Sonntag, 31. Januar 2016
Wenn die kleinen grünen Schweine in Aufregung geraten, dann sind sie vermutlich dazu angestiftet worden. Bestimmt plant ihre Prinzessin einen neuen Angriff. Stella ist alarmiert. Und scheucht ihre Freundinnen sogleich aus den Sonnenstühlen. Prinzessin Gale ist derweil gar nicht so sehr darauf aus, einen Angriff zu starten. Sie fühlt sich unter ständiger Beobachtung und ist nicht gewillt, unter den bohrenden Blicken ihrer Gegenspielerin einzuknicken. Stella hat unterdessen einen Trainingsparcours entwickelt, der den Vögeln zu sportlichen Höchstleistungen verhelfen soll. Aber es kommt ganz anders …
Nicht ganz so angry, mit größerem Konfliktlösungspotential und besserem Lernfaktor als bei den männlichen Kollegen: STELLA geht bei den ANGRY BIRDS eigene Wege. Rosarot mit drei kecken Federn auf dem Kopf steht sie einer kleinen Gang von Freundinnen vor. Die kleinen grünen Schweinchen, die PIGGIES, sind immer noch eine Gefahr, allerdings geht es nicht mehr ganz so rabiat zu wie in der Männerabteilung.
Mehr noch: die Macher des weiblichen Ablegers der wütenden Vögel trauen der Zielgruppe Mädchen auch offenbar mehr zu. Comic-Magazine haben eine lange Tradition. Comics lesen und dabei etwas Nützliches mitnehmen, kennen ältere Generationen schon vom Fähnlein Fieselschweif und ähnlichen Vorbildern. Nach einer Geschichte wurde ein Bestandteil der Handlung aufgegriffen und in einem kleinen Artikel näher erläutert. ANGRY BIRDS STELLA greift dieses Prinzip wieder auf.
In der eingangs nacherzählten Situation des ersten Abenteuers im vorliegenden Band, Zwillinge, findet sich ein Hindernisparcours, wie ihn der Cineast vielleicht aus Der erste Ritter her kennt. Eine Kurzstrecke muss in großer Hast durchlaufen werden. Der Trainierende läuft dabei immer Gefahr, ernsthaft verletzt zu werden. Wesentlich gefahrloser ist das Parcouring, wie es hier von STELLA auf einer ganzen Seite erklärt wird. Und sie ist nicht die einzige der Freundinnen, die hier als Dozentinnen auftreten. Die Themen sind vielfältig. Ob eine kurze Abhandlung zum Thema Ton, zur Land Art oder sogar über Marie Curie, stets findet sich eine feine kindgerechte Aufbereitung eines Themas. Schöne Illustrationen unterstreichen die Idee.
Die schönste Episode: WILLOWS TRAUM. Im Traum war eben noch alles schön Das Erwachen bringt die Ernüchterung. Willow ist erschüttert und frustriert. Da haben ihre Freundinnen eine Idee. Manchmal kann man eben einen Traum auch Wirklichkeit werden lassen. Autorin Sophie de Mullenheim liefert hier die inhaltlich beste Geschichte ab, besonders zerbrechlich wirkend illustriert von Minte.
Schöne kleine Geschichten mit dem Kernelement Freundschaft. Hier geht es friedlicher zu als bei den männlichen Kollegen der ANGRY BIRDS. Kurze Wissenseinheiten geben der Leserschaft sogar noch etwas mit, das auf die oder andere Art noch vertieft werden kann oder darf. 🙂
ANGRY BIRDS STELLA 1, Eine fast perfekte Insel: Bei Amazon bestellen
Donnerstag, 28. Januar 2016
Die Scarlett Witch kämpft gegen die Scarlett Witch. Der Hulk tritt gegen den Hulk an. Captain America trifft auf eine bizarre Version seiner selbst und eines Falcon. In der Welt der FANTASTIC FOUR ist dank des QUIET MAN einiges durcheinander geraten. Jemand, von dem es keiner der Beteiligten erwartet hätte, wird helfen diesen Tag zu retten. Und noch jemand, größer, kräftiger, auffälliger, macht sich bereit, für seinen Beitrag zum Geschehen. Das DING ist sauer und jetzt geht es rund!
Autor James Robinson fiel eine undankbare Aufgabe zu. Er schloss das Kapitel FANTASTIC FOUR ab. So traurig das auch klingt, gerade für jene Fans, die die First Family des Marvel-Universums ins Herz geschlossen haben. Das ist wirklich das Ende eines Superhelden-Mythos. Weitere Veröffentlichungen wird es nicht geben … Na, ja, immerhin wurden sie nicht umgebracht, so dass eine Wiederbelebung möglich wäre, aber danach sieht es nun einmal nicht aus. Seit 1961 haben die Fantastischen Vier das Marvel-Universum beglückt und gerade durch ihre Vielfalt, ihren Zusammenhalt und die Mischung begeistern können. Sie waren die Familienserie der Superhelden-Unterhaltung. Sie wuchsen mit den Jahrzehnten und fügten sich gut unter die restlichen Marvels.
Eine Menge dieser anderen Helden und natürlich auch viele Schurken geben sich hier zum guten Schluss ein Stelldichein. Die Unsichtbare kann hier beweisen, dass sie die Mächtigste der FANTASTIC FOUR ist. In einer regelrechten Schlacht stellt sie sich gegen Helden, die der Leser aus dem Marvel-Universum kennt … und auch wieder nicht. Allen Veränderungen zum Trotz. Der Leser erfährt den Auslöser für die Demontage der FANTASTIC FOUR. Reed Richards gerät in die Gefangenschaft des geheimnisvollen Drahtziehers, der seine Intelligenz durchaus mit Mr Fantastic messen kann. Im Zuge dieser Offenbarung hat nicht nur die Unsichtbare alle Hände voll zu tun. Auch die übrigen drei Mitglieder der First Family mit Karacho ins Geschehen ein.
Quiet Man, ein Mann der tausend Gesichter, Industrieller, Wissenschaftler, sicherlich auch Genie, ist letztlich ein Agent des Chaos. Die beiden Zeichner, hauptsächlich Leonard Kirk, haben mit all den auftretenden Marvel-Charakteren ordentlich zu tun, denn ist nicht so, als kämen diese Helden und Schurken in einer einzelnen Version daher. Doppelt oder nichts. So könnte das Motto lauten. Zum Abschied wird hier geklotzt, nicht gekleckert. Es ist auch nicht das erste Mal, dass Helden gegen ihre Alter Egos antreten. Secret Invasion, Rückkehr der Helden sind Beispiele. Aber Leonard Kirk inszeniert in bestem Realismus einen Kracher, in dem es auf der ganzen Welt rund geht.
Die wunderbar exakten Zeichnungen sind toll, sehr plastisch koloriert und es ist keine Spur davon zu sehen, dass nach dieser Ausgabe Schluss sein würde und man sich deshalb vielleicht nicht ganz so viel Mühe geben müsste. Das genaue Gegenteil scheint der Fall zu sein. Eben weil es der Abschied ist, sind die Grafiken überragend geworden. Jeder Fan der FANTASTIC FOUR darf hier begeistert sein.
In diesem Zusammenhang sind besonders die Kuriositäten in diesem Band auffallend. Ob nun Sleepwalker, die erste Fackel gemeinsam im Team mit dem Submariner oder der Auftritt des Dings mit einem sehr interessant gemischten Quartett der Frightful Four. Fast entsteht hier eine Galerie, wie sie in sofort in einer der Enzyklopädien des Marvel-Universums Einzug halten könnten.
Ein grandios packendes (leider endgültiges) Finale. Ungeheuer opulent gestaltet, an große Events erinnernd. Von den beiden Comic-Machern, insbesondere von Top-Zeichner Leonard Kirk, sieht man hoffentlich bald mehr. Denn gerade Kirk empfiehlt sich mit den zahllosen Helden und Schurken, die hier auftreten, geradezu für weitere Serien. 🙂
FANTASTIC FOUR, Der lange Abschied 3: Bei Amazon bestellen
Montag, 25. Januar 2016
Saatkörner werden in einem Einmachglas am Strand angespült. Was macht man damit? Einpflanzen? Ob die noch gut sind und überhaupt austreiben? Einen Versuch ist es wert. Als dieser Versuch dann glückt, ist die Verblüffung über den Erfolg groß. Was da heranwächst, sieht aus wie grüne Eier. Seit wann wachsen grüne Eier aus Körnern? Die ANGRY BIRDS sind neugierig, was daraus werden wird. Die Schweine hingegen kennen bei Eiern nur ein Gefühl: Hunger. Und schon haben sich die beiden gegnerischen Parteien wieder in den Haaren … Federn.
Der Krieg der Köpfe! Die wütenden Vögel müssen sich in mehreren Kurzgeschichten mit ihren unverschämt gefräßigen Feinden, den kleinen grünen Schweinen auseinandersetzen. Beide Seiten sind, wie gemäß der Spielvorlage nicht anders zu erwarten, nur Köpfe. Was macht ein Kopf, der nur ein Kopf ist, wenn er sich fortbewegt? Er hüpft. Verschiedene Autoren und Zeichner bringen hier die Charakteristika der kleinen Figuren in ungewöhnliche, merkwürdige, vor allem aber lustige, (neudeutsch) abgefahrene Situationen.
Alles beginnt mit den drei kleinen grünen Schweinchen. Die sind nicht nur auf die Eier der ANGRY BIRDS scharf, sondern besitzen wie ihre Vorbilder aus der guten alten Mär um den großen bösen Wolf auch drei verschiedene Häuser mit unterschiedlichen Sicherheitsstufen. Aus Stroh, Holz oder Stein warten die Behausungen darauf, den flüchtigen Schweinen, mit gestohlenen Eiern im Gepäck, einen Unterschlupf zu bieten. Wer Vergleiche im Verhalten der Schweinchen sucht, findet sie zum Beispiel bei den drei Stooges oder auch bei den Goblins aus dem HOBBIT. Es liegt eine lange Zeitspanne zwischen diesen Beispielen, so beständig ist dieser Slapstick-Humor, der auch und gerade bei den ANGRY BIRDS und ihren Quälgeistern klasse funktioniert.
Die verschiedenen Autoren suchen sich besonders Szenen, in den es darum geht, die Schweinchen zu veralbern. Diese weisen wirklich Goblin-Züge auf. Sie haben einen immer hungrigen König, der die nieder gestellten Schweine gängelt und schikaniert und stets aufs Neue auf Futtersuche in die weite Welt hinausjagt. Nun ist diese Welt nicht so groß, eher inselartig und eben auf der anderen Seite von Vögeln bewohnt, die die einzigen Lieferanten von Nahrung zu sein scheinen. Nur einmal liegt die vollkommene Konzentration auf den Vögeln, als die Form des Nestbaus modernisiert werden soll. Der ungezügelte Drang nach Innovation hat entsprechend negative Folgen.
Ob nun Kopf oder nicht, fliegen muss er doch. Wie bringt man Bewegung in einen Kopf? Dazu lassen sich die Comic-Macher einiges einfallen, denn allen Beteiligten ist klar, dass es für jemanden, der so kopflastig daher kommt, schwierig ist, sich in die Lüfte zu erheben. Schwierig, ja. Aber nicht unmöglich. Wie derlei Probleme gelöst werden, soll hier nicht verraten werden, ist aber ein Spaß mit Wucht und Einfallsreichtum.
Kurze knackige Abenteuer für Kids, dem Spiel nachempfunden, im Knuffel-Look gezeichnet. Überdreht, schnell, mit großem Spaß erzählt. Für den Humor-Hunger zwischendurch. 🙂
ANGRY BIRDS COMICS 5, Gefiederte Feinde: Bei Amazon bestellen
Dienstag, 19. Januar 2016
Der Mann und die beiden Kinder müssen aufgehalten werden. Unauffällig. Wer könnte diese Aufgabe übernehmen? Die drei Flüchtigen suchen eine Passage? Dann könnte ein Trick die Lösung sein. Reisekosten können sie ohnehin nicht bestreiten. Kapitän Egemone verschweigt seinen Passagieren seine berufliche Passion. Ansonsten hätten sie sein Luftschiff nicht betreten. Aber wer hätte in dem rundlichen Mann und dem angenehmen Auftreten einen Piraten vermutet? Niemand vermutlich …
INVASION … Sie kam überraschend durch einen Feind, den man hinter einem fest verschlossenen Portal glaubte. Ganz gleich in welcher der 7 Welten der Feind angreift, scheint eine erfolgreiche Gegenwehr unmöglich zu sein. Während die Menschen noch eine Verteidigung planen, fliehen die Tiere bereits … Mitten hinein in dieses fremde Universum über den RING DER 7 WELTEN, so begann dieses Abenteuer, das nach den ersten beiden Ausgaben leider lange Zeit keine Fortsetzung hierzulande erfuhr. Das ?ndert sich nun und das ist gut so. Denn die Erzählung und die Grafiken sind höchst modern, sogar immer noch innovativ mit ihrem Konzept einer Kultur, die es vorzieht, mit einer interessanten Luftfahrttechnik große Entfernungen zu überwinden.
DER RING DER 7 WELTEN gibt sich optisch in der Tradition des Animes, als habe es eine Zeichentrickvorlage gegeben. Fans des Studios Ghibli (Prinzessin Mononoke) finden hier Ähnlichkeiten. Wer ein besonderes Augenmerk auf Technik in Animes gerichtet hat (wie z.B. in Steamboy), wird hier fündig. Hier prallen archaisch anmutende Luftschiffe mit den Angriffsflotten des geheimnisvollen Feindes zusammen. Dieser bevorzugt ein deutlich einfacheres Technikdesign (man könnte seine Luftschiffe fliegende Bügeleisen nennen). Eine Spur Steampunk-Kybernetik trifft außerdem auf eine Weltenarchitektur, die auch einem Wüstenplaneten gut zu Gesicht stehen würde.
Die beiden Comic-Künstler Matteo Piana (Zeichner) und Davide Turotti (Farben) legen starken Wert auf ein enges Miteinander ihrer beider Grafiktechniken. Hier ist eine optische Einheit von großer Qualität vorhanden, die der Leser bereits auf dem Titelbild vorfindet und die sich so durch das gesamte Album fortsetzt. Es wurde hier sehr auf weiche Übergänge geachtet. Extra schwarze Ränder sucht man hier vergebens. Das Licht darf ruhig überstrahlen, aus dem Hintergrund in den Vordergrund hinein. Darüber hinaus wurde auf eine Von-Hand-Gemacht-Atmosphäre geachtet. Der Farbauftrag ist lasierend wässrig oder besitzt den Grundcharakter von Markeraufträgen.
Auffallend ist die Weite und Größe, mit denen die beiden Comic-Künstler immer wieder spielen dürfen. Die Kamera erfasst ein Objekt in der Ferne mit ungefähren Details. Erst mit laufender Annäherung an das Objekt, werden seine häufig gigantischen Ausmaße deutlich. Viele Szenen atmen die Tiefe regelrecht. Die Gefahr des Absturzes (für den einen oder anderen) ist immer real, ob nun als Luftschiff oder kleiner Passagier, wie das Titelbild bereits zeigt.
Die Action kommt sehr begründet daher. Die beiden Erzähler Giovanni Gualdoni und Gabriele Clima haben eine ausgezeichnete Arbeit im Aufbau geleistet. Oft gelingt ihnen eine beklemmende Atmosphäre. Draußen, in den eiskalten Winden, ist es leer, weit, tief. Drinnen, in den Luftschiffen selbst, sind die Räumlichkeiten beengt und düster. Ein jegliches Vorkommnis, nicht unbedingt Angriffe, hat ein Chaos zur Folge, in Ausmaßen unterschiedlicher Abstufung. Neben den übergreifenden Ereignissen, der Politik dieser Welten, steht der Aufenthalt von Luce und Timo an Bord eines Piratenluftschiffes im Vordergrund. Es ist großer Lesespaß, den beiden Jugendlichen bei ihren Abenteuern zu folgen.
Eine tolle Fortsetzung. Wer die ersten beiden nicht hat (sind noch aufzutreiben), findet das Lesevergnügen etwas geschmälert vor. In jedem Fall sollte der Ideenreichtum, der feine Aufbau des Abenteuers und seine schönen Grafiken aber beiden Lesergruppen erfreuen. Für Freunde von Anime, Jules Verne und Steampunk sehr zu empfehlen. 🙂
DER RING DER 7 WELTEN, Band 3, Die Piraten von Heliopolis: Bei Amazon bestellen
Oder bei Finix Comics.
Freitag, 15. Januar 2016
Sie sehen aus, als seien sie einer Seifenoper entsprungen. Alana kennt sich aus mit Seifenopern. Sie hat in einer mitgespielt. Doch so lächerlich sich diese Terroristen aufführen, ändert das leider nichts an ihrer Gefährlichkeit. Ein Leben bedeutet ihnen nichts, auch das eines Kindes nicht. Nicht nur die kleine Hazel befindet sich in der Gewalt dieser selbsternannten Revolutionäre. Auch der noch winzige Spross von Prinz Robot IV. Der ehemalige Soldat ist daran gewöhnt, von seinem Ziel abzulassen. Am Ende wird er seinen Sohn in den Armen halten oder daran scheitern.
Kinder werden den Krieg nie begreifen. Erwachsene ebenfalls nicht, dennoch erachten sie ihn als notwendig. Marko hat nun selbst ein Kind. Das hat die Sicht auf die Ereignisse enorm beeinflusst. Was der Krieg aus Kindern machen kann, ahnte er bereits vorher, denn er tötete ihre Eltern. In einer der gruseligsten Szenen, die sich Brian K. Vaughan in dieser 5. Episode ausgedacht hat, erfährt der Leser nicht nur weitere Hintergründe über die Kriegserfahrungen Markos, sondern bekommt dank der sehr guten Bildsprache von Fiona Staples auch einen Einblick in einen Drogenrausch. Hier werden keine Erinnerungen verschüttet, sondern ans Licht gezerrt.
Die beiden Liebenden Marko und Alana entstammen nicht nur gegnerischen Lagern, sie haben sich außerdem verbunden und eine Tochter gezeugt. Das ist die Grundlage von SAGA. Denn es darf weder die Verbindung, noch das Endprodukt ihrer Liebe geben. Wenn dergleichen an die große Glocke gehängt werden würde, ginge ein großer Teil einer kranken, wenn auch sehr strukturierten Weltanschauung in die Brüche. Die Mächtigen dieses Universums wollen sich mit dieser Aussicht nicht anfreunden und hetzen Kopfgeldjäger auf die kleine, ungewöhnliche Familie, der sich nun noch die Mutter von Marko angeschlossen hat (nachdem der Markos Vater leider verstarb).
Der Hintergrund der Space Opera klingt einigermaßen ernst, nimmt sich durchweg ernst, trotzdem ist es gerade die Stärke von SAGA dank seiner ungewöhnlichen Figuren immer wieder ins Absurde abzugleiten. Als Stammleser hat man sich daran gewöhnt und erwartet nichts weniger von den beiden Comic-Machern, als stets aufs Neue mit tollen und scheinbar irrsinnigen Idee (mit einem Schuss Comic-Anarchie) aufzuwarten. Inzwischen hat sich die Geschichte gewandelt. Die kleine Familie wurde auseinandergerissen, das kleine Mädchen Hazel entführt und soll als Druckmittel eingesetzt werden. Und es ist nicht das einzige gewaltsam entrissen Kind.
Brian K. Vaughan hat den Handlungsfaden ordentlich aufgespalten. Nicht nur die Familie steht im Fokus des Interesses, den Kopfgeldjägern und ihrer Begleitung (bzw. ihrer Familie) wird ein gehöriges Maß Beachtung geschenkt. Familie! Das ist ein großes Wort in SAGA und als Institution ein sehr stark treibende Kraft innerhalb der Handlung. Meist sind es nur Nebenfiguren, die andere Motive für ihr Fortkommen ins Feld führen.
Drachen! Drachen! Im Universum von SAGA geben sich in jedem Kapitel neue Figuren die Klinke in die Hand. Die Drachen in dieser Ausgabe gehören zu den Überraschungen, grafisch angelegt wie Salamander, bestechen sie durch ihre Größe, die an irdische Wale heranreicht. Ihre Art mit Feinden umzugehen, ist sehr aussagekräftig und ein typisches Beispiel für den Humor der Reihe. Hier wird kein Blatt vor den Mund genommen. Und es wird munter gemischt. Wer eben noch fasziniert Drachen bestaunt hat, darf auch Zeuge eines Raubüberfalls in einem Supermarkt werden.
Fiona Staples liebt den großen Auftritt. Beziehungsweise liebt sie den großen Auftritt ihrer Figuren. Seltsame Gestalten sind das Markenzeichen von SAGA. Also hat Fiona Staples viel zu tun. Bezeichnend ist die Anlehnung an real existierende Wesen. Fiona Staples mischt gerne verschiedene Einzelheiten zusammen oder vergrößert gnadenlos ins Gigantische. Zuweilen finden sich auch Charaktere, die einfach nur auf putzig getrimmt sind. Ghüs, bereits in der letzten Ausgabe dabei, ist eine dieser Kreaturen. Halb weiße Babyrobbe, von der Statur her halb Maulwurf samt Latzhose, ist Ghüs eine Figur, die durch ihr Äußeres vieles von ihren wahren Charaktereigenschaften verschleiert. Der Verschleierung folgt meist eine Überraschung.
Mehr Drama, mehr Verzweiflung. Wenn die Gewalt explodiert, dann ziemlich drastisch. Die Eltern von Hazel sehen sich zunehmend in die Ecke gedrängt. Brian K. Vaughan und Fiona Staples führen ihre Helden an den Rand der Katastrophe und darüber hinaus. Düster und spannend. 🙂
SAGA, Band 5: Bei Amazon bestellen
Mittwoch, 13. Januar 2016
Wie starb der Mann auf dem Seziertisch? Tante Johnny hat eine Spur, als sie den Rachen des Toten untersucht. Sie teilt ihre Gedanken mit Rachel, die zusammen mit Zoe im Obduktionsraum zu Besuch kommt. Die Schlussfolgerungen werfen ein paar schlimme Ahnungen voraus. Sollten sie sich bewahrheiten, dann ist diese Leiche kein einmaliges Ereignis. Entweder ist er der Anfang einer Mordserie oder ist längst ein Glied in einer Kette von Untaten. Beides klingt nicht ermutigend für die erwachsenen Frauen im Raum. Zoe hingegen hat nichts besseres zu tun, als mit der Naht des Y-Schnitts an der Leiche zu spielen …
Böse. Böser. Zoe. Zehn Jahre alt und sehr, sehr böse. Das ist Zoe. Dieses Killermädchen, mit der uralten Seele und dem nicht minder alten Mordmesser, überrascht stets aufs Neue durch seine Kaltblütigkeit. Terry Moore hatte die kleine kaltblütige Killerin in den Mittelpunkt einer witzigen Marketingkampagne rund um RACHEL RISING gestellt. Ein paar schöne Ergebnisse dieser Idee finden sich im Anhang des Comics. Moment! Ein Killermädchen?! Wer die Reihe bislang nicht verfolgt hat, wird vielleicht etwas verwundert sein. Wer es tat, wird ein paar Antworten erhalten.
Zoe ist ein Kind, das bereits seit Jahrzehnten um keinen Tag gealtert ist. Es legt, nicht nur wegen seiner Straftaten, die eine beträchtlich lange Liste bilden, Wert auf Diskretion und will nicht wiedererkannt werden. In Manson, einer amerikanischen Kleinstadt, kann der Tod an jeder Ecke lauern, denn Zoe ist nicht die einzige, die hier ihr Unwesen treibt. Die titelgebende Rachel hat selbst ein beileibe nicht unwichtiges Problem. Sie möchte endliche ihre Mörder finden. RACHEL RISING heißt es nicht umsonst, weil mit der Rückkehr einiger Verstorbener alles anfing. Inzwischen hat sich das Drama immer mehr hochgeschaukelt. Aber ein paar Geheimnisse werden gelüftet, einige bleiben noch im Dunkeln.
Die Geschichte eines Messers kann, wenn das Messer ein gewisses Eigenleben besitzt, für seinen Benutzer unerträglich sein. Autor und Zeichner Terry Moore gelingen viele eindringliche Momente, auch solche, die längerfristig in Erinnerung bleiben. Zu letzteren dürfte die Geschichte des Messers von Zoe gehören. Der Weg seiner Träger über die Jahrtausende wird in einem ganzseitigen Bild enthüllt. Mehr soll nicht verraten werden von dieser feinen Collage, die einen gruselig guten Querschnitt der Klingenentwicklung bildet, gleichzeitig aber genügend Raum lässt für weitere Ausschnitte. Prinzipiell könnte Terry Moore daraus eine ganz eigene Serie, ein Spin-off, entwickeln.
Sammelt Louis wirklich Köpfe? Kann eine Leiche weinen? Wer hat Rachel getötet? Und welches Heilmittel schafft es auf so wunderbare Weise, die irrsinnigsten Verletzungen über Nacht zu heilen? Oder sollte man jede Tasse Kaffee unbedingt leeren? Terry Moore erzählt mitunter mit jener bizarren Atmosphäre, die auch ein David Lynch für sein Twin Peaks verwendet hat. Kleine Ausrutscher zweigen kurz von der eigentlichen Handlung ab, eine winzige Szene, manchmal ohne Worte und schon hat der Leser ein Gefühl für die weitere Handlung. Amüsiert, irritiert, schockiert, ins Herz getroffen.
Ein fünfter Teil der Reihe, der mit blutigem schwarzen Humor und mit einer ebenso großen Portion Traurigkeit einiger Charaktere daher kommt. Die Entwicklung von Rachel und Zoe weiß sehr zu gefallen. Die eine versucht den inneren Riss in ihrer Seele zu kitten, die andere will wenigstens eine Sache, obwohl rein egoistisch bedingt, in Ordnung bringen. Wie schon in STRANGERS IN PARADISE versteht es Terry Moore seinen Charakteren sehr nahe zu kommen. Man beachte nur die kleinen feinen Szenen mit und zwischen Tante Johnny und Earl. Große Klasse! 🙂
RACHEL RISING 5, Engel der Nacht: Bei Amazon bestellen
Oder bei Schreiber und Leser.
Freitag, 08. Januar 2016
Ein Markt, ein gemeinsames Fest, organisiert über die Grenzen der Dorfbefestigungen hinaus. Es gibt wieder Handel. Die Straßen werden sicherer, die Gefahren überschaubarer. Die Menschen trauen es sich, ein Lachen anzustimmen. Sie haben gelernt, mit dem Feind umzugehen. Doch am Horizont braut sich etwas zusammen. Rick Grimes, der glaubte, der Kampf gegen Menschen wie Negan gehöre der Vergangenheit an, wird von einem neuen Gegner vollkommen überrumpelt. In seinen kühnsten Träumen hätte er es sich nicht träumen zu lassen, einem derartigen Feind gegenüberzustehen. Vielleicht sogar einem Feind, der ihn geradezu einlädt, sich gegen ihn zu wehren.
Robert Kirkman präzisiert den neuen Feind, der sich der bisherigen Kultur zu entziehen scheint und auch gar nicht danach trachtet, jemals wieder auf den alten Pfad der bekannten Zivilisation zurückzukehren. Für diesen neuen Gegner ist ein Jahrmarkt nichts weiter als eine Farce, die nicht mehr in dieser Zeitalter gehört. Die gefährliche Atmosphäre schaukelt sich nur langsam hoch. Der Leser darf die Anführerin des Feindes beobachten, ihre Machenschaften erahnen und schließlich … Mehr wird nicht verraten. Das Ergebnis ist in jedem Fall unvorhersehbar und für die Helden um Rick Grimes ein großer Schock.
Nach den ersten Begegnungen war nicht abzusehen, wohin Robert Kirkman die Geschichte führen würde und ob diese Gesellschaftsordnung, die er hier zeigt, in der Erzählung funktionieren würde. Er mischt archaische Strukturen mit einem Leben unter Zombies. Man könnte es ein perverses Dschungelbuch nennen, mit vielen Mowglis, die sich unter Wölfen verstecken oder gleich unter einer Horde aus Tigern, die sie jederzeit fressen würden. Sprüche wie Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit erhalten eine völlig neue Bedeutung, wenn sich diese Flüsterer in verwesenden Masken aus Menschenhaut unter den Beißern bewegen und diese sogar bis zu einem gewissen Grad zu lenken vermögen.
Unzweifelhaft ist diese Situation, die Robert Kirkman hier hinterlässt bzw. für seine Helden aufbaut, eine der gruseligsten seit langem. Sicherlich gab es häufiger den blanken Horror und auch diese 24. Episode, Leben und Tod, verzichtet nicht darauf. Aber der Schauer, der hier in mancher Szene zelebriert wird, bleibt länger in Erinnerung. Charlie Adlard, langjähriger Zeichner der Serie, muss wie so oft zuvor auf die Menschen, die Charaktere eingehen. Im Sinne einer Zelebrierung gibt es ganzseitige oder halbseitige Ausreißer. Genauer benannt werden dürfen Szenen mit Gregory, dem vorgeworfen wird, einen Mordanschlag auf Maggie verübt zu haben. Neben den Flüsterern führt sein Schicksal ebenfalls eine Wende in den neueren Entwicklungen herbei.
Sie leben! Die unterschiedlichen Entwicklungen der Comicserie und der Fernsehserie haben dazu geführt, dass in dieser jüngsten Episode der Comic-Erzählung immer noch Charaktere unter den Lebenden weilen, die der Fernsehzuschauer bereits vermisst. Während Andrea und Sophia im TV den Untoten zum Opfer fielen, haben sie hier weiterhin ihre Rollen zu erfüllen. Von Glenn hingegen, in beiden Serien eine höchst beliebte Figur, mussten sich die Comic-Fans wegen des brutalen Mordes durch Negan verabschieden. Anfangs war ich skeptisch über die verschiedenen Richtungen, die Robert Kirkman in seinen beiden Serien beschritt. Aus jetziger Sicht (und für die Produktionsfirmen auch aus finanziellen Erwägungen) halten diese Entwicklungen aber auf beiden Schienen die Spannung aufrecht.
Mehr noch: Die Charaktere (sofern sie noch leben, versteht sich) haben jeweils eine deutliche Veränderung zu ihrem jeweiligen Pendant erfahren. Dabei spielen nicht nur abweichende Erfahrungen eine Rolle. Es ist interessant zu sehen, wie ein Autor sich selbst ein Ultimatives Universum schafft (comicsprachlich ausgedrückt) und seine Figuren so in noch mehr Geschichte ausprobieren kann.
Der Umschwung zur nächsten Storyline ist komplett vollzogen. Die 24. Folge endet mit einem brutalen Cliffhanger, der allerdings einiges für das zukünftige Zombie-Drama verheißt. Robert Kirkman erfindet die Serie ein Stück weit neu. Sehr gut. 🙂
THE WALKING DEAD 24, Leben und Tod: Bei Amazon bestellen
Mittwoch, 06. Januar 2016
Der rote Korsar ist weithin berüchtigt auf See und zu Land. Seine Gegner fürchten ihn wie der Teufel das Weihwasser. Noch schlimmer ist, dass sie ihm alles zutrauen. Wer Schiffe kapert, der ist bestimmt auch ein Meuchelmörder und macht keinen Unterschied zwischen Mann, Frau und Kind. Aber weit gefehlt. Es gibt auch Grenzen, die dieser berühmte Pirat nicht überschreitet. Ein ganz in schwarzes Tuch gekleideter Mann macht dem roten Korsaren ein Angebot. Er möge auf See ein bestimmtes Schiff einholen und eine ebenso genau bestimmte Frau an Bord dieses Seglers ermorden. Die Reaktion ist unerwartet. Entrüstet schlägt der Pirat die Offerte aus, will sogar dem Auftraggeber an den Kragen. Vergeblich. Was bleibt zu tun? Gemeinsam mit seinem Sohn macht sich der Pirat auf den Weg, um die Frau zu warnen und vor dem Schlimmsten zu bewahren. Ein Wettrennen gegen die Zeit beginnt.
Ein neuer Zyklus im Leben des roten Korsaren und seines Sohnes Rick beginnt. Eigentlich scheint es zu Beginn eine einfache Angelegenheit zu sein. Eine Frau ist in Gefahr und muss gerettet werden. Dass letztlich das Leben so manches bekannten Piraten am seidenen Faden hängen wird, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Der Comic-Autor Jean-Michel Charlier schickt den roten Korsaren aus der amerikanischen Hemisphäre in die alte Welt zurück. Damit auch ja keine Pause aufkommt, setzt er seine Helden komplett durch all drei hier vorliegenden Geschichten unter Zeitdruck.
Gefährliche Erbschaft, Die Gefangene und Das Höllenschiff beschreiben eine Jagd auf unterschiedlichen Wegen. Mit dem Ende der dritten Episode ist das Langezeitabenteuer noch nicht am Schluss angelangt, aber immerhin konnte der Leser schon einen sehr ausgiebigen Blick auf das neue Schiff des roten Korsaren werfen. Der neue Schwarze Falke ist frisch von der Werft in Amsterdam gelaufen und spielt im dritten Abenteuer der 6. Gesamtausgabe der Reihe eine zentrale Rolle. Für die Feinde des roten Korsaren (und es sind sehr, sehr viele in dieser Folge) wird der Schwarze Falke wirklich zum Höllenschiff. Meisterzeichner Victor Hubinon gestaltete Seeschlachten, wie sie in diesen Konstellationen sicherlich äußerst selten, dafür aber umso aufregender sind.
Die Karibik lassen die beiden legendären Comic-Künstler in diesem Band komplett hinter sich. Die Jagd geht quer über den Atlantik, hinein ins Mittelmeer. Als neue Feinde treten die Mauren auf, teilweise von Europäern aufgestachelt. Geld und Liebe sind bald auf orientalischer Seite im Spiel, die europäischen Intriganten begnügen sich mit der Schacherei um die Macht. Österreich streckt seine Fühler gen Italien aus. Mittendrin stellt Rick, der Adoptivsohn des roten Korsaren weiterhin eine moralische Instanz dar, aber er wird hier sehr schnell an seine Grenzen geführt. Erkennen will er sie dennoch nicht. Da greifen seine Freunde ein. Zuerst zur Unterstützung herbeigeeilt, stellen sie die Vernunft in den Vordergrund und belehren ihren Freund nach Piratenart.
Die drei Abenteuer sind mit einer tollen Geschwindigkeit erzählt (Stichwort: Wettrennen gegen die Zeit) und jedes Ereignis sorgt für einen nur noch größeren Sprung nach vorn. In der Episode Das Höllenschiff gipfelt dieser Erzählschwung von Jean-Michel Charlier. Von diesem Gipfel geht es in die Schussfahrt, im wahrsten Sinne des Wortes. Der Schwarze Falke mit den feuerroten Segeln kann gleich mehrfach seine Eignung in der Schlacht beweisen. Wo sich andere Schiffe (auch durch eine weniger findige Besatzung) die Zähne ausbeißen, kann das Piratenschiff sich freikämpfen. Pirat hin oder her, der rote Korsar und seine Mannen waren nicht häufig vom Glück begünstigt (allenfalls im richtigen Moment), so ist es einmal spannend mit anzusehen, wenn der Teufel mit ihnen ist. So betonen es die Halunken beider Seiten oft genug.
Die maltesische Hafenausfahrt, die über einen besonderen Schließmechanismus verfügt, wie auch die maurischen Piraten können ein Lied von der Schläue und der Durchsetzungsfähigkeit ihrer karibischen Kollegen singen. In den abschließenden Kämpfen, während derer nicht allein, aber besonders der technische Vorsprung des Schwarzen Falken eine Niederlage selbst gegen eine Überzahl des Feindes unmöglich macht, herrscht wieder eine Kintoppatmosphäre, wie sie mit Leinwandhelden wie Errol Flynn und auch neuerdings Johnny Depp einhergehen (allerdings ohne Fantasy).
Eine geballte Ladung Roter Korsar lässt sich mit Fug und Recht unter dem Strich für die sechste Gesamtausgabe der Reihe behaupten. Hier kracht es, dass sich die Balken biegen und brechen. Deutlich mehr Action und Rasanz als gewöhnlich. Klasse! 🙂
DER ROTE KORSAR Gesamtausgabe 6, Die Gefangene: Bei Amazon bestellen