, der einem anderen im Weg steht. DER KILLER übernimmt die Angelegenheit. Schon, um nicht aus der Übung zu kommen. Ein neues Ziel und eine neue Umgebung erfordern Recherche. Wie, wo, wann zuschlagen. Je besser ein Ziel beschützt ist, desto aufwändiger ist die Vorbereitung. Die Umsetzung klappt. Natürlich. Ein präzise ausgeführter Schuss. Keiner hat den Täter gesehen. Kein Spuren sind zurückgelassen worden. Und dann läuft doch noch einiges schief …

DER KILLER hat sich verändert. Der über die Welt philosophierende Auftragsmörder würde es wahrscheinlich nicht zugeben, aber er ist nicht mehr der Mensch, der diese brutale Tätigkeit einmal zu zu seinem Beruf erklärt hat. Er ist nicht mehr Single, und er ist Vater. Er ist reich und eigentlich hätte er nicht nur allen Grund, sich aus dem geschäft zurückzuziehen, er müsste auch nie wieder eine Waffe in die Hand nehmen und könnte das Töten anderen überlassen.

Gäbe es da nicht ein Problem. Töten ist kein einfacher Zeitvertreib für ihn. Es ist auch nicht einfach nur ein Beruf. Es ist seine Leidenschaft. Eine Leidenschaft, die er nur ungern aufgibt, selbst dann, wenn es wirklich brenzlig für ihn und seine Schutzbefohlenen wird. Zu seinem Glück ist man bei der Familie seiner Frau auch nicht zimperlich und weiß sich zu wehren.

Eine andere Welt, ein anderes Auftreten. Wie war es doch zu Anfang, als DER KILLER in einem Zimmer auf sein Opfer wartete, nichts geschah, Stunde um Stunde verstrich und sich eine verstörende Ungewissheit einstellte. Mittlerweile ist DER KILLER erfolgsverwöhnt. Der Leser konnte verfolgen, wie sich eine Art Triumvirat bildete. Ein ehemaliger Agent, einer aus dem organisierten Verbrechen und DER KILLER, hauptsächlich als der Mann fürs Grobe. Aber die Macht zu erlangen ist eine Sache, sie zu erhalten eine ganz andere.

MATZ, der Szenarist, vertieft die Geschichte in dieses Problem. DER KILLER glaubt sich eine ganze Weile Herr der Lage zu sein. In so manch gefährlichen Situation (sprich: Schießerei) ist er das auch. Aber die Spielregeln der Hochfinanz wie auch der internationalen Politik und ihrer Geheimdienste stößt er an seine Grenzen. LUC JACAMON, Zeichner und ebenso wie MATZ von der ersten Stunde an dabei, gestaltet harte Actionszenen, die der Moderne ihren Tribut zollen. Auffallend hier zwei sehr unterschiedliche Szenen, einmal im Großstadtmilieu, einmal in der Wüste. Letzterer Abschnitt wirkt bei dem KILLER noch lange nach.

Interessant (und sehr gelungen) ist die Technik, mit der LUC JACAMON eine Actionszene darstellt (und weiterhin perfektioniert). Der Comic-Künstler verschmilzt, überschneidet, über eine Seite verteilt, Szenenabschnitte miteinander. Das ist zweifellos einem Filmschnitt abgeschaut und imitiert gekonnt die Geschwindigkeit eines Moments, indem die Bilddichte der Action-Collage erhöht wird und möglichst viele Eindrücke gleichzeitig gezeigt werden. Das hat auch zur Folge näher an das momentane Empfinden des KILLERS heranzukommen, der entsprechend rasch reagieren muss, um mit mehreren Angreifern fertig zu werden.

Die Gegensätzlichkeiten des Hauptcharakters führen zu völlig gegenläufigen Sequenzen. LUC JACAMON gestaltet ein wunderbares Familienleben, traumhafte Ferien in der karibischen See. MATZ begleitet die schönen Bilder mit den düsteren Gedanken des KILLERS. Gleichsam als eine Art Vorausschau auf das weitere Geschehen (das weit entfernt ist von der Traumschiff-Atmosphäre) und Warnung an den Leser, sich keinesfalls in Sicherheit zu wiegen. Unter der Oberfläche des Scheins kocht die Gefahr sehr bald über.

So dauert es nicht lange und DER KILLER und sein Kumpel HAYWOOD (als Freunde würden sie sich nicht bezeichnen) liefern ein Paradebeispiel dafür ab, was sie (wahrscheinlich) unter einer erfolgreich durchgeführten Aktion verstehen. Unter dem Strich bedeutet das: keine Überlebenden, keine Zeugen. Mit allen Mitteln. Folter. Ohne Gnade. Und eben noch gab sich DER KILLER als treusorgender Vater, liebevoller Partner und Familienmensch. Was für ein Gegensatz!

Aber das ist ein wichtiger Teil, der hier für Spannung sorgt und den KILLER unberechenbar erscheinen lässt. Der Leser kann nie sicher sein, welcher Charakterzug des KILLERS als nächstes an der Oberfläche auftaucht. Oder welches Land. DER KILLER bedeutet in der 3. GESAMTAUSGABE der Reihe einen sehr weitläufigen Blick auf die Welt, in unterschiedlichsten Vegetationszonen, verschiedensten Bevölkerungsdichten und -schichten sowie Zivilisationsstufen (rechnet man gedankliche Rückblicke auf die Menschheitsgeschichte mit ein). Das ist abwechslungsreich, überraschend und nicht das, was ein Leser normalerweise in einem Thriller erwarten würde.

MATZ (Szenarist) und LUC JACAMON (Zeichner) schicken in der 3. GESAMTAUSGABE einen KILLER ins Rennen, der (aber das würde er niemals zugeben) auf seine Art ein Teil des Establishments geworden ist. DER KILLER gelangt auf eine neue Ebene, Überraschungen inklusive, spannend, durchdacht, anspruchsvoll. 🙂

DER KILLER, GESAMTAUSGABE 3: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Schreiber und Leser.

Sonntag, 17. Januar 2021

GOLDEN CITY 13 – AMBER

Filed under: SciFi — Michael um 20:25

Golden City 13- AMBERDie Karten für HARRISON BANKS wurden neu gemischt. Der Mann war ganz oben, wurde ausgebootet, verfolgt, erlebte mehrfach Attentate auf seine Person und ist nun, nachdem eine zweite Version von GOLDEN CITY nicht mehr die Weltmeere bereist, sondern im erdnahen Weltraum kreuzt, erneut auf dem Weg an die Spitze. GOLDEN CITY war und ist eine reisende Stadt. Darüber hinaus ist sie nur den Reichen vorbehalten. Wer über weniger finanzielle Mittel verfügt und sich trotzdem an Bord befindet, ist schlicht ein Angestellter. GOLDEN CITY ist außerdem ein Mikrokosmos. Als solcher wird er medial genauestens unter die Lupe genommen. HARRISON BANKS ist ein Junggeselle, den ein Haufen Glamour umgibt. Nicht absichtlich, aber ein Flair, das er gerne benutzt, um seine Ziele zu erreichen …

Die Beschreibung sollte nicht täuschen. GOLDEN CITY ist keine Soap Opera. DANIEL PECQUEUR, Autor, erzählt im 13. Band der Reihe, Untertitel AMBER, einen Science-Fiction-Thriller, der strikt aus unserer Zeit weiterentwickelt worden ist. Die Technik könnte diesen Weg nehmen, die weltpolitische Lage, der Reichtum, die Natur, die Meere, die an den Küsten der Länder nagen und Lebensraum abgraben. Vor diesem Hintergrund erlebt der Leser Machtspiele, Intrigen, Gewaltausbrüche und -exzesse. Eine Leben für ein Leben. Auch Reichtum beschützt nicht in letzter Konsequenz. Irgendwann wird jeder unvorsichtig oder ist so überheblich, sich für unantastbar zu halten.

DANIEL PECQUEUR ist kein Schwarzweißmaler. Diese Welt hat an (fast) jedem Charakter gekratzt. Die Menschen nehmen für sich in Anspruch, sich auf jede erdenkliche Weise zu wehren. Sicherheitskräfte, Polizei sind trotz überlegener Technologie häufig machtlos. An diversen Schlüsselszenen arbeitet er heraus, dass sich niemand mehr in die Opferrolle begeben will. Vor allem jene nicht, die diese Rolle schon zur Genüge inne hatten und sich nun verbissen wehren. Oder auf brutalste Weise rächen. Szenisch wird in der 13. Folge nichts versteckt. Teilweise musste ich über die Vorgehensweise der Hauptakteure staunen.

Die von NICOLAS MALFIN (Zeichnungen) und PIERRE SCHELLE (Farben) gestalteten Bilder stellen die Geschichte auf zwei Schienen dar. Die eine ist jene vom erwähnten HARRISON BANKS, die andere jener jungen Erwachsenen, die ihm vor einiger Zeit auf der Erde halfen und nun gute Freunde geworden sind. Beide werden angegriffen, unerwartet. Und jeder geht auf seine Art damit um. Die Handlung ist global. VENEDIG und sein KARNEVAL werden als Kulisse genutzt. In RUSSLAND haben Kriminelle das Sagen. Das Stichwort lautet illegaler Organhandel. Menschen sind stets etwas stilisiert gezeichnet, etwas puppenhaft von NICOLAS MALFIN, aber es passt hier, zumal es sich gut in das futuristische Ambiente mit all seinen technischen Spielereien einfügt. Da NICOLAS MALFIN von Anfang an dabei ist, gibt es auch keine Stilbrüche.

PIERRE SCHELLE koloriert bonbonbunt, grell. Das lenkt ein wenig von mancher Brutalität ab. Das findet nicht oft statt, natürlich nicht. Aber wenn es explodiert, explodiert es mit aller Gewalt. Das ist vor mancher Fassade, die sich gelackt, technisch perfekt gibt, ein Tiefschlag und darf den Leser auch einmal betreten schlucken lassen. Es ist eine bewährte Technik innerhalb der Serie, sie fällt nur hier besonders auf. Im Team arbeiten NICOLAS MALFIN und PIERRE SCHELLE sehr gut zusammen. Für sie könnte der Begriff eines europäischen Mangastils kreiert worden sein.

Nun hat die Serie bereits rund zwei Jahrzehnte auf dem Buckel. Dennoch erfährt der Leser romantische Neuigkeiten aus der Vergangenheit von HARRISON BANKS. Dadurch erhält die Figur zusätzliche Tiefe und einen für diese Folge dringend benötigten Sympathiefaktor.

Dramatisch! Und hier gilt auch: Keine Figur ist sicher. Wer die Serie verfolgt, kann sich auf eine (böse) Überraschung einstellen. In bewährter Illustration von NICOLAS MALFIN und PIERRE SCHELLE. DANIEL PECQUEUR, Autor, führt uns einzelne Charaktere etwas zwiespältiger vor als bisher. Top-Science-Fiction-Serie! 🙂

GOLDEN CITY 13, AMBER: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.

KALTE SONNE 1 – H5N4

Filed under: SciFi — Michael um 20:19

KALTE SONNE 1 - H5N4Ein Virus hat zugeschlagen. Die Menschheit hatte ihm nichts entgegenzusetzen. Jegliche Maßnahmen zur Bekämpfung und zur Eindämmung sind gescheitert. Ein Subtyp der Vogelgrippe ist auf die menschliche Spezies übergesprungen. Vögel sind zu Hassobjekten geworden. Wer sie antrifft und die Möglichkeit hat, tötet sie und verbrennt die Überreste. Mittlerweile sind die letzten überlebenden Menschen weit verstreut, Misstrauen hält die kleinen Gruppen streng getrennt. Im Jahre 2030 hat sich eine Gewöhnung an die Situation eingestellt. Wer sich keinen Zufluchtsort erschlossen hat, streift umher. So wie der ehemalige Soldat JAN und sein Lauf- und Transportroboter MAGARIT

Wir leben im Zeitalter der Endzeitszenarien. Es mag damit zu tun haben, dass an so vielen Ecken der Welt immer noch (im übertragenen Sinn) Brände lodern und Menschen zu Millionen leiden. Kriege, Klimakatastrophen und nun globale Pandemien schüren die Fantasien. Oft wurden weite Sprünge in die Zukunft unternommen. KALTE SONNE nimmt sich, von jetzt an gerechnet, gerade einmal neun Jahre Zeit dafür. Ort der Handlung: das gebirgige Grenzgebiet von Frankreich Richtung Schweiz in der Nähe von Chamonix.

Das Titelbild gibt einen Vorgeschmack. Ein Mann allein mit seinem Roboter, stets auf der Hut vor Tieren, zu Land und aus der Luft, und anderen Menschen. Fast eine Art moderner Ötzi. JEAN-PIERRE PÉCAU, der Autor, trifft die Stimmung in der verschneiten Gebirgswelt der Alpen und den Erinnerungesfetzen JANS sehr dicht. Letztere bieten einen guten Ausgleich zur Einsamkeit nach der gezeigten apokalyptischen Atmosphäre. Eine Robinson-Crusoe-Stimmung wird auf Dauer etwas schwierig, mitunter beklemmend. Es gehört mindestens ein Freitag dazu, hier in Form von MAGARIT, dem Roboter. Der ist zwar sprachtechnisch etwas eintönig, dafür wird er von JAN gerne mal ausgiebig beschimpft. Ein Verhalten, das MAGARIT mit einem stoischen POSITIV quittiert und sich nicht weiter darum schert, wenn es sich nicht um echte Befehle handelt.

DAMIEN, der Illustrator, zeichnet kantige Charaktere, gut erkennbar herausgearbeitet. JAN, die Hauptfigur ist eine Mischung aus Clint Eastwood und Vincent Cassel. Meist mürrisch, finster dreinblickend, auf seine Aufgabe konzentriert. DAMIEN hat Zeichnungen und Farbgestaltung gleichermaßen übernommen. Die Striche sind häufig skizzenhaft gesetzt, teils fett ausgeführt. Das genügt. DAMIEN hat einen feinen Blick für das Nötigste. Das bringt die Geschichte für das Auge des Lesers gut voran. Action, von der es neben einer guten Charakterbeschreibung reichlich gibt, lebt von einer exakten Darstellung (Fahrzeuge, Umgebung etc.) und einer abwechslungsreichen Perspektive.

Farblich hält es DAMIEN klar, realistisch, einfach. Und wieder muss festgestellt werden, dass es genügt. Nichts wird an farblicher Tiefe vermisst. Kolorierte Grundstimmungen grenzen einzelne Szenen oder Sequenzen voneinander ab. So sind JANS Erinnerungen an die Auflösung der menschlichen Zivilisation in einem ocker-bräunlichen Farbspiel gehalten. Wer häufiger Comics liest, findet das Farbspiel und diese Technik öfter vor. Die Überleitungen zu den Erinnerungen fallen meist kurz aus. In der Regel geht JAN schlafen und wird von seinen Alpträumen aus dem Untergang gequält.

Ein europäischer Handlungsort für ein Endzeitszenario. Auf Realismus bedacht. Präzise erzählt, ruhig, auf den Punkt gebracht. Die Zeichnungen vermitteln die Einsamkeit der Berge, in denen dennoch stets eine Bedrohung vorhanden ist. Schön von JEAN-PIERRE PÉCAU und DAMIEN umgesetzt. Ein feiner Science-Fiction-Thriller. Für Fans des Genres sehr lesenswert. 🙂

KALTE SONNE 1, H5N4: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Bunte Dimensionen.

Freitag, 08. Januar 2021

FEAR AGENT 1

Filed under: SciFi — Michael um 17:50

FEAR AGENT 1Manche Helden sind einfach kaputt. Manche davon aus gutem Grund. Manche haben derart viel verloren, dass ihnen die Last einfach zu viel wird. So wie HEATH HUSTON, ein so genannter FEAR AGENT. Er hat seine Frau verloren. Und außerdem noch die Erde. Seither säuft er, prügelt sich für Geld mit Aliens herum, oft in Lebensgefahr, kommt um Haaresbreite davon und macht sich auf den Weg auf der Suche nach dem nächsten Auftrag. Alles ist irgendwie Business As Usual. Bis eines Tages alte Bekannte auftauchen und HEATH HUSTON in ein Abenteuer hineinstolpert, das nichts weniger als die nächste große Katastrophe des Universums ankündigt.

Der vorliegende Sammelband von FEAR AGENT ist aufgeteilt in die beiden Abenteuerstränge NEU ENTFACHT und MEIN KRIEG. Autor RICK REMENDER ist ein Mann mit vielen (guten) Ideen und seit Jahren sehr bekannt. Zu seinen Erfolgen, die hierzulande auch veröffentlicht wurden, gehörten THE LAST DAYS OF AMERICAN CRIME oder natürlich DEADLY CLASS (eine Serie, die den Sprung auf die Mattscheibe geschafft hat). RICK REMENDER ist in sämtlichen Gernes zuhause: HORROR, THRILLER oder wie hier in der SCIENCE FICTION. Obwohl man die Einschränkung machen muss, dass FEAR AGENT sich ordentlich in der PULP-Ecke des Genres bedient. Heißt: Es wirkt, als habe sich RICK REMENDER von alten SCIFI-Ausgaben der 1940er oder 1950er inspirieren lassen. Ein deutlicher Schritt zurück vor die Zeiten von STAR WARS (dahin, wo ein GEORGE LUCAS ebenfalls seine Vorbilder und Kindheitserinnerungen fand).

So ist FEAR AGENT befreit von erzählerischen Altlasten der jüngeren SCIFI-Vergangenheit. RICK REMENDER kann sich dafür nicht ganz von erzählerischen Richtlinien jüngeren Datums trennen. HELDEN MÜSSEN LEIDEN. Das ist allgemein bekannt. Aber HEATH HUSTON muss extrem viel einstecken. Kapitel für Kapitel wird regelrecht auf ihn eingehämmert (nicht nur im übertragenen Sinn). Er wird so lange malträtiert, bis fast gar nichts mehr von ihm übrig ist. Dabei erhält HEATH HUSTON die Chance seines Lebens. Hierauf baut die gesamte Geschichte auf. (Mehr wird nicht verraten.) Die Handlung erreicht in NEU ENTFACHT ein hohes Level und hält es bis zum Ende von MEIN KRIEG.

Der Leser darf sich auf zwei Top-Zeichner freuen. TONY MOORE und JEROME OPEÑA. TONY MOORE kennen die Comic-Fans aus den Anfangstagen von THE WALKING DEAD oder auch von DEADPOOL. Ihm und seinem Kollegen JEROME OPEÑA ist zueigen, dass er sehr gut mit diesem freakigen Universum und seinen kuriosen Kreaturen umzugehen versteht. Und davon gibt es in dem 256 Seiten umfassenden Band reichlich. Alles in allem hat das Styling der Bilder etwas von einem durchgeknallten FLASH GORDON (um bei den Vergleichen von oben zu bleiben). Das schön altbackende RAKETENDESIGN von HEATH HUSTON ist ein deutlicher Fingerzeig für die Vermutung.

Die Inszenierung ist filmisch ohne wirklich lange Ruhepausen für den Helden. Der Leser benötigt keine. Die Hatz, auf die HEATH HUSTON und seine spätere Begleiterin MARA, hier geschickt wird, ist eine Achterbahnfahrt, die einfach nur Spaß macht und keine Wünsche offenlässt. Optisch lässt sich der Leser entweder auf iteressante neue Aspekte der Geschichte ein, tolle Aliens, ausgeklügelt (irre) Wesen oder rasante ACTION. Das ist auf jeder Seite ein PAGETURNER. Aber ich empfehle dringend, jede Seite genau anzuschauen. Es lohnt sich. Das ARTWORK ist stimmig und klasse (für diese Art Stoff vorbildlich).

TONY MOORE und JEROME OPEÑA sind für die Handlung stilistisch sehr angeglichen. Bei JEROME OPEÑA möchte ich fast behaupten, dass da ein paar Anflüge eines RICHARD CORBEN (BIG FOOT) zu entdecken sind. Wer darüber hinaus die exakteren Zeichnungen eines GUY DAVIS (B.U.A.P.) mag, wird sich über die Außerirdischen und insbesondere die verrückten ROBOTER hier besonders freuen. Farblich knallend grell, ohne Zurückhaltung von LEE LOUGHRIDGE und MICHELLE MADSEN koloriert. Die Zukunft eines HEATH HUSTON mag düster sein, aber sie auch verdammt bunt (und das ist verdammt gut so).

STARK! FEAR AGENT füllt eine Lücke in der COMIC-SCIENCE-FICTION. Etwas abgefahren, in Hochgeschwindigkeit erzählt, fast wie altes (aber sehr gutes) amerikanisches Samstagnachmittagskino, CLIFFHANGER inklusive. Wunderbar illiustriert von TONY MOORE und JEROME OPEÑA. Klare SCIFI-Empfehlung! 🙂

FEAR AGENT 1: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Cross Cult.

Montag, 04. Januar 2021

STAR WARS – DOKTOR APHRA 7

Filed under: SciFi — Michael um 13:54

STAR WARS - DOKTOR APHRA 7 - Das Ende einer SchurkinArbeit für das IMPERIUM. Ohne Begeisterung, in ständiger Angst vor dem obersten Diener des IMPERATORS: DARTH VADER. DOKTOR APHRA hat sich einen kleinen Bonus erarbeiten können, weshalb sie sich ein wenig in Sicherheit wähnt und sogar den IMPERATOR persönlich als eine Art Gönner betrachtet. Genau genommen aber, hindert das die imperialen Offiziere nicht daran, Bestrafungen über zugefügte Schmerzen bei ihr anzuwenden. Und es könnte auch DARTH VADER nicht hindern, ihr Leben zu beenden, wenn ihn die Willkür oder der bloße Zorn überkommt. In Sicherheit wiegen, kann sich allenfalls derjenige, dessen Existenz von Nutzen ist. Das ist spätestens dann nicht mehr der Fall, als ein zweiter DOKTOR APHRA auf der Bildfläche erscheint …

DAS ENDE EINER SCHURKIN (Untertitel des Bandes) wäre ein starker Spoiler-Titel, bezeichnete er denn das, was man sich allgemein darunter vorstellt. Mir machte es jedenfalls keinen Spaß, eine Geschichte zu lesen, von der ich weiß, dass sich die Hauptfigur am Ende aus dem Leben verabschiedet. Also, keine Bange, weil diese abgeschlossene Serie um die junge Frau, DOKTOR APHRA, eine weitere Serie beschert bekommt (seit 2020 in den USA am Start). Alles in allem hat sich die Figur gemausert. Ursprünglich als Nebencharakter in der DARTH-VADER-Serie erfunden worden, hatte diese Figur bald schon derart viel Profil, dass sie ihre Geschichte als Hauptcharakter tragen konnte.

Verdammt schlau, sehr intelligent, rotzfrech, Überlebenskünstlerin, einsam mitunter, Planerin und einfach gut in dem, was sie macht. Meistens. Gäbe es keine Schwierigkeiten, wäre sie perfekt, gäbe es keine Geschichte zu erzählen. Ihre Beziehung zu CAPTAIN MAGNA TOLVAN ist eine On-Off-Hängepartie. Allein deshalb, weil DOKTOR APHRA sie als IMPERIALE kennenlernt und später erlebt, wie MAGNA TOLVAN die Seiten wechselt und die REBELLION unterstützt. Ja, es geht auch um Liebe. Überhaupt lebt die Handlung, erst recht jene letzte Episode, DAS ENDE EINER SCHURKIN, von Beziehungen und Kreisen, die sich endlich schließen. Nachdem der Leser im letzten Band mehr über DOKTOR APHRAS Kindheit und ihr Verhältnis zur Mutter erfahren hat, betritt nun der Vater in der Gegenwart die Bühne.

SIMON SPURRIER ist weiterhin der Erzähler der Serie, dafür hat den Schlussspurt am Zeichenstift CASPAR WIJNGAARD übernommen. So kommen die zusammengefassten Folgen 37-40 und der DOKTOR APHRA EPILOGUE aus einem Guss daher. Grafisch gefällt mir der Stil besser als im Vorgängerband (da waren unterschiedliche Zeichner am Werk). Es wird Wert auf Realismus gelegt, aber die Technik ist verspielt und leicht. Ähnliche Arbeiten gab es schon häufiger von Kollegenseite im STAR-WARS-Universum und wie hier passt es ganz wunderbar zur Thematik. Das ist ein wenig Zeichentrick, ein wenig märchenhafter und stützt den alten Auftaktspruch ES WAR EINMAL VOR LANGER ZEIT IN EINER WEIT, WEIT ENTFERNTEN GALAXIS sehr gut.

CASPAR WIJNGAARDs Stil ist überaus klar. Der Künstler begeht nicht den Fehler, sich in Details zu verlieren. Nur, wo es Sinn macht, wird darauf nicht verzichtet oder bewusst reduziert. Beispielhaft hierfür sind die beiden DROIDEN TRIPLE-ZERO und sein kleinerer Kollege BT-1 (BEE-TEE), die zur überzeugenden Darstellung Details dringend benötigen. Äußerlich an C3-PO und R2-D2 angelehnt, konnte der Leser einen Teil ihres Werdegangs in der Storyline verfolgen. Diese ist angesichts der Charaktere ungewöhnlich, denn beide sind Verbrecher und arbeiten gerne als Folterer. Zurück im Dienst des IMPERIUMS handeln sie im Auftrag DART VADERs als Verhörspezialisten.

Zum guten Schluss wartet eine Episode (ANNUAL 3) unabhängig vom Rest der Handlung. SIMON SPURRIER ist wieder der Autor, aber ELSA CHARRETIER ist die Illustratorin. Technisch weicht die deutlich vom Realismus ab und ist stilistisch eher einem Künstler wie DARWYN COOKE zugeneigt. Die Linien und Schatten sind teil sehr fett, Details arg reduziert, die Farbgebung einfach, mit schlichten Tönungen. Die Zeichnungen wirken insgesamt schwer, etwas klobig, aber sie packen den Leser (rückt auch ein wenig stilistisch hin zu den CLONE-WARS-Kapiteln der STAR-WARS-ADVENTURES).

Keine gänzliche Verabschiedung von DOKTOR APHRA, aber immerhin ein vorläufiger Schluss einer sehr gelungenen Saga um eine Figur, die nicht innerhalb eines Films des STAR-WARS-Universums entstanden ist. Aber sie hätte es verdient, dahingehend lebendig zu werden. Insgesamt, auch mit dieser Abschlussausgabe, bestes Lesefutter für STAR-WARS-FANS. Zum Einstieg geeignet, da es eine sehr eigenständigeHandlung innerhalb des Kanons ist. Sehr gut. 🙂

STAR WARS, DOKTOR APHRA 7, Das Ende einer Schurkin: Bei Amazon bestellen.
Oder bei Panini Comics.