Zum Inhalt springen


Comic Blog


Donnerstag, 29. Mai 2014

GHOST MONEY 3 – Tod in Dubai

Filed under: Thriller — Michael um 17:17

GHOST MONEY 3 - Tod in DubaiÜberlebt! Der Anschlag fand in nächster Nähe statt. Das Fahrzeug und seine stabile Panzerung hat sich tatsächlich als Lebensretter erwiesen. Dennoch können die an den Ereignissen unbeteiligten Lindsey und ihr Fahrer Hakim nicht entkommen. Kaum ein paar Meter entfernt haben sich die Terroristen zusammengerottet und ahnen nichts von den Überlebenden. Noch nicht. Chamza, Lindseys Freundin, weiß nichts von den Schwierigkeiten, in denen die andere junge Frau steckt. Chamza hat ihren eigenen siebten Himmel gefunden, frönt ihrer Liebe, abgeschieden hoch über Dubai, weit weg von den furchtbaren Ereignissen, die in den Nachrichten um den gesamten Globus geistern.

Von der Sonnenstadt und Urlaubsparadies zum Terroristenziel Nr. 1. Thierry Smolderen und Dominique Bertail beschreiben mit erschreckender Genauigkeit einen terroristischen Anschlag in der nahen Zukunft. Vordringlich dreht sich alles in GHOST MONEY um das verschollene Geld des 11. September 2001. Wer von den Anschlägen im Vorfeld wusste, konnte durch geschickte Börsenspekulationen ein Vermögen machen. Und tat genau das. Doch das Geld verschwand und die Suche danach dauerte an bis ins Jahr 2025. In ihren Mitteln sind die Schatzjäger nicht zimperlich. Längst hat sich das Vermögen zu einem modernen Mythos entwickelt. Thierry Smolderen gelingt der Spagat zwischen dem großen überspannenden Bogen, den globalen Verstrickungen und den Einzelschicksalen am Beispiel von Chamza und Lindsey.

Letztere ist jene, aus deren Augen der Leser das Geschehen mit Staunen verfolgen darf. Denn die junge Engländerin kommt aus normalen Verhältnissen, die High Society, in der sich Chamza bewegt, war ihr bis vor kurzem noch fremd. Die Schattenseiten dieses Lebens lernt sie im dritten Teil der Reihe im Kugelhagel automatischer Gewehre kennen. Für die Optik, die sich in ihrer Rasanz nicht mit Stirb langsam, sondern mit Stirb verdammt schnell übersetzen lässt, haben sich Smolderen (Autor) und Dominique Bertail (Zeichner), auch noch eine ganze besondere Kulisse gesucht. Das weltberühmte Burj al Arab, jenes einem gigantischen Segel nachempfundene Hotelhochhaus an der Küste Dubais, wird hier zum Schauplatz einer wilden Flucht vor den Terroristen.

Die Liebe zum Realismus im Zeichenstil von Dominique Bertail lässt die konsequent weiterentwickelte Gegenwart der Handlung lebendig werden. Welche Technik könnte es einmal geben? Diese Frage haben sich auch andere Epochen gestellt. Die Antworten fallen vor den technischen Entwicklungen unserer Zeit nicht mehr in buntem Plastik aus, sondern sind neben der Waffentechnik auch in der Verquickung von Computertechnologie und menschlicher Biologie zu finden. Das Auge ist nicht nur mehr Fenster zur Seele, vielmehr kann es durch operative Ergänzungen, unbemerkt, als erweiterte Webcam benutzt werden. Ich sehe das, was du siehst, lautet die Geheimtechnik der nahen Zukunft.

Die Grafiken von Bertail weisen durchweg eine aufwändige wie auch stimmige Kolorierung auf. Die intuitive, mitunter skizzierte Strichführung fällt durch den Farbauftrag erst auf den zweiten Blick auf. Wenn es sehr technisch wird, sich das zukünftige Design in klaren, kantigen Strukturen erschöpft, wie bei so genannter Tarnkappentechnologie, wird dennoch nicht mit Linealen gearbeitet. Die Zeichnungen bleiben organisch, beinahe Schnellskizzen, die mehr dokumentieren als erzählen und den passenden Moment einfangen. In den ruhigen Augenblicken bleibt die Zeit dafür, wie bei einigen gelungenen Stadtansichten. Sobald Panik ausbricht, erhöht sich die Anzahl der Bilder, werden die Bilder kleiner und simulieren in der Summe die rasende Geschwindigkeit.

Ein Thriller in der dritten Runde: der hinter den Kulissen tobende kalten Krieg um das Erbe des 11. September vermischt sich mit neuem Terror. Einzelschicksale drohen daran zu zerbrechen. Das Leben der beiden Hauptfiguren Chamza und Lindsey driftet in zwei Handlungsstränge auseinander. Thierry Smolderen schafft mit seiner Erzählung eine starke Steigerung und tolle Fortsetzung. 🙂

GHOSTMONEY 3, Tod in Dubai: Bei Amazon bestellen

Montag, 26. Mai 2014

DAS NEST 8 – Die Frauen

Filed under: Abenteuer — Michael um 9:50

DAS NEST 8 - Die FrauenDer Pfarrer will nicht mehr auf der Kanzel stehen. Eine Messe will er nicht mehr lesen, eigentlich will er gar kein Pfarrer mehr sein. Handwerken kommt ihm besser zupass. Hier erlebt er mehr Glück als zuletzt, da er versuchte, als Pfarrer zu wirken. Doch seine Abwesenheit fällt auf. Die alten Gladu-Schwestern, Neuerungen nicht sehr positiv eingestellt, vermissen den Pfarrer und so machen sie sich, für jeden vollkommen unerwartet, auf den Weg, den Hirten wieder zu den verirrten Schafen zurückzuführen. Aber das Leben geht seltsame Wege. Auch hier. Wieder einmal, muss man sagen, denn es bleibt nicht bei dieser Veränderung. Marie ist schwanger und sie schüttelt die Schuldgefühle, sich über den Vater nicht im Klaren zu sein, langsam ab. Und obwohl es Winter ist, überschlagen sich die Gefühle inzwischen frühlingshaft.

Das Leben ändert sich im kleinen Dorf Notre Dame. Es ändert sich langsam, ohne die Menschen zu überfahren. Die Veränderungen machen ihnen sogar Spaß, es entsteht eine Lust an der Veränderung, die trotz allem nicht ganz geheuer scheint. Da wird gemeinsam ein Modekatalog auf der Suche nach neuen Kleidern studiert. Da entwickeln sich Liebschaften zögerlich und manche flüchten sich in eine merkwürdige Beschäftigung. Loisel und Tripp erzählen einige Passagen lediglich in Bildern, völlig textfrei, hin und wieder ergänzt nur die Stimme aus dem Off das Gezeigte.

Der sehr mit Einzelheiten gespickten Beschreibung der Figuren gelingt es, Das Nest ungeheuer plastisch vor den Augen und den Gefühlen des Lesers erstehen zu lassen. In der achten Folge, die der Entwicklung des Dorfes und der Menschen viele Teile hinzufügt, ist es fast wie ein Besuch bei Freunden, kaum noch wie die Lektüre eines Comics. Letztere Bezeichnung mag vor dieser Feststellung auch verschwimmen, da das Medium vielleicht am Thema neugierige Leser, die hiermit noch nie in Berührung gekommen sind, abschrecken könnte.

Inzwischen haben die beiden Autoren und Zeichner Regis Loisel und Jean-Louis Tripp einen Grad der Erzählung erreicht, der bekannte und erfolgreiche Historienromanciers wie John Jakes oder einer Colleen McCullough erinnert. Diese behandeln zwar andere Epochen, aber die Dichte ist vergleichbar. Der Leser lernt hier die Zeitenwende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts in der kanadischen Wildnis kennen, anders gelagert als die üblichen Epen, doch sehr einfühlsam und mit großer Freundlichkeit den eigenen Figuren gegenüber erzählt. Zwar fehlt es nicht an inneren Dramen und an Ereignissen, die mitreißen, grausam wird es aber nicht, denn Loisel und Tripp haben die Reihe bereits mit einem Toten gestartet, dessen Hinscheiden all die Geschichten in Gang setzte, die nun erzählt werden.

Der Blick auf diese vergangene Zeit ist bar jeden Kitsches. Es zeigt neben dem menschelnden Element auch die täglichen Aufgaben, derer man sich annehmen muss, da es keine übergeordneten Institutionen gibt, die sich darum kümmern. Wenn der Schnee zu hoch liegt, wird er geräumt. Wenn neue Kleider gebraucht werden, werden sie genäht. Schuhe werden gemacht. Mit der gleichen Lebensintensität wird aber auch miteinander gelebt, gefeiert, gekocht, geweint, gelacht und an einem Strang gezogen. Das mag für den einen oder anderen Leser die Handlung in die Nähe einer kleinen Farm rücken. Es ist jedoch ebenso ein wenig Tennesse Williams ohne die Bloßlegung der menschlichen Abgründe. Gegen diese verweigern sich Loisel und Tripp regelrecht. Und ihr Fehlen in dieser Geschichte wird auch nicht vermisst.

Grafisch halten Loisel und Tripp ihren Stil bei. Loisel arbeitet vor, entwirft die Szene, Tripp übernimmt die Feinarbeit, beide erzählen. Sorgsame Tuschstriche und Bleistiftschraffuren, Grautönen werden zum guten Schluss von Francois Lapierre in sanften Farben koloriert.

Immer wieder ein Erlebnis. In den ersten acht Bänden bis hierher berichten Loisel und Tripp über einen zweijährigen Zeitraum, in dem das Dörfchen Notre Dame einen gehörigen Wandel erlebt. Dem Geschehen entsprechend zart illustriert, erzählerisch sehr nah an den Figuren. Schön. 🙂

DAS NEST 8, Die Frauen: Bei Amazon bestellen

Freitag, 23. Mai 2014

NOAH 4 – Wer Menschenblut vergießt

Filed under: Abenteuer — Michael um 20:28

NOAH 4 - Wer Menschenblut vergießtDie Menschheit ist vergangen. Niemand kann diese Flut überlebt haben. Die Wasser bedecken die Erde bis zum Horizont und darüber hinaus, Tag um Tag. Als der Regen endet, wächst die Hoffnung. Doch Noah, dem eine Neuigkeit zuteil wurde, versinkt in bitteren Grimm, denn sein Weg ist noch nicht bis zum Ende beschritten. Der steinigste Pfad lieg noch vor ihm. Kann der Gott, der ihm auftrug, eine Arche zu bauen, gewollt haben, aus der Familie Noahs ein neues Menschengeschlecht hervorzubringen? Ein besseres? Oder liegt nicht auch in ihnen der Keim für all die Vernichtung, die mit jener vergangenen und durch den Herrn ausgerotteten Menschenart einher ging?

Noah denkt logisch und Logik steht hier dem Gefühl, noch schlimmer, der Vernunft entgegen. Warum sollten sie nun am Leben bleiben, wenn es bei der Flut um einen Neuanfang ging? Einzig steht ihnen ein normaler Tod, ein simples Aussterben zu. Vor diesen Gedanken ist die Schwangerschaft seiner Schwiegertochter ein Widerstand gegen Gott. Nach all den Vorbereitungen zum Untergang, nach dem verzweifelten Kampf der Menschen um Rettung auf der Arche, der Hilfe durch die gefallenen und wieder aufgefahrenen Engel, der eigentlichen Flut, einer letzten Auseinandersetzung auf der Arche selbst, könnte nun alles gut werden. Aber weit gefehlt. Das Drama holt zum letzten Schlag aus. Und Noah kann eben nicht mehr genau vorhersagen, was sein Schöpfer von ihm verlangt.

Niko Henrichon darf sich in der vierten und abschließenden Episode zur Saga über NOAH ganz auf den interfamiliären Konflikt konzentrieren, aber auch hier gibt es wieder Abweichungen zur Verfilmung, die von den beiden Autoren Darren Aronofsky (Black Swan) und Ari Handel gleichermaßen geschrieben wurde. Warum es in der vierten Folge zu dieser Abweichung kommt, lässt sich nicht sagen, denn die Tricktechnik, das beweist der Film, hätte es möglich gemacht. Allzu viel soll zu dieser größten Abweichung auch nicht gesagt werden, um die Spannung nicht zu schmälern, auf jeden Fall ist es eine Interpretation der biblischen Geschehnisse, die nachdenkenswert ist. Einen Hinweis, so viel sei gesagt, gibt das großartige Titelbild, auf dem NOAH selbst inmitten all der Kreaturen der Erde von einst steht.

Nach der höchst dichten Dramatik bis zu diesem Punkt, da Noah alleine gegen seine Familie steht, ist die folgende Sequenz nur folgerichtig und reißt das Szenario auch aus der Kammerspieltheatralik heraus, wo der Konflikt aus Noahs Schlussfolgerung heraus nur ins Verderben führen kann. Mit jener Szene, die wieder Breitwandpotential aufweist, scheint dieser Punkt auch erreicht. Wie es allen Comic-Beteiligten noch gelingt, auf diese Spitze noch einen draufzusetzen, ist glänzend erzählt und besitzt auch abseits der Kinoleinwand die Kraft, den Leser einmal (oder mehrmals) durchatmen und schlucken zu lassen.

Im sehr inspirierten Strich von Niko Henrichon findet sich jede Phase der einzelnen Charaktere schön gespiegelt. Die Schockstarre, die Panik, Erkenntnisse, Noahs innerer Kampf gegen seine widerstreitenden Gefühle, zwischen der Liebe seiner Familie gegenüber und der Pflicht und dem Gehorsam, die er seinem Gott zu schulden glaubt.

Ein toller vierter Akt innerhalb eines großartigen Vierteilers, der alles hat, was eine fantastische Geschichte (lässt man den biblischen Aspekt beiseite) über Menschen in einer schicksalshaften Zeit braucht. Das ist insgesamt mit der nötigen Geduld und Zeit erzählt und von einem spitz zulaufenden Ende gekrönt. Niko Henrichon empfiehlt sich mit diesem Projekte für noch viele weitere, mit starkem Strich hat er einen sehr individuellen Stil herausgearbeitet. Sehr gut. 🙂

NOAH 4, Wer Menschenblut vergießt: Bei Amazon bestellen

80 Jahre Donald Duck

Filed under: Klassiker — Michael um 16:05

80 Jahre Donald Duck - Held in allen LebenslagenDa werden Hecken in Form geschnitten. Ach, was?! Form?! Das sind Kunstwerke! Ein Gartenzwerg auf dem Rasen ist im Vergleich wenig repräsentativ. Und Donald Duck möchte doch gerne ein wenig mithalten. In Zeiten des Internets sind schnell ein paar passende Schnitte für einen großen Busch gefunden, aber so richtig überzeugend sind die Muster noch nicht. Dann hat Donald den passenden Einfall. Ein Elefant soll es sein, hoch aufgerichtet und in Trompeterpose. Der Erpel macht sich ans Werk. Es gelingt sogar, aber leider hat er nicht lange Freude an seinem Ergebnis.

Donald Duck ist kein Verlierer. Donald Duck ist ein Kämpfer. Von einer Pechsträhne lässt er sich am Ende nie unterkriegen, steht immer wieder auf, wenn er zu Boden geht. Das Leben (oder besser seine gemeinen Autoren und Zeichner) legt ihm einen Stolperstein nach dem anderen in den Weg, aber Mut und sogar Erfindungsreichtum treiben ihn stets aufs Neue voran. Hier muss irgendwo das Geheimnis dieser Figur zu finden sein, die 1934 in dem Trickfilm The Wise Little Hen ihren ersten Auftritt hatte. 80 Jahre ist das nun her und kaum eine Comic-Figur oder Zeichentrickcharakter kann auf eine derart lange Laufbahn zurückblicken. Donald Duck muss im Leben wie im Geschäft (auch das ist Comic) ein Erfolgsmodell innewohnen.

Die Sonderausgabe zum Geburtstag des Erpels versammelt einige sehr gute Interpreten von Donald Duck. Das Grundmodell ist immer gleich, doch haben viele der Ente ihren eigenen optischen Stempel aufgedrückt, kamen die Zeichner nun aus den Vereinigten Staaten, aus den Niederlanden oder Italien. Carl Barks, Al Taliaferro und Marco Rota (meine persönlichen Favoriten) sind ebenso vertreten wie Don Rosa, Daan Jippes oder William van Horn, die sich einer großen Fangemeinde erfreuen dürfen. Doch der Zeichner steht nicht im Mittelpunkt, sondern der Jubilar.

Die Geschichten bilden einen guten Querschnitt des erpelschen Lebens, zeigen sie nicht nur die viel beschworenen Pechsträhnen, vielmehr beschäftigen sie sich auch und gerade mit den Situationen, in denen Donald Duck nicht nur über sich selbst hinauswächst und mit anderen in Konkurrenz tritt. Wenn er nicht eben Mut beweist, legt sich Donald auch gerne an. Vorzugsweise mit Onkel Dagobert, aber auch mit den Oberen Zehntausend. Auf einer Festveranstaltung, zu der er fälschlicherweise eine Einladung erhalten hat, will er beweisen, dass er mit der gleichen Lebensart ausgestattet ist, die auch die Reichen und Schönen infernalisch verbreiten. Mut zeigt sich in jenen Szenen, da er als Fensterputzer auf einem Wolkenkratzer arbeitet oder seinen Hund Bolivar über Stock und Stein trägt, damit dieser eine Arbeit macht, zu dem das Tier gar nicht in der Lage ist. Keine Frage, wer diesen Job am Ende tatsächlich bekommt.

Ob ein Verlierer ein Multitalent sein kann? Wohl kaum einer würde diese Frage mit Ja beantworten, erhöhen die Fähigkeiten doch auch die Chancen für einen oder mehrere Erfolge. So verwundert es, wenn Donald Duck auf den ewigen Loser reduziert wird, obwohl der Erpel es schafft, sich in kurzer Zeit auf immer neue Lebenslagen einzustellen. Als Jockey oder Autorennfahrer, Abenteurer sowieso oder als findiger Ideengeber in einem Unternehmen zur Herstellung von Margarine.

Ewiges Leben? Erwachsen auf die Welt kommen und nach 80 Jahren immer noch so jung aussehen wie am ersten Tag? Das kommt diesem Zustand schon recht nahe. In Für immer jung von Marco Rota geht Donald Duck auf die Suche nach der Quelle der fast ewigen Jugend und unternimmt gleichzeitig eine Art Zeitreise, da es ihn in ein Tal verschlägt, wo sich die Bewohner weder vom Fleck bewegt, noch sonderlich weiterentwickelt haben. Marco Rota hält sich stilistisch an althergebrachte Vorbilder, gerade seine Nebenfiguren haben sich eine äußere Erscheinung bewahrt, die stark an die großen Tage des Zeichentrickfilms wie auch einer Comic-Zeit erinnern, die Jahrzehnte zurückliegt. Ebenso schön, etwas moderner im Strich, akurater, aber in deutlicher Anlehnung an seine Vorgänger gerät Die Margarine-Hotline des Norwegers Arild Midthun und zeigt auch, wie gut sich der Humor von Donald Duck in die Gegenwart überträgt.

Für jeden etwas dabei: von purer Slapstick, rasant und krachend (im wahrsten Sinne des Wortes) bis fein, liebevoll, mitfühlend und intelligent. Donald Duck ist ein Tausendsassa, der für jeden eine Charaktereigenschaft bereithält und dem, keine Überraschung, man seine 80 Jahre nicht anmerkt, ganz gleich wie alt die jeweilige Geschichte ist. 🙂

80 Jahre Donald Duck, Held in allen Lebenslagen: Bei Amazon bestellen

Sonntag, 18. Mai 2014

Die Adler Roms – Buch IV

Filed under: Abenteuer — Michael um 15:58

Die Adler Roms - Buch IVRom hat die Kriegsmaschinerie vervollkommnet und hat sich zur Herrin der bekannten Welt aufgeschwungen, doch immer noch, entgegen eigener Ansicht, ist sie mit jenen Barbaren gleichzusetzen, die sie so gerne beschimpft und abwertet. Als die Legionäre über das germanische Dorf herfallen, lautet die Losung: Kein Pardon! Die Soldaten töten jeden. Männer, Frauen, sogar Kinder. Quintus, Heerführer, geht beispielhaft voran und tötet selbst das letzte noch lebende Kind. Ein Römer nimmt sich, was er will. Diesem Spruch entsprechend verhält er sich und diese Wesensart ist es, die Germanen neimals die römische Herrschaft akzeptieren lassen wird. Kommandant Marcus erntet an der Spitze seiner kleinen Truppe die Früchte dieses Hasses, der ihn beinahe das Leben kostet. Derweil spielt Arminius, der Germane, der eine römische Erziehung genoss und das Leid seines Volkes kennt, sein doppeltes Spiel weiter. Mit dem Wissen um den nächsten römischen Schachzug sammelt er seine germanischen Getreuen und rüstet zum Befreiungsschlag.

Ein bekanntes Stück Geschichte neu erzählt. Mit den Fakten der Geschichtsschreibung vermischt, lässt Enrico Marini einen Wendepunkt in der Historie des Römischen Reiches neu erstehen. In BUCH IV hat es die Freunde Marcus und Arminius, den gebürtigen Römer und den in Rom aufgewachsenen Germanen, nach Germanien verschlagen, wo der Kampf gegen aufrührerische Einheimische neue Höhepunkte gebärt. Zur Herrschaftszeit des ersten römischen Kaisers Augustus gelangen die Kriegszüge zu neuen Weihen. In Germanien, gegen zerstrittene Stämme, kann das effektivste Militär jener Zeit mit Disziplin und Technologie punkten. Selbst die gesammelten Berserker des Feindes, eine brüllende Meute, die den Tod nicht fürchtet, kann auf Dauer nichts gegen diese Kriegsmaschine ausrichten. Der römisch erzogene Arminius erkennt folgerichtig, dass Feuer nur mit Feuer bekämpft werden kann.

Die Germanen müssen ihr Verhalten, ihre Taktik ändern, um den Sieg davontragen zu können. Enrico Marini, Autor, Zeichner und Kolorist in Personalunion, erzählt in der vierten Folge nicht nur von jenen Kämpfen, die er wie in kleinen Schlachtengemälde zu inszenieren vermag, er schildert auch sehr leidenschaftliche Auseinandersetzungen und Intrigen im Leben der (wie man jetzt sagen sollte) ehemaligen Jugendfreunde Marcus und Arminius. Die beiden treffen sich nicht mehr im Frieden, allzu deutlich sind die Differenzen und Marcus erkennt sehr bald, was Arminius vorhat. Die Qualität der Titelgrafik zieht sich durch den gesamten Band und Enrico Marini beweist auf jeder Seite mit Talent, Technik und Komposition, wie eine gute Comic-Ballade über ein historisches, antikes Thema auszusehen hat.

Mit leichter Aquarellfärbung tauchen die Bilder in Lichter und Schatten, hinter denen ein gutes Auge für die perfekte Beleuchtung einer Szene steht. Das beste Beispiel hierfür ist im vorliegenden Band die Sequenz, in der Arminius seinen Führungsanspruch unter den Stämmen untermauert. Bei der nächtlichen Zusammenkunft, vor dunkelblauen Hintergründen, schwarzen Pflanzenprofilen, schält sich, erhellt von flackernden Fackeln, ein archaischer Versammlungsplatz aus der Dunkelheit. Aus der Diskussion wird schließlich ein Zweikampf, die eine göttliche Entscheidung verlangt. Für das Auge steht diese spannende Szenerie, während Enrico Marini eine zweite erzählerische Ebene einfügt, im Hintergrund, wo Marcus zu Werke geht und dort den Spannungsherd schürt.

Enrico Marini hält seine eigenen hohen Ansprüche der Qualität in Wort und Bild aufrecht. Tragödien am Rande der großen historischen Linien erzeugen eine hohe Dichte der Erzählung, in der dem Leser ein größeres Wissen zugestanden wird als den beiden Helden Marcus und Arminius. Ein bildgewaltiges Epos, vermischt mit modernen Erzähltechniken, für jeden Fan von Rom-Abenteuern ein heißer Tipp! 🙂

Die Adler Roms, Buch IV: Bei Amazon bestellen

Mittwoch, 14. Mai 2014

RACHEL RISING 1 – Tochter des Todes

Filed under: Mystery — Michael um 15:54

RACHEL RISING 1 - Tochter des TodesRachel ist tot. Es ist für Rachel sehr schwer diesen Zustand zu akzeptieren, immerhin läuft sie herum, ist sich all ihrer Sinne bewusst, fühlt sich nur so kurz nach dem Aufwachen nicht allzu gut. Ihre Augen blicken seltsam, das fällt hier und da jemandem auf, aber ansonsten verbessert sich ihre allgemeine Verfassung zusehends. Dennoch benötigt sie Hilfe. Ihre Tante Johnny, die mit Leichen arbeitet, ihre Zeit während des Jobs vornehmlich allein verbringt, ist ihre erste Ansprechpartnerin, der sie sich anvertraut. Allerdings ist Tante Johnny über ihre Arbeit ein wenig wunderlich geworden. Ein kleiner Selbstgesprächplausch mit Toten ist für sie eine ganz normale Angelegenheit geworden. So muss Rachel erst einmal Überzeugungsarbeit leisten und beweisen, dass es sich bei ihr um keine Halluzination handelt.

Terry Moore, jahrzehntelang im Comic-Geschäft als Zeichner und Autor tätig, bekannt durch seine Serien STRANGERS IN PARADISE und ECHO, nimmt sich nun der Untoten von einer ungewöhnlichen Seite her an. Denn Rachel, die seiner neuen Serie auch den Titel gibt, bleibt nicht allein auf seltsamen Pfaden in der amerikanischen Kleinstadt mit dem bezeichnenden Namen Manson. Etwas geht um in dieser Gegend und sein mysteriöses Zentrum liegt in einer Gegend namens Firehill, einer Landschaft, der nachgesagt wird, dass es dort spukt. Das Böse (wenn es das Böse ist) hat ein Dutzendgesicht und seine Motivation bleibt nach dem ersten Band noch undurchschaubar. Aber welchen Antrieb braucht das Böse schon, bloß um böse zu sein?

Schwarzweiße Zeichnungen vergeben in der Comic-Kunst keinen Fehler. Hier kann nichts durch Überbleibsel einer Vorskizze oder eine sehr kunstvollen Kolorierung korrigiert werden. Terry Moore macht keine Fehler. Er besitzt einen Comic-Strich, der einerseits mit der künstlerischen Geschicklichkeit eines längst vergangenen Jugendstils daherkommt, außerdem besticht er durch feine Charaktererfindungen und ebensolche Zeichnungen. Moore, der durchaus Superheldenerfahrung besitzt, hat sich hier der normalen Menschen angenommen, in eine merkwürdige Situation kommen.

Terry Moores Erfolg dürfte auch darin begründet liegen, dass sich seine Menschen nicht nur normal verhalten, sondern auch normal aussehen. Außerdem weichen sie äußerlich gut voneinander ab, so sind die Charaktere sehr unterscheidbar, ihre Mimiken hervorragend lesbar. Comic-Fans können feststellen, dass Terry Moore auf Augenhöhe mit Künstlern wie Tony Moore steht, um im Genre zu bleiben. (Die Namensgleichheit ist Zufall.) Die schwarzweißen Grafiken stellen das unbunte Comic-Erlebnis auf eine neue, höhere Stufe, in der das mysteriöse Geschehen langsam die Handlung erobert. Herausragend ist der Auftritt der kleinen Zoe, von Terry Moore auch schön zu Werbezwecken des Comics eingesetzt. Wenn Kinder schaurig schön töten, nur in Thrillern, das versteht sich, bleibt ein Schauer auf dem Rücken nicht aus.

Manchmal kommen sie wieder. Ob sie Geister sind, Untote jedweder Art, der Faszination dieses Themas konnten sich horrorbegeisterte Leser noch nie entziehen. In RACHEL RISING ist besagte Rachel nur der Anfang. Das unbekannte Böse, so scheint es, hat einen Dominostein umgeworfen, der eine Kette von Ereignissen in Gang setzt. Und diese Ereignisse fallen stets anders aus. Rachel, die langsam erkennt, wie sie zu Tode kam, trifft auf Individuen, deren Funktion in dieser Inszenierung vorerst undurchsichtig bleibt. Genau gesetzt sind die Sequenzen, die Moore einander gegenüber stellt.

Manches könnte einer amerikanischen Soap entsprungen sein. Ganz normale Probleme wie jene der kleinen Zoe, die weiß, dass sie unter den Fittichen einer für andere unsichtbaren Beschützerin steht. Die optischen Folgen, der schnelle Wechsel von Alltagssituation in Mord und Totschlag, auch blanken Horror, spannen die Nerven bei der Lektüre von Kapitel zu Kapitel mehr und mehr wie Drahtseile.

Terry Moore dürfte selbst in der großen Comic-Landschaft Amerikas zu den Ausnahmezeichnern gehören. Rein schwarzweiß gehalten, entfalten die Seiten eine starke Anziehungskraft ins Geschehen, auch durch ihre technische Perfektion. Gruselig, nervenaufreibend, in jedem Fall wird der Leser künftig Pantoffeln mit Häschengesicht mit anderen Augen sehen. 🙂

RACHEL RISING 1, Tochter des Todes: Bei Amazon bestellen
Oder bei Schreiber und Leser.

Links:
www.terrymooreart.com
www.strangersinparadise.com

Montag, 12. Mai 2014

Star Wars Sonderband 79 – Doppeltes Spiel

Filed under: SciFi — Michael um 16:30

Star Wars Sonderband 79 - Agent des Imperiums: Doppeltes SpielDarth Vader hat seine ganz eigenen Vorstellungen wie die hohen Häuser von Alderaan zur Kooperation zu bewegen waren. Seiner Argumentation wurde nichts entgegengesetzt. Angst beherrschte die Nachfolger. Blut sollte einen vorgetäuschten Verrat rächen. Die Auswirkungen der Klonkriege waren noch lange spürbar, ehe sich das Imperium restlos etabliert hatte und die Rebellion noch nicht ausgebrochen war. Die Grundlage, auf der die hohen Häuser agierten, schützte allerdings nicht vor neuen Intrigen, sogar aus dem inneren Kreis ihrer selbst. Für Mord und Totschlag auf Alderaan brauchte es keinen Darth Vader.

Alderan ist friedlich! Wir haben keine Waffen! Hätte man Prinzessin Leia geglaubt, wäre man dem Bild eines tatsächlich rein pazifistischen Planeten aufgesessen. Der 79. Sonderband der Star Wars Reihe räumt gründlich mit diesem friedlichen Bild auf. Alderaan sucht einen neuen Regenten, doch der Rat, der sich zur Findung desselben zusammensetzt, ist sich uneins. Derjenige, der diese Position anstrebt, ist arrogant, brutal und egoistisch. Ein solcher Mann verspricht eine dunkle Zukunft für Alderaan. So kurz sie auch aus der Sicht der Leser, nach Kenntnis von Episode IV, auch sein mag.

Die dunkle Seite, die kriminelle Seite, aber auch die geheime Seite des Kriegs der Sterne übt keine geringe Faszination aus. Und so darf der Leser einmal mehr an der Seite des imperialen Agenten Cross in die Intrigen eintauchen, die auch bei einem hartgesottenen Agenten Zweifel aufkommen lassen können. Allerdings ist Agent Cross kein, ein Vergleich darf angenommen werden, trotz des Genreunterschieds, James Bond. Die Loyalität zum Imperium ist hoch, der Umgang mit dem Beruf aber überaus spielerisch und auch mit Spaß ausgeführt. Agent Cross ist, kurz gesagt, ein richtig gemeiner Hund.

Davide Fabbri und Christian Dalla Vecchia führen als Zeichner dieses Abenteuers einen höchst sauberen und konzentrierten Strich, der diesen Ausschnitt des Star Wars Universums wie eine Dokumentation abbildet. Die beiden Comic-Künstler arbeiten mit feiner Präzision, die natürlich durch die Darstellung von Gaststars wie Boba Fett (schon auf dem Titelbild ersichtlich) und Darth Vader oder Ysanne Ysard auf die Probe gestellt wird. Auch eine fast klassisch zu nennende Schiffsschlacht und eine importierte Unterwasserstadt der Gungans darf bestaunt und begutachtet werden. Neben den hervorragenden Intrigen mit netten Akteuren steht die Action dieses Bandes weder den Kinofilmen noch den Trickserien in Nichts nach.

Die erwähnte Schlacht stellt sogar die kleine Auseinandersetzung auf den Sandbarken in Episode VI in den Schatten. Mehr Söldner, größere Schiffe, mehr Gewimmel und ein Agent Cross, der noch etwas kühler agiert als ein Han Solo. Gleichzeitig geht es zu (sieht man von den Laserkanonen ab) wie in guten alten Piratenfilmen, die hier zweifelsohne Pate gestanden haben. Selbstverständlich wurde auch nicht auf die Ganoven verzichtet, die sich an Enterseilen von Bord zu Bord schwingen. Ein anderer optischer Schwerpunkt, sehr gegensätzlich zur Luftschlacht, ist der Ausflug in die Unterwasserwelt.

Wenn irdische Schlösser den Kontinent wechseln, können in der Science Fiction auch kleine Städte auf einen anderen Planeten verfrachtet werden. So ergibt sich eine optische Mixtur aus Abyss und Episode IV. Gungan-Technologie, das zeigt sich hier, hat es auch in den Untiefen der Meere in sich. Angesicht der Szenen werden Erinnerungen an Szenarien wach, wie sie auch vor Jahren im Gefolge von Serien wie Seaquest gerade im Computerspielebereich kursierten. Es erinnert an Luftkämpfe, bietet aber dank der Wassereigenschaften einige ganz besondere Tricks zur Dramatisierung.

Agent Cross besitzt die Lizenz zum Töten. Die Figur fesselt mit ihren Geschichten von der dunklen Seite, gerade weil es die falsche ist. Ein perfekt illustrierter Sternenkrieg außerdem. 🙂

Star Wars Sonderband 79, Agent des Imperiums, Doppeltes Spiel: Bei Amazon bestellen

Donnerstag, 08. Mai 2014

ATALANTE 5 – Kalais und Zetes

Filed under: Abenteuer — Michael um 16:51

ATALANTE 5 - Die Legende - Kalais und ZetesAtalante ist beliebt bei den Freunden, die den Tag mit ihr verbringen und sie umsorgen. Das kleine Mädchen versucht sich an einer neuen Sprache, aber die Laute derer, die mit Schuppen bedeckt sind, wollen ihr einfach nicht ins Ohr. Da steht es mit den Worten jener, die mit Fell und Federn bedeckt sind, schon bedeutend leichter. Doch immer nur lernen ist auf die Dauer nichts für ein Kind. Atalante weist nämlich noch eine andere Begabung auf, die ihr im Verlaufe ihres Lebens noch mehrfach von Nutzen sein wird. Sie läuft unglaublich schnell und hängt die Faune der Reihe nach ab. Wie gut, dass ihre göttlichen Patinnen ein Auge auf Atalante haben, damit diese nicht über ihre Fähigkeiten in Arroganz verfällt.

Einmal Himmel und zurück. Für ihre Rettungsaktion bleibt den vielgestaltigen Mannen um Jason keine andere Wahl als sich auf geflügelten Pferden in die Lüfte zu erheben und eine völlig andere Schlacht als gewöhnlich zu schlagen. Für den Leser halten Crisse, Autor und Zeichner, und Fred Besson, Farben, nicht nur eine auf diese Art selten erzählte Rettung bereit, sie offenbaren auch weitere Erlebnisse aus Atalantes Jugend und ihrem Aufwachsen zwischen allerlei mythologischem Getier. Kalais und Zetes, die beiden Boreaden, um die es sich in dieser Handlung dreht, stehen in Gefangenschaft gegen aberhunderte von Harpyien, die sich einen Spaß daraus machen, sie der Folter und Kampfspielen auszusetzen.

Die in einem Disney-Stil angelegten Grafiken täuschen über das anstehende Drama hinweg, obwohl die griechische Legendensammlung reichlich Figuren zu bieten hat, die auf die eine oder andere Weise in Schwierigkeiten sind. ATALANTE wird in der Himmelsstadt mit einer weiteren derartigen Geschichte konfrontiert, vorgebracht als eine Entschuldigung für das Verhalten eines Wesens, das Menschen zum Fressen gern hat. Der Mensch hat es in dieser Comic-Reihe nicht leicht. Götter lassen sich zwar anbeten, aber so richtig wohl gesonnen, sind sie den Menschen in letzter Konsequenz nicht grundsätzlich. Durch die göttliche Willkür mag kaum Mitleid für die Kreatur aufkommen, dafür umso mehr Begeisterung.

Das mag auf den ersten Blick widersprüchlich sein, ist es aber bei genauer Betrachtung nicht. Für den Leser liegt in der Bilderpracht der Schlüssel zur Geschichte. Es sind die Feinheiten der gezeichneten Figuren, ein verschmitztes Lächeln vielleicht, grimmige Blicke, eine stolze Haltung, ein Tanz in den Wolken, eine hitzig geführte Diskussion oder ein erbittert geführter Kampf, die hier noch ein wenig mehr als die eigentliche Handlung erzählen und so das Kernelement des Comics auf ganzer Breite ausnutzen. Das ist, auch wenn es viel zitiert ist, Kino für das Auge auf Papier.

Die geflügelten Wesen sind in ihrer Eleganz ein Fest, doch bleiben sie, nachdem sie zuvor bereits ausführlich gewürdigt wurden, in der zweiten Reihe. Wichtiger sind die Geschehnisse innerhalb der Mauern der Himmelsstadt und die Rückblicke in Atalantes Leben sowie die Entstehung der bedauernswerten Amphiristia. Crisse baut seine Figuren regelrecht, zeichnet sehr zartgliedrige Gestalten und sucht das Ungleichgewicht innerhalb der Körper. Riesige Füße stehen schmalen Beinen und kleinen Händen gegenüber. Stupsnasen werden von großen Augen dominiert. Crisse kann mit menschlichen, am besten wahrscheinlich mit weiblichen Körpern umgehen, seine Stärken liegen aber zweifelsohne im Getier.

Hier lohnen sich auch Blicke in die Hintergründe, etwas abseits der Hauptfiguren, wo es sich zeigt, dass selbst die kleinste Figur noch mit Liebe und Sorgfalt bedacht worden ist, obwohl sie auf der eigentlichen Seite kaum größer als ein Fingernagel erscheint.

Ein weiterhin heroisch erzähltes Abenteuer, mit feinen Rückblicken garniert, einer ungewohnt dramatischen Wendung. Grafisch wird die schöne Bebilderung routiniert beibehalten. Wenigstens Band 4 der Reihe sollte bekannt sein, um der Handlung des Mittelteils der zweiten Trilogie der Serie gut zu folgen. 🙂

ATALANTE 5, Die Legende, Kalias und Zetes: Bei Amazon bestellen

Montag, 05. Mai 2014

DAN COOPER Gesamtausgabe 3

Filed under: Abenteuer — Michael um 11:50

DAN COOPER Gesamtausgabe 3 - Gewagte GeheimnisseFerienzeit in der freien Natur. Während Freunde Dan Coopers ihre Freizeit bereits auf dem See genießen, machen sich die anderen in den Lüften zum Sprung bereit, samt des Angelgepäcks, das in Kürze für einigen Missmut sorgen wird. Lafleur, dem die Sachen gehören, kommt mit einem blauen Auge davon. Zielstrebig stürzt er sich in die Wissenschaft des Angelns, die ihm zwar den einen oder anderen Fang beschert, die Bewunderung seiner Teamkameraden kann er damit aber nicht erlangen. Während er sich darüber den Kopf zerbricht, wie er am besten mit seinen Fischen angeben kann, braut sich eine nationale Affäre zusammen, in deren Mittelpunkt Dan Coopers Leben selbst bald auf des Messers Schneide steht.

DAN COOPER gehört als Serie zu einer großen Zeit der Comics. In grundsoliden Abenteuern wurden den Kindern all jene Berufe nahe gebracht, bei denen sie große Augen bekamen. DAN COOPER war Jet-Pilot. Sein Einsatzgebiet erfolgte weltweit. Sein Vater, Comic-Künstler Albert Weinberg, nutzte den Globus als Spielplatz seines Helden. Entsteht die erste Geschichte des vorliegenden dritten Sammelbandes der Gesamtausgabe noch aus einer relativ harmlosen Situation heraus, Ein Handstreich, ist die zweite Geschichte direkt auf Konflikt und internationalen Einsatz ausgerichtet. Die Jaguarstaffel beschreibt den Zusammenschluss von Piloten aus verschiedenen Nationen, Einsatzort: Grenzgebiet Honduras.

Wie sein Autorenkollege Jean-Michel Charlier würzt auch Albert Weinberg seine Geschichten mit Humor, der durch die Konstellationen der Fliegerfreunde untereinander entsteht. Ein freundlicher Chaot sorgt für das Chaos. Seine Freunde leiden zuerst, dann zahlen sie es ihm auf ihre Art heim, nicht immer ganz so freundlich, aber stets mit Spott und nicht wenig Schadenfreude. Der internationale Konflikt, der eine internationale Flugstaffel auf Wunsch von Honduras zum Einsatz bringt, birgt auch einen inneren Konflikt. Ausgerechnet ein Amerikaner will sich mit dem Kanadier Dan Cooper anlegen. Grundverschiedene Dienstauffassungen prallen aufeinander. Dan Cooper, als Held und Vorbild der Ernsthaftigkeit verpflichtet, übernimmt die Führung und handelt sich mit seinem Konkurrenten richtigen Ärger ein.

Allen drei Abenteuern, auch dem dritten Album Dan Coopers Geheimnis, ist der klare, klassische Zeichenstil Albert Weinbergs gemein. Hier findet sich die alte Schule, zu denen Künstler wie Hal Foster oder, um im Flieger-Genre zu bleiben, Victor Hubinon und Albert Uderzo gehören. Die drei Abenteuer sind ebenfalls frei von fantastischen Einflüssen, so dass sich Albert Weinberg ganz irdisch überwiegend mit Thrillerthemen befasst, lässt man die humorigen Anteile außer Acht. Für die Charakterbeschreibungen und entsprechend fein gezeichnete Szenen lässt sich Weinberg viel Zeit. Auch die Ängste der Fliegerehefrauen werden angesprochen, denn jeder Einsatz kann immer der letzte sein. So stehen derlei Szenen und Sequenzen optisch wie auch emotional gleich auf mit den Action-Szenen in der Luft und werten diese durch dicht gewebte Charaktere, mit denen sich gerne mitfiebern lässt, sogar auf.

Sind der erste und der dritte abgedruckte Band in dieser Gesamtausgabe als spannende Agententhriller zu bezeichnen, kann Die Jaguarstaffel als packendes Fliegerabenteuer mit Top-Gun-Qualitäten betrachtet werden. Die unterschiedlichen Flugzeugtypen, die zum Einsatz kommen, da jede Nation nicht nur einen eigenen Piloten, sondern auch einen eigenen Jagdflieger stellt, bietet reizvolle Gegensätze, die Albert Weinberg noch übertrumpft, indem er in einer besonders nervenaufreibenden Sequenz einen aktiven Vulkan als Kulisse wählt.

Klassische internationale Fliegerunterhaltung, mit starken Thrillerelementen und sehr gut herausgearbeiteten Charakteren. Albert Weinberg schreibt und zeichnet abwechslungsreich, webt die genau passende Mischung Humor mit ein. Höhepunkt der 3. Gesamtausgabe ist das 2. Abenteuer. 🙂

DAN COOPER Gesamtausgabe 3, Gewagte Geheimnisse: Bei Amazon bestellen